XMG Neo 16 mit XMG Oasis im Test: Den Vorteilen einer Wakü am Notebook auf der Spur
Der erste Kontakt mit Schenkers Notebook-Wasserkühlung XMG Oasis Rev 1 endete Anfang 2022 in der Leckage. Im Sommer 2023 wirft ComputerBase abermals einen Blick auf die externe 199-Euro-AiO für Notebooks, inzwischen allerdings in Revision 3. Als Basis dient das XMG Neo 16 (E23), dessen BIOS RAM-OC beherrscht. Wasser marsch 2.0!
XMG Oasis Mk1 im Detail
Die All-in-One-Wasserkühlung XMG Oasis für Notebooks gibt es seit Anfang 2022. Drei Revisionen der ersten Generation (Mark 1, Mk1) hat es bisher gegeben. Ein Überblick über deren Unterschiede.
Revision 1: mit Kinderkrankheiten
Schenker hatte die externe All-in-One-Wasserkühlung XMG Oasis für den Betrieb mit kompatiblen XMG-Notebooks zur Einführung der Nvidia GeForce RTX 3000 Laptop GPUs im Winter 2022 angekündigt. ComputerBase konnte damals ein Vorserienmodell der XMG Oasis testen, das im Testzeitraum leckschlug.
Nachdem Schenker zuerst von einem Problem mit dem Vorserienmodell, das der Presse zur Verfügung stand, ausging, stellte sich nach identischen Fehlerbildern bei Kunden nur etwas später heraus: Die mitgelieferte Kühlflüssigkeit sorgte für eine beschleunigte Materialermüdung bestimmter Kunststoffe.
Von dieser für betroffene Kunden (und die Redaktion) sehr ärgerlichen Kinderkrankheit abgesehen, überzeugte die Kombination aus XMG-Notebook und XMG-AiO durch die in der Tat sehr hohe Kühlleistung: Die CPU konnte die maximal einstellbare TDP viel länger bis dauerhaft halten. In Spielen wie in Anwendungen lag der Geräuschpegel niedriger, als wenn das Notebook-Kühlsystem die Abwärme alleine abführen müsste.
Was nicht überzeugen konnte, war die Lautstärke im Leerlauf – und das automatische Abschalten im Leerlauf war mit dem frühen Software-Stand von Anfang 2022 noch nicht möglich. Doch inzwischen hat sich so einiges getan, es gab neue Software-Versionen und nach einer XMG Oasis Mk1 Rev 2 im Oktober 2022 mit der neuen Generation Gaming-Notebooks im Frühjahr 2023 die XMG Oasis Mk1 Rev 3.
Doch noch einmal zurück zu den Havarien: Als erste Gegenmaßnahme wurde für die XMG Oasis der Einsatz von destilliertem Wasser empfohlen und wird es bis heute.
Revision 2: gegen Leckagen
Als zweite Gegenmaßnahme schob Schenker im Oktober 2022 die XMG Oasis Rev 2 nach, keine neue Generation („Mark 2“, „Mk2“), sondern eine insbesondere in Bezug auf die Ergonomie, aber auch die verwendeten Materialien angepasste Variante: Materialermüdung durch Zusätze in Kühlflüssigkeiten sollte auf diesem Weg verhindert werden. Darüber hinaus sollte die Revision 2 auch etwas leiser sein, weil Pumpenvibrationen „leicht“ reduziert werden konnten.
Revision 3: mit „MagSafe“
Mit Vorstellung der neuen Generation Gaming-Notebooks (bei XMG alle mit RTX 4000 Laptop GPU) erschien in diesem Frühjahr die dritte Revision der ersten Generation, die im Wesentlichen einen neuen magnetischen Schnellverschluss zum Anschluss am Notebook mit sich brachte.
Zeit für einen erneuten Blick auf die XMG Oasis. Und damit als Basis nicht irgendein Gaming-Notebook zum Einsatz kommt, kühlt die AiO im folgenden Test ein XMG Neo 16 mit Intel Core i9-13900HX (bis zu 160 Watt) und Nvidia GeForce RTX 4090 Laptop GPU mit den maximal erlaubten 150 + 25 Watt, dessen BIOS nach Freischaltung im Control Center inzwischen RAM-OC ermöglicht.
