Im Test vor 15 Jahren: Mit dem Zalman VF-1000 gegen Arctic Coolings S1
Mit dem VF-1000 (Test) setzte Zalman gegen den überaus erfolgreichen Arctic Cooling Accelero S1 an, der für unter 20 Euro ausgezeichnete Kühlleistung für Grafikkarten bot. Statt über den Preis griff Zalman mit hochwertigem Kupfer, großzügigen Formen und vier Heatpipes an.
Kupfer statt Aluminium für doppelt so viel Geld
Der Zalman VF-1000 bestand vollständig aus Kupfer, was ihm zu einem hohen Gewicht von etwa 380 Gramm verhalf. Die Abmessungen des Kühlers betrugen 160 × 100 × 30 mm (L × B × H). Von der GPU wurde die Wärme über vier 6-mm-Heatpipes an die Kupferlamellen abgeführt. Zudem legte Zalman acht Speicherkühler aus Aluminium bei. Der mitgelieferte 80-mm-Lüfter arbeitete mit einer Drehzahl von 1.400 bis 2.500 U/min wobei er laut Herstellerangaben einen Schalldruckpegel von 18 bis 28 dB(A) erreichte, eine Lüftersteuerung lieferte Zalman in Form der Fan Mate 2 mit. Mit einem Preis von 40 Euro kostete der VF-1000 etwa doppelt so viel wie der beliebte Arctic Cooling Accelero S1.
Die Montage des VF-1000 gestaltete sich je nach verbautem Originalkühler einfacher oder schwieriger. Nachdem alle Originalteile entfernt und die wärmeübertragenden Oberflächen sorgfältig gereinigt wurden, konnten die passiven Speicherkühler aufgeklebt werden. Beim VF-1000 mussten anschließend Montagebolzen entsprechend den Bohrungen auf der Grafikplatine mit den vier Schraubbolzen versehen werden, dann konnte der Kühler vorderseitig auf die GPU gesetzt werden. Rückseitig mussten abschließend die kleinen Isolierringe aufgefädelt und der Kühler mit Hilfe der vier federgestützten Daumenschrauben arretiert werden.
Fläche gegen Kupfer
Im Test auf einer Asus Radeon X1900 XTX konnte sich der VF-1000 nicht gegen den Accelero S1 durchsetzen. Ultimativ konnte der Accelero S1 trotz günstigeren Aluminiums mit einer größeren Fläche mehr Wärme abführen als der kompaktere VF-1000. Bei voller Drehzahl führte der Kühler von Arctic Cooling somit zu niedrigeren Temperaturen bei einem bedeutend geringerem Schalldruckpegel. Bei auf 5 Volt gedrosselter Drehzahl fiel der Unterschied bei Temperatur und Schalldruckpegel geringer aus, der Accelero führte aber weiterhin. Immerhin: Im Vergleich zur hauseigenen Konkurrenz in Form des VF-900 waren die Temperaturen um Längen niedriger und der Schalldruckpegel nicht ganz so ohrenbetäubend.
Kühler [Spannung] |
Drehzahl [U/min] |
Leerlauf [°C] |
Auslastung [°C] |
Lärm [dB(A)] |
---|---|---|---|---|
AC Accelero S1 [12 Volt] |
1850 | GPU: 35 Umg: 33 VRM: 52 |
GPU: 53 Umg: 44 VRM: 74 |
35,4 |
Zalman VF-1000 [12 Volt] |
2500 | GPU: 36 Umg: 33 VRM: 52 |
GPU: 56 Umg: 44 VRM: 72 |
46,7 |
AC Accelero S1 [5 Volt] |
750 | GPU: 37 Umg: 36 VRM: 60 |
GPU: 58 Umg: 49 VRM: 90 |
30,6 |
Zalman VF-1000 [5 Volt] |
1450 | GPU: 38 Umg: 35 VRM: 56 |
GPU: 61 Umg: 48 VRM: 81 |
32,8 |
Zalman VF-900 [12 Volt] |
2470 | GPU: 38 Umg: 32 VRM: 52 |
GPU: 74 Umg: 46 VRM: 77 |
48,2 |
ZEROtherm GX810 [thermogeregelt] |
800 - 1950 |
GPU: 40 Umg: 36 VRM: 59 |
GPU: 75 Umg: 51 VRM: 78 |
35,1 – 50,3 |
Zalman VF-900 [5 Volt] |
1350 | GPU: 39 Umg: 35 VRM: 55 |
GPU: 85 Umg: 54 VRM: 86 |
34,1 |
Standardkühler [thermogeregelt] |
N.A. | GPU: 50 Umg: 44 VRM: 63 |
GPU: 89 Umg: 64 VRM: 92 |
N.A. |
Fazit
Der Zalman VF-1000 hatte viele Stärken: Die Verarbeitung war hervorragend, er war kompakt, im gedrosselten Betrieb war der Schalldruckpegel akzeptabel und die Leistung im oberen Mittelfeld. Seine große Schwäche war die Existenz des Accelero S1, der objektiv für den halben Preis ein besserer Kühler war. Dementsprechend lautete die Empfehlung: Wenn der Platz da ist, lieber weiterhin zu Arctic Cooling greifen.
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
- Mit der Radeon HD 3870 gelang ATi ein Comeback
- Nvidias GeForce 8800 GT war quasi perfekt
- Intels 45-nm-Prozess machte Penryn schnell und sparsam
- Dem Thermalright IFX-14 waren zwei Türme nicht genug
- Die besten Radeon HD 2600 XT waren blau
- Thermalrights Ultra-120 Extreme war die Referenz
- 249 Euro waren zu viel für die Radeon HD 2600 XT X2
- Teufels elegantes 2.1-System mit hervorragendem Klang
- Arctic Coolings Accelero S1 war kälter als die Konkurrenz
- Zalman wollte sich neu erfinden und scheiterte
- Cooler Masters Cosmos zu einem astronomischen Preis
- Die beste Multimediatastatur kam von Microsoft
- Sparkles Calibre GeForce 8600 GT lief weit abseits der Norm
- Xigmatek war mit dem HDT-S1283 auf dem Weg zum Erfolg
- Filmwiedergabe auf GPUs von ATi versus Nvidia
- Teufel und Logitech im 5.1-Schlagabtausch
- Scythes Katana 2 war der Kühlerkönig der Mittelklasse
- Ein nahezu unhörbarer Gaming-PC für 3.100 Euro
- Corsairs Voyager GT war der beste USB-Stick für 100 Euro
- HD 2000 mit RV610 & RV630 überzeugte mehr als mit R600
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.