Apple iPhone 13 Pro Max im Test: A15 Bionic mit 5-Core-GPU und Akkulaufzeit

 2/4
Nicolas La Rocco
328 Kommentare

Im iPhone 13 Pro und 13 Pro Max werkelt mit dem A15 Bionic nur vermeintlich der gleiche Chip wie im iPhone 13 und 13 mini (Test). Tatsächlich gibt es aber einen weiteren GPU-Kern nur für die Pro-Modelle, der die Leistung der Grafikeinheit 50 Prozent vor das schnellste Konkurrenzprodukt (von vermutlich Qualcomm) katapultieren soll.

A15 Bionic mit 5-Core-GPU (oben rechts)
A15 Bionic mit 5-Core-GPU (oben rechts) (Bild: Apple)

Apples Zweiklassengesellschaft beim A15

Im Grunde genommen steckt in allen vier iPhone 13 der gleiche Chip mit 15 Milliarden Transistoren aus der 5-nm-Fertigung von TSMC. Vermutlich kommt dabei der optimierte N5P-Prozess zum Einsatz. Um die Ausbeute (Yield) zu steigern, dürfen sowohl teils deaktivierte (Quad-Core-GPU) als auch vollständig intakte SoCs (Penta-Core-GPU) vom Band laufen, die dann auf iPhone 13 und 13 mini sowie auf iPhone 13 Pro und 13 Pro Max verteilt werden.

Neue CPU taktet höher

Abseits der GPU gibt es keine Unterschiede zwischen den Chips. Die neuen CPU-Kerne nennen sich Avalanche (2 × Performance) und Blizzard (4 × Efficiency) und takten mit bis zu 3,2 GHz und bis zu 2,0 GHz jeweils rund 200 MHz höher als im Vorjahr. Den „System Level Cache“ (SLC) hat Apple von zuvor 16 auf 32 MB verdoppelt. Und Apples neue Neural Engine, die für alle KI-gestützten Aufgaben zuständig ist, liefert bei weiterhin 16 Kernen jetzt 15,8 statt 11 TOPS. Überarbeitet hat das Unternehmen auch den Bildprozessor, um Dinge wie Smart HDR 4 umzusetzen. Gleich geblieben – zumindest vom Standard her – ist das Speicherinterface mit LPDDR4X. Davon sind bei den Pro-Modellen 6 GB verbaut, während die zwei günstigeren Varianten mit 4 GB auskommen müssen.

Leistung liefert der neue Chip in Hülle und Fülle, wenngleich die Zuwächse im Vergleich zu den hausinternen Vorgängern übersichtlich ausfallen. Nicht ohne Grund hat sich Apple zur Keynote nur mit der Konkurrenz verglichen, anstatt das Duell mit den eigenen Prozessoren zu wagen, was in weniger plakativen Zahlen resultiert hätte. Zum A15 Bionic erklärt Apple, dass dessen CPU 50 Prozent schneller als der schnellste Chip der Konkurrenz sei.

Apple hat den mit Abstand schnellsten Chip

Benchmarks attestieren dem A15 Bionic anhand des Geekbench einen Single-Core-Vorsprung von 9 Prozent auf den A14 Bionic, wobei der Maximaltakt bereits knapp 7 Prozent der Differenz ausmacht – zumindest sofern man von einer linearen Skalierung von Takt zu Leistung ausgeht. In der Multi-Core-Messung über alle Kerne hinweg fällt der Vorsprung mit 16 Prozent größer aus. Wenn Apple von 50 Prozent Vorsprung auf den schnellsten Chip der Konkurrenz spricht, ist damit ziemlich eindeutig die Single-Core-Leistung im Vergleich zum Snapdragon 888 gemeint, der um 54 Prozent geschlagen wird.