Der Podcast zum Test
In Episode 28 von CB-Funk – der ComputerBase-Podcast haben die Redakteure Fabian und Jan ab Minute 12:00 auch über den Test und die Frage, für wen sich die Anschaffung einer solchen Notebook-Wasserkühlung lohnen könnte, gesprochen.
CB-Funk lässt sich nicht nur über den in diese Notiz eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music und ebenso auf Deezer.
Das XMG Neo 16 (E23) mit RAM-OC-BIOS
Sowohl GeForce RTX 4080 Laptop GPU als auch GeForce RTX 4070 Laptop GPU und GeForce RTX 4060 Laptop GPU hatte die Redaktion in diesem Jahr bereits in Notebooks der XMG-Neo-Linie im Test. Die 80er kam im XMG Neo 16 (23) mit Core i7-13700HX, die 70er und die 60er im XMG Neo 17 (E23) mit Core i9-13900HX – alle drei Geräte boten Speicher nach Intel-Spezifikationen: DDR5-4800.
Für den Test der neuen Generation XMG Oasis erreichte die Redaktion jetzt die Kombination aus Core i9-13900HX, GeForce RTX 4090 Laptop GPU und DDR5-5600 im XMG Neo 16 (E23), das wie die gesamte Neo-Serie von Kunden direkt beim Hersteller auf Wunsch mit RAM-Modulen, die mehr als DDR5-4800 liefern, konfiguriert werden kann. Bisher zur Auswahl steht DDR5-5600, aber XMG spielt auch mit dem Gedanken, bis auf DDR5-6400 zu erhöhen, denn das BIOS (und das Notebook) beherrscht es.
Testergebnisse und Benchmarks
CPU-Leistung
Intel hat die HX-Serie mit 55 Watt TDP spezifiziert. Das XMG Neo 16 (E23) lässt über das XMG Control Center im manuellen Modus in den Varianten mit 4080/4090 bis zu 160 Watt TDP zu – vorausgesetzt, die Temperaturen oder andere Parameter der CPU sprechen nicht dagegen. In den Varianten mit 4060/4070 sind es 130 Watt. Im XMG Neo 15 (E22) von Anfang 2022 waren mit dem Core i7-12800H (45 Watt TDP) bis zu 120 Watt möglich.
Damals machte der Einsatz der XMG Oasis bei der Leistung einen Unterschied von bis zu 10 Prozent, weil die CPU die 120 Watt TDP dauerhaft nutzen konnte, während ihr das mit der Luftkühlung des Notebooks nicht vergönnt war. Im XMG Neo 16 (E23) verhält es sich anders.
Zwar ist auch im Jahr 2023 die Konfiguration ohne XMG 2023 am langsamsten, aber die Unterschiede sind kleiner: In Handbrake liegt Luftkühlung 4 Prozent hinter dem Profil „Maximum“ mit XMG Oasis.
Der Blick auf die Telemetriedaten zeigt: Mit Luft- und Wasserkühlung operiert der Core i9-13900HX jeweils bei rund 95 °C, kann mit Wasserkühlung aber eine um 15 Watt höhere TDP halten. Das resultiert in ca. 150 MHz mehr P-Core-Takt, was wiederum rund 4 Prozent höhere Taktraten darstellt.
Interessant ist, dass das XMG Neo 16 damit luftgekühlt in etwa dieselbe TDP halten kann wie das XMG 15 vor anderthalb Jahren, mit XMG Oasis aber weniger: Das Neo 15 (E22) hielt die maximal erlaubten 120 Watt konstant.
Ein Blick auf das Layout der Kühlung und insbesondere auf den Verlauf der Schleife der Wasserkühlung zeigt allerdings: In der Generation E23 fokussiert sich die AiO auf die GPU. Schenker hat bestätigt, dass der Unterschied zwischen Luft- und AiO-Wasserkühlung im Neo 16 in dieser Generation in Bezug auf die Leistung gering ist, im Neo 17 mit noch potenterer Luftkühlung soll er noch kleiner sein.
GPU-Leistung
Ein gänzlich anderes Bild präsentiert sich in Spielen. Hier macht es bei der Leistung messbar einen Unterschied, ob die Luft- oder die AiO-Wasserkühlung zum Einsatz kommt.
In beiden Fällen fährt das XMG Neo 16 die GeForce RTX 4090 Laptop GPU in Sachen TGP zwar gleich aus (ca. 165 Watt), doch weil die GPU-Temperaturen mit XMG Oasis rund 10 °C niedriger liegen, ist der Takt höher: Mit Luft operiert die AD103-GPU am Temperatur-Limit von 83 °C, unter Wasser nicht. Acht bis neun Prozent höhere FPS sind durch den in Cyberpunk 2077 daraus resultierenden Taktunterschied von 250 bis 300 MHz möglich.
Lautstärke mit und ohne XMG Oasis
Leistung ist das eine, Lautstärke das andere. Und ein Argument für eine Wasserkühlung ist in der Regel die niedrigere Lautstärke. Die nachfolgenden Messwerte wurden aus 40 cm Abstand zum aufgeklappten Display vor dem Notebook ermittelt, die XMG Oasis war hinter dem Bildschirm positioniert.
Empfehlung Leerlauf: XMG Oasis aus
Auch für die 3. Revision gilt: Im Leerlauf unter Windows ist die Kombination aus Notebook und XMG Oasis am leisesten, wenn die Oasis inaktiv ist. Das ist sie inzwischen auf Wunsch automatisch immer dann, wenn die CPU-Temperatur niedrig ist, oder dauerhaft, indem sie über das Control Center „getrennt“ wird.
Läuft die Oasis, ist die Pumpe im Modus „Leise“ kaum, aber eben doch zu hören. In den Modi „Hohe Leistung“ und insbesondere „Maximum“ stört das Geräusch sehr – auch messbar steigt der Geräuschpegel deutlich. In Anbetracht der Tatsache, dass es die Wasserkühlung im reinen Desktop-Betrieb nicht braucht, ist der Zustand „aus“ also weiterhin die klare Empfehlung in dieser Disziplin.
Empfehlung Last: XMG Oasis an
Unter Last sieht das anders aus. Sowohl bei Spiele- (CPU + GPU) als auch Video-Encoding-Last (CPU) sinkt die Gesamtlautstärke des Kühlsystems, wenn die XMG Oasis ihren Dienst verrichtet. Wird das XMG Neo 16 mit Luftkühlung unter Last bis zu 52 Dezibel laut, sinkt die Lautstärke in Cyberpunk 2077 auf 46 Dezibel, in Handbrake sind es sogar nur noch 42 Dezibel. Im Modus Leise geht das Säuseln der Pumpe dabei im verbliebenen Lüfterrauschen unter. Weil „Hohe Leistung“ und „Maximum“ kaum mehr Leistung zutage fördern, gemessen gleichlaut, die Pumpe aber wahrnehmbarer wird, lautet die Empfehlung daher klar: Unter Last sollte die XMG Oasis im Modus Leise betrieben werden.
Die nachfolgende Aufnahme vermittelt einen Eindruck der Klangkulisse mit und ohne XMG Oasis im Modus „Leise“ am XMG Neo 16 (E23) im Leistungsprofil „Overboost“, das bis zu 150 + 25 Watt TGP freischaltet, bei Last in Cyberpunk 2077:
- 00:00 bis 01:15: Start auf dem Desktop mit Luftkühlung, Laden des Spielstandes (WQHD, Preset Ultra, kein FSR). Das Kühlsystem des Notebooks dreht bis auf gemessene 52 Dezibel auf.
- 01:15 bis Ende: Aktivierung der XMG Oasis im Modus „Leise“. Zu Anfang ist die Pumpe kurz deutlich zu hören, sie reduziert in „Leise“ aber kurz darauf die Drehzahl. Das Lüfterrauschen nimmt hörbar und messbar (46 Drezibel) ab.
Fazit
Anderthalb Jahre nach dem katastrophalen Start präsentiert sich die Notebook-AiO-Wasserkühlung XMG Oasis (1. Generation, 3. Revision) im Sommer 2023 wesentlich überzeugender – nicht nur, weil der Test ohne Havarie verlief.
Die Revision 3 ist gereift
Ein Grund ist der neue magnetische Schnellