QNAP QXG-2G1T-I225: 2,5-GbE-Netzwerkkarte mit Intel-NIC für NAS und PC

Frank Meyer
128 Kommentare
QNAP QXG-2G1T-I225: 2,5-GbE-Netzwerkkarte mit Intel-NIC für NAS und PC
Bild: QNAP

QNAP hat mit dem Modell QXG-2G1T-I225 eine neue Netzwerkkarte im Portfolio, die nicht nur bei den eigenen NAS-Systemen schnelleres 2,5-GbE-LAN ermöglicht. Die Nachrüstlösung für den PCIe-Steckplatz setzt auf einen NIC von Intel, der ohne zusätzliche Kühllösung auskommt. Als Preis werden 67 US-Dollar aufgerufen.

2,5-GbE-Netzwerkkarte für QNAP-NAS und Windows- oder Linux-PCs

Neben den beiden Netzwerkkarten QXG-10G1T und QXG-5G1T-111C für den PCIe-Slot auf Mainboards, die zu Preisen von rund 94 Euro respektive 50 Euro im Handel angeboten werden, hat QNAP mit dem Modell QXG-2G1T-I225 das Portfolio nach unten ausgedehnt. Anstatt für 10- respektive 5-GbE-Netzwerke auf Grundlage eines NIC von Aquantia ist die langsamere Variante über einen Chipsatz von Intel, dem I225-LM zu 2,5 GbE kompatibel.

QNAP QXG 2G1T I225
QNAP QXG 2G1T I225 (Bild: QNAP)

Genau wie die schnelleren Geschwister ist die QNAP QXG-2G1T-I225 voll abwärtskompatibel zu 1 Gbit/s, 100 Mbit/s und 10 Mbit/s, erlaubt über einen RJ45-Anschluss jedoch maximale Übertragungsgeschwindigkeiten von 2,5 Gbit/s. Als Schnittstelle wird lediglich ein freier PCIe 2.0-Slot mit x1-Anbindung auf dem Mainboard benötigt.

In Kürze plant QNAP noch zwei weitere Varianten der 2,5-GbE-Netzwerkkarte auf Basis des Intel-NIC mit zwei und vier RJ45-Ports unter den Bezeichnungen QXG-2G2T-I225 und QXG-2G4T-I225 in den Handel zu bringen. Diese benötigen jedoch für die höhere Datenlast PCIe 2.0 x2 respektive PCIe 2.0 x4.

2,5-GbE-Karte kostet mehr als 5-GbE-Aquantia-Pendant

Im Webshop von QNAP ist die QXG-2G1T-I225 für 67 US-Dollar* gelistet. Zu konkreten Euro-Preisen hat sich der Hersteller bislang nicht geäußert. Im Einzelhandel sind aktuell nur die schnelleren und zu PCIe 3.0 kompatiblen Netzwerkkarten QXG-10G1T und QXG-5G1T-111C auf Basis eines Aquantia-AQtion-NIC, dem AQC107 beziehungsweise dem AQC111C und einem RJ45-Port erhältlich.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Wo gibt es GeForce RTX 5090 oder RTX 5080 zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.