Geekbench 5.1
Geekbench 5.1 – Single-Core Total
    • Apple iPhone 13 mini (iOS 15.0)
      1.740
    • Apple iPhone 13 Pro Max (iOS 15.0)
      1.737
    • Apple iPhone 13 Pro (iOS 15.0)
      1.727
    • Apple iPhone 12 Pro Max (iOS 14.2.1)
      1.608
    • Apple iPhone 12 mini (iOS 14.2.1)
      1.602
    • Apple iPhone 12 (iOS 14.1)
      1.597
    • Apple iPhone 12 Pro (iOS 14.1)
      1.593
    • Apple iPhone 11 Pro Max (iOS 14.2)
      1.329
    • Xiaomi Mi 11 (Android 11.0)
      1.133
    • Asus ROG Phone 5 (Android 11.0)
      1.131
    • OnePlus 9 (Android 11.0)
      1.128
    • OnePlus 9 Pro (Android 11.0)
      1.128
    • Oppo Find X3 Pro (Android 11.0)
      1.128
    • Sony Xperia 5 III (Android 11.0)
      1.127
    • Qualcomm Smartphone for Snapdragon Insiders (Android 11.0)
      1.126
    • Samsung Galaxy Z Flip 3 (Android 11.0)
      1.122
    • Samsung Galaxy S21 Ultra (Android 11.0)
      1.102
    • Vivo X60 Pro (Android 11.0)
      1.032
    • Samsung Galaxy Z Fold 2 (Android 10.0)
      984
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra (Android 10.0)
      954
    • Huawei Mate 40 Pro (Android 10.0)
      944
    • Sony Xperia 1 II (Android 10.0)
      917
    • Sony Xperia 5 II (Android 10.0)
      914
    • Samsung Galaxy S20 Ultra (Android 10.0)
      913
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      911
    • Oppo Find X2 Pro (Android 10.0)
      910
    • Samsung Galaxy S20+ (Android 10.0)
      898
    • Samsung Galaxy S20 (Android 10.0)
      896
    • OnePlus 8T (Android 11.0)
      896
    • OnePlus Nord 2 (Android 11.0)
      801
    • Huawei P40 Pro (Android 10.0)
      754
    • Google Pixel 4 XL (Android 10.0)
      748
    • Huawei P30 Pro (Android 9.0)
      682
    • Samsung Galaxy A52 5G (Android 11.0)
      646
    • LG Velvet (Android 10.0)
      618
    • OnePlus Nord (Android 10.0)
      618
    • LG Wing (Android 10.0)
      604
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)
      598
    • Google Pixel 4a 5G (Android 11.0)
      593
    • Google Pixel 4a (Android 10.0)
      551
    • Oppo Reno2 (Android 9.0)
      546
    • Nokia XR20 (Android 11.0)
      507
    • Gigaset GS4 (Android 10.0)
      310
    • Cat S62 Pro (Android 10.0)
      295
    • Unihertz Titan (Android 9.0)
      293
    • Oppo A91 (Android 9.0)
      288
      Sports Mode
    • Gigaset GX290 (Android 9.0)
      158
    • Cat S42 (Android 10.0)
      134
Einheit: Punkte
JetStream 2
    • Apple iPhone 13 Pro (iOS 15.0)
      181.483
    • Apple iPhone 13 Pro Max (iOS 15.0)
      180.060
    • Apple iPhone 13 mini (iOS 15.0)
      179.770
    • Apple iPhone 12 mini (iOS 14.2.1)
      161.289
    • Apple iPhone 12 Pro (iOS 14.1)
      159.372
    • Apple iPhone 12 Pro Max (iOS 14.2.1)
      158.397
    • Apple iPhone 12 (iOS 14.1)
      157.589
    • Apple iPhone 11 Pro Max (iOS 14.2)
      141.475
    • Qualcomm Smartphone for Snapdragon Insiders (Android 11.0)
      121.171
    • Sony Xperia 5 III (Android 11.0)
      110.713
    • Samsung Galaxy Z Flip 3 (Android 11.0)
      107.137
    • Xiaomi Mi 11 (Android 11.0)
      81.656
    • Samsung Galaxy S21 Ultra (Android 11.0)
      80.932
    • Asus ROG Phone 5 (Android 11.0)
      79.204
    • Samsung Galaxy Z Fold 2 (Android 10.0)
      75.309
    • OnePlus 8T (Android 11.0)
      72.067
    • Oppo Find X3 Pro (Android 11.0)
      71.864
    • OnePlus 9 Pro (Android 11.0)
      70.074
    • Sony Xperia 5 II (Android 10.0)
      68.410
    • Sony Xperia 1 II (Android 10.0)
      66.076
    • Oppo Find X2 Pro (Android 10.0)
      64.395
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      64.253
    • Google Pixel 4 XL (Android 10.0)
      60.983
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra (Android 10.0)
      59.087
    • Vivo X60 Pro (Android 11.0)
      58.226
    • Huawei Mate 40 Pro (Android 10.0)
      57.980
    • Samsung Galaxy A52 5G (Android 11.0)
      56.680
    • Huawei P40 Pro (Android 10.0)
      56.262
    • LG Wing (Android 10.0)
      55.805
    • Samsung Galaxy S20 Ultra (Android 10.0)
      54.875
    • Samsung Galaxy S20 (Android 10.0)
      54.397
    • Samsung Galaxy S20+ (Android 10.0)
      53.652
    • Huawei P30 Pro (Android 9.0)
      51.747
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)
      51.741
    • LG Velvet (Android 10.0)
      51.614
    • Google Pixel 4a 5G (Android 11.0)
      51.211
    • OnePlus Nord 2 (Android 11.0)
      51.137
    • Google Pixel 4a (Android 10.0)
      50.310
    • Nokia XR20 (Android 11.0)
      48.550
    • Cat S62 Pro (Android 10.0)
      30.503
    • Unihertz Titan (Android 9.0)
      27.927
    • Gigaset GS4 (Android 10.0)
      26.122
    • Oppo A91 (Android 9.0)
      24.352
    • OnePlus Nord (Android 10.0)
      17.934
    • Cat S42 (Android 10.0)
      14.691
    • Gigaset GX290 (Android 9.0)
      14.251
Einheit: Punkte

Die Penta-Core-GPU ist deutlich stärker

Die mit vier Kernen ohnehin schon schnelle Apple-GPU zeigt im iPhone 13 Pro Max eindrucksvoll, was der Vollausbau mit fünf Kernen zu leisten imstande ist. Ein Kern mehr bedeutet auf einen Schlag 25 Prozent mehr Ausführungseinheiten und damit einen größeren Abstand von iPhone 13 Pro (Max) zu iPhone 13 (mini) als von iPhone 12 zu iPhone 13. Je stärker die GPU gefordert wird, desto größer wird der Abstand zur kleineren GPU und zur vorherigen Generation.

Im „GFXBench Aztec Ruins 1440p (High) Offscreen“ bringt es die Penta-Core-GPU auf einen Vorsprung von 21 Prozent zum iPhone 13 mini und 33 Prozent zum iPhone 12 Pro Max. Zum iPhone 11 Pro Max und gleich schnellen Huawei Mate 40 Pro beträgt der Vorsprung satte 57 Prozent. Apple landet sogar 67 Prozent vor der schnellsten Qualcomm-Konkurrenz. Ebenso groß fällt der Vorteil zugunsten von Apple bei reduzierter Full-HD-Auflösung und mittleren statt hohen Details aus. In den GFXBench-Sequenzen mit älteren APIs geht Apples Vorteil etwas verloren, das iPhone 13 Pro Max liegt aber in jedem Test dennoch weit an der Spitze.

GFXBench Offscreen
GFXBench Offscreen – Aztec Ruins 1440p (High) (Metal/Vulkan)
    • Apple iPhone 13 Pro Max (iOS 15.0)
      53,4
    • Apple iPhone 13 Pro (iOS 15.0)
      52,2
    • Apple iPhone 13 mini (iOS 15.0)
      44,2
    • Apple iPhone 12 Pro Max (iOS 14.2.1)
      40,1
    • Apple iPhone 12 mini (iOS 14.2.1)
      36,8
    • Apple iPhone 12 Pro (iOS 14.1)
      35,6
    • Apple iPhone 12 (iOS 14.1)
      35,2
    • Huawei Mate 40 Pro (Android 10.0)
      34,0
    • Apple iPhone 11 Pro Max (iOS 14.2)
      33,9
    • Apple iPhone 11 (iOS 13.1.1)
      33,3
    • Xiaomi Mi 11 (Android 11.0)
      32,0
    • Asus ROG Phone 5 (Android 11.0)
      32,0
    • OnePlus 9 (Android 11.0)
      32,0
    • Qualcomm Smartphone for Snapdragon Insiders (Android 11.0)
      32,0
    • Samsung Galaxy Z Flip 3 (Android 11.0)
      32,0
    • OnePlus 9 Pro (Android 11.0)
      31,0
    • Oppo Find X3 Pro (Android 11.0)
      31,0
    • Sony Xperia 5 III (Android 11.0)
      30,0
    • Samsung Galaxy S21 Ultra (Android 11.0)
      29,0
    • Vivo X60 Pro (Android 11.0)
      24,0
    • Samsung Galaxy Z Fold 2 (Android 10.0)
      23,0
    • Apple iPhone Xs Max (iOS 12.0)
      22,2
    • Oppo Find X2 Pro (Android 10.0)
      21,0
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      21,0
    • Sony Xperia 1 II (Android 10.0)
      21,0
    • OnePlus 8T (Android 11.0)
      21,0
    • Sony Xperia 5 II (Android 10.0)
      21,0
    • Samsung Galaxy S20 (Android 10.0)
      20,0
    • Samsung Galaxy S20+ (Android 10.0)
      20,0
    • Samsung Galaxy S20 Ultra (Android 10.0)
      20,0
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra (Android 10.0)
      20,0
    • OnePlus Nord 2 (Android 11.0)
      20,0
    • OnePlus 7T (Android 10.0)
      19,0
    • Huawei P40 Pro (Android 10.0)
      17,0
    • Samsung Galaxy S10+ (Android 9.0)
      16,0
    • Samsung Galaxy S10 (Android 9.0)
      16,0
    • Samsung Galaxy S10e (Android 9.0)
      16,0
    • OnePlus 7 Pro (Android 9.0)
      16,0
    • Asus ZenFone 6 (Android 9.0)
      16,0
    • Sony Xperia 1 (Android 9.0)
      16,0
    • LG G8s (Android 9.0)
      16,0
    • Samsung Galaxy Note 10+ (Android 9.0)
      16,0
    • Google Pixel 4 XL (Android 10.0)
      16,0
    • Huawei Mate 30 Pro (Android 10.0)
      16,0
    • Sony Xperia XZ3 (Android 9.0)
      14,0
    • OnePlus 6T (Android 9.0)
      14,0
    • Huawei P30 Pro (Android 9.0)
      12,0
    • LG Velvet (Android 10.0)
      8,5
    • OnePlus Nord (Android 10.0)
      8,4
    • LG Wing (Android 10.0)
      8,4
    • Samsung Galaxy A52 5G (Android 11.0)
      7,5
    • Google Pixel 4a (Android 10.0)
      6,8
    • Nokia XR20 (Android 11.0)
      6,8
    • Oppo Reno2 (Android 9.0)
      6,7
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)
      5,7
    • Google Pixel 4a 5G (Android 11.0)
      5,7
    • Google Pixel 3a (Android 9.0)
      4,1
    • Motorola One Vision (Android 9.0)
      3,4
    • Samsung Galaxy A50 (Android 9.0)
      3,4
    • Gigaset GS4 (Android 10.0)
      3,2
    • Oppo A91 (Android 9.0)
      3,0
    • Cat S62 Pro (Android 10.0)
      2,7
    • Motorola Moto G7 Plus (Android 9.0)
      2,0
    • Motorola Moto G7 Power (Android 9.0)
      1,2
    • Motorola Moto G7 (Android 9.0)
      1,2
    • Gigaset GX290 (Android 9.0)
      1,2
    • Motorola Moto G8 Plus (Android 9.0)
      0,0
      Abbruch
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
3DMark
3DMark – Wild Life Extreme Unlimited (Metal/Vulkan)
    • Apple iPhone 13 Pro Max (iOS 15.0)
      2.828
    • Apple iPhone 13 Pro (iOS 15.0)
      2.732
    • Apple iPhone 13 mini (iOS 15.0)
      2.397
    • Apple iPhone 12 Pro Max (iOS 14.2.1)
      2.113
    • Samsung Galaxy S21 Ultra (Android 11.0)
      1.769
    • Sony Xperia 5 III (Android 11.0)
      1.465
    • OnePlus 9 Pro (Android 11.0)
      1.463
    • Qualcomm Smartphone for Snapdragon Insiders (Android 11.0)
      1.458
    • Samsung Galaxy Z Flip 3 (Android 11.0)
      1.328
    • OnePlus Nord 2 (Android 11.0)
      1.256
    • Vivo X60 Pro (Android 11.0)
      1.225
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      1.105
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)
      444
    • Nokia XR20 (Android 11.0)
      286
Einheit: Punkte

Der äußerst anspruchsvolle „3DMark Wild Life Extreme Unlimited“ resultiert in 18 Prozent Vorsprung zum A15 Bionic mit vier GPU-Kernen und 34 Prozent Vorsprung zum A14 Bionic. Der Samsung Exynos 2100 mit Mali-G78-MP14-GPU zeigt 37 Prozent Rückstand auf das iPhone 13 Pro Max, die Adreno 660 des Snapdragon 888 sogar 48 Prozent. Im Umkehrschluss rendert der A15 Bionic diese Sequenz mit beinahe doppelt so gutem Ergebnis wie der schnellste Chip von Qualcomm. Kein Land sieht Apple hingegen im älteren „3DMark Sling Shot Extreme Unlimited“, für den Apple die Chips wahrscheinlich auch nie mehr optimieren wird.

Etwas besseres Verhalten unter Dauerlast

Vor allem beim größten iPhone von Interesse ist das Verhalten unter Dauerlast. Direkt miteinander vergleichen lassen sich iPhone 13 Pro Max und iPhone 13 mini allerdings nicht, denn einmal mit vier und einmal mit fünf GPU-Kernen ergibt sich alleine daraus schon ein Leistungsunterschied. Der prozentuale Verlust im Verlauf mehrerer Durchgänge lässt sich aber vergleichen und in diesem Punkt schneiden die beiden größeren iPhone 13 Pro tatsächlich etwas besser ab. Und zwischen iPhone 13 Pro Max und iPhone 13 Pro lässt sich ebenfalls noch ein kleiner Unterschied feststellen.

Diagramme
3DMark – Wild Life Unlimited Stress Test (Metal/Vulkan)
500,02.740,84.981,67.222,49.463,211.704,0Punkte 1. Durchlauf2. Durchlauf3. Durchlauf4. Durchlauf5. Durchlauf6. Durchlauf7. Durchlauf8. Durchlauf9. Durchlauf10. Durchlauf11. Durchlauf12. Durchlauf13. Durchlauf14. Durchlauf15. Durchlauf16. Durchlauf17. Durchlauf18. Durchlauf19. Durchlauf20. Durchlauf

Zunächst einmal schaffen iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max zwei Durchläufe des Benchmarks mit annähernd maximaler Leistung, das iPhone 13 mini hingegen nur einen, bevor die Drossel einsetzt. Das Verhalten danach fällt ziemlich gleich aus, denn ab dem vierten Durchgang liefern sowohl das iPhone 13 mini als auch das iPhone 13 Pro Max noch 78 Prozent der Leistung. Diese Linie setzt sich bis zum 15. Durchgang fort, ab dem das kleinste iPhone 13 ein weiteres Mal die Leistung auf noch 71 Prozent zurücknehmen muss. Beim iPhone 13 Pro erfolgt der zweite Drop erst im 18. und 19. Durchgang auf 69 Prozent, beim iPhone 13 Pro Max sogar erst im 20. und damit letzten Durchlauf auf 73 Prozent.

Die beiden größeren iPhone 13 Pro haben somit einen messbaren Vorteil bei der Leistung unter Dauerlast und das iPhone 13 Pro Max sogar noch etwas mehr Reserven. Allerdings stellt sich die Frage, wie praxisrelevant das ist, denn selbst im schlechtesten Fall liegen die Messwerte von Apples aktuellen Smartphones noch weit über den besten Messwerten der Konkurrenz. Nicht zu leugnen ist aber, dass das iPhone 13 Pro Max im Zweifel mehr Leistung aus dem A15 Bionic kitzeln kann als jedes andere aktuelle Apple-Smartphone.

Apple vergrößert Akku um 18,5 Prozent

Bei der gesamten iPhone-13-Familie hat Apple die Akkus vergrößert – mal weniger signifikant wie beim iPhone 13 mini und iPhone 13 Pro mit rund 9 und 11 Prozent, mal etwas mehr beim iPhone 13 mit 15 Prozent und vor allem beim iPhone 13 Pro Max mit 18,5 Prozent.

  • iPhone 12 mini vs. iPhone 13 mini: 8,57 Wh ↗ 9,34 Wh (+8,9 %)
  • iPhone 12 vs. iPhone 13: 10,78 Wh ↗ 12,41 Wh (+15,1 %)
  • iPhone 12 Pro vs. iPhone 13 Pro: 10,78 Wh ↗ 11,97 Wh (+11 %)
  • iPhone 12 Pro Max vs. iPhone 13 Pro Max: 14,13 Wh ↗ 16,75 Wh (+18,5 %)

Das längste Videostreaming aller Smartphones

Die bereits guten Laufzeiten des iPhone 12 Pro Max katapultiert Apple damit in neue Sphären, wie man sie bislang nicht von iPhones kannte. Mehr als 23 Stunden Videostreaming über Wi‑Fi 5 waren bei einer kalibrierten Helligkeit von 200 cd/m² möglich. So lange durchgehalten hat bislang kein anderes Smartphone auf ComputerBase. Mit wenigen Minuten Abstand kommt nur das Motorola Moto G7 Power dem iPhone 13 Pro Max nahe. Ein Galaxy S21 Ultra läuft etwa 3 Stunden kürzer, ein iPhone 12 Pro Max sogar 5 Stunden kürzer. Beim iPhone 13 Pro Max spielt es übrigens keine Rolle, ob ProMotion aktiv ist oder nicht. Das zeigt, wie effektiv und effizient die variable Anpassung der Bildwiederholrate bei Apple ist.

YouTube-Akkutest 200 cd/m²
    • Apple iPhone 13 Pro Max mit ProMotion (iOS 15.0)
      23:23
    • Motorola Moto G7 Power (Android 9.0)
      23:20
    • Apple iPhone 13 Pro Max ohne ProMotion (iOS 15.0)
      23:18
    • Vivo X60 Pro (Android 11.0)
      20:51
    • OnePlus 8T (Android 11.0)
      20:17
    • Samsung Galaxy S21 Ultra (Android 11.0)
      20:08
    • OnePlus Nord (Android 10.0)
      19:12
    • Gigaset GX290 (Android 9.0)
      18:49
    • Huawei P30 Pro (Android 9.0)
      18:38
    • Samsung Galaxy S20 Ultra (Android 10.0)
      18:34
    • Apple iPhone 12 Pro Max (iOS 14.2.1)
      18:17
    • Samsung Galaxy S10+ (Android 9.0)
      18:12
    • Samsung Galaxy Note 10+ (Android 9.0)
      17:58
    • Oppo Reno2 (Android 9.0)
      17:54
    • LG Velvet (Android 10.0)
      17:41
    • Cat S61 (Android 8.1)
      17:40
    • Sony Xperia 5 II (Android 10.0)
      17:29
    • Samsung Galaxy S20+ (Android 10.0)
      17:15
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)
      17:11
    • Cat S42 (Android 10.0)
      17:09
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      17:02
    • Motorola Moto G8 Power (Android 10.0)
      16:56
    • LG Wing (Android 10.0)
      16:48
    • Google Pixel 4a 5G (Android 11.0)
      16:46
    • Unihertz Titan (Android 9.0)
      16:45
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra (Android 10.0)
      16:35
    • OnePlus 6T (Android 9.0)
      16:31
    • OnePlus 9 (Android 11.0)
      16:19
    • Samsung Galaxy A52 5G (Android 11.0)
      16:17
    • Asus ZenFone 6 (Android 9.0)
      16:16
    • Apple iPhone 11 Pro Max (iOS 13.1.1)
      16:14
    • OnePlus Nord 2 (Android 11.0)
      15:58
    • OnePlus 7T (Android 10.0)
      15:47
    • Apple iPhone 12 Pro (iOS 14.1)
      15:46
    • Sony Xperia 5 III (Android 11.0)
      15:38
    • Apple iPhone 12 (iOS 14.1)
      15:32
    • Oppo Find X2 Pro (Android 10.0)
      15:23
    • Oppo Find X3 Pro (Android 11.0)
      15:17
    • Samsung Galaxy Note 9 (Android 8.1)
      15:16
    • Samsung Galaxy S10e (Android 9.0)
      15:16
    • OnePlus 7 Pro (Android 9.0)
      15:16
    • Huawei P40 Pro (Android 10.0)
      15:06
    • Samsung Galaxy S20 (Android 10.0)
      15:04
    • Nokia XR20 (Android 11.0)
      15:03
    • Samsung Galaxy S10 (Android 9.0)
      14:53
    • LG G8s (Android 9.0)
      14:42
    • Oppo A91 (Android 9.0)
      14:40
    • Xiaomi Mi 11 Ultra (Android 11)
      14:39
    • Samsung Galaxy A50 (Android 9.0)
      14:38
    • OnePlus 9 Pro (Android 11.0)
      14:30
    • Samsung Galaxy S9+ (Android 8.0.0)
      14:25
    • Apple iPhone 13 mini (iOS 15.0)
      14:20
    • Motorola Moto G8 Plus (Android 9.0)
      14:13
    • Google Pixel 4a (Android 10.0)
      14:01
    • Huawei Mate 20 Pro (Android 9.0)
      13:51
    • Sony Xperia 1 II (Android 10.0)
      13:41
    • Samsung Galaxy Z Fold 2 (Android 10.0)
      13:41
    • BlackBerry Key2 (Android 8.1)
      13:21
    • Apple iPhone 12 mini (iOS 14.2.1)
      13:10
    • Huawei P20 Pro (Android 8.1)
      13:06
    • Motorola One (Android 8.1)
      13:06
    • Google Pixel 3a (Android 9.0)
      13:02
    • Google Pixel 4 XL (Android 10.0)
      12:51
    • Xiaomi Mi 11 (Android 11.0)
      12:36
    • Samsung Galaxy Z Flip 3 (Android 11.0)
      12:36
    • Samsung Galaxy S9 (Android 8.0.0)
      12:35
    • Qualcomm Smartphone for Snapdragon Insiders (Android 11.0)
      12:26
    • OnePlus 6 (Android 8.1)
      12:20
    • Cat S62 Pro (Android 10.0)
      12:20
    • Motorola Moto Z3 Play (Android 8.1)
      12:13
    • Apple iPhone Xs Max (iOS 12.0)
      12:13
    • Apple iPhone 11 (iOS 13.1.1)
      12:05
    • Gigaset GS4 (Android 10.0)
      12:04
    • Google Pixel 3 XL (Android 9.0)
      11:52
    • Samsung Galaxy A6 (Android 8.0)
      11:47
    • Apple iPhone Xr (iOS 12.0.1)
      11:36
    • Cat S52 (Android 9.0)
      11:22
    • LG G7 ThinQ (Android 8.0)
      10:45
    • Nokia 7 Plus (Android 8.1)
      10:45
    • Sony Xperia 1 (Android 9.0)
      10:24
    • Motorola One Vision (Android 9.0)
      10:07
    • Sony Xperia XZ2 Compact (Android 8.0)
      10:03
    • Sony Xperia XZ3 (Android 9.0)
      9:58
    • Motorola Moto G6 (Android 8.0)
      9:44
    • Motorola Moto G7 Plus (Android 9.0)
      9:44
    • Motorola Moto G7 (Android 9.0)
      9:21
    • HTC U12+ (Android 8.0)
      9:19
    • Nokia 6.1 (Android 8.1)
      9:11
    • Xiaomi Mi Mix 2S (Android 8.0)
      8:57
Einheit: Stunden, Minuten

Apple wirbt nicht mit übertriebenen Zahlen

Die von Apple selbst beworbenen „bis zu 25 Stunden“ bezogen auf das Videostreaming aus dem iTunes Store sind nicht übertrieben. Die Redaktion testet hingegen das Streaming über YouTube. Wie effektiv ProMotion für längere Akkulaufzeiten sorgen kann, zeigen bei Apples eigenen Angaben auch die großen Sprünge für die Videowiedergabe und beim Videostreaming. In beiden Situationen kann der Bildschirm mit einer niedrigeren Bildrate als den 60 Hz des iPhone 12 Pro (Max) betrieben werden.

Videowiedergabe Videowiedergabe (Streaming) Audiowiedergabe
iPhone 13 Pro Max 28 Stunden 25 Stunden 95 Stunden
iPhone 12 Pro Max 20 Stunden 12 Stunden 80 Stunden
iPhone 13 Pro 22 Stunden 20 Stunden 75 Stunden
iPhone 12 Pro 17 Stunden 11 Stunden 65 Stunden
iPhone 13 19 Stunden 15 Stunden 75 Stunden
iPhone 12 17 Stunden 11 Stunden 65 Stunden
iPhone 13 mini 17 Stunden 13 Stunden 55 Stunden
iPhone 12 mini 15 Stunden 10 Stunden 50 Stunden

Bei intensiver Nutzung kaum leer zu bekommen

Angaben zum Streaming sind eine Sache, Erfahrungen aus dem Alltag aber eine ganz andere. Nachdem den Redakteur über das gesamte letzte Jahr primär ein iPhone 12 Pro Max begleitete, lassen sich nach mehreren Wochen mit dem iPhone 13 Pro Max fundierte Aussagen zum neuen Smartphone machen. Wo die letzte Generation für etwa einen Tag intensive Nutzung ausgelegt war, sind jetzt locker anderthalb Tage möglich. Und „intensiv“ steht in diesem Szenario wirklich für eine fast permanente Nutzung von Messaging, Social Media, E-Mail, Browser, YouTube und Kamera.

Ein Beispiel: Das iPhone 13 Pro Max wurde im Ausland morgens um 06:15 Uhr vollständig geladen vom Netzteil genommen, dann ab etwa 7 Uhr bis zum Abflug nach Deutschland für Browser, Messaging, Social Media, E-Mail und YouTube, im Flieger für die Offline-Videowiedergabe, bei einem fünfstündigen Zwischenstopp für dieselben Anwendungen, auf dem Weiterflug nach Berlin erneut für die Offline-Videowiedergabe und bis in die Nacht wieder für Browser, Social Media und YouTube genutzt. Bis zum nächsten Tag bei etwa gleicher Last zeigte das Smartphone um 16 Uhr trotzdem noch 10 Prozent Restkapazität an. Screen-on-Zeiten von 10 Stunden sind nicht nur keine Seltenheit, sondern praktisch Standard beim iPhone 13 Pro Max. Heavy User müssen das Smartphone schon den ganzen Tag mit Spielen malträtieren, um den Akku bis zum Tagesende zu erschöpfen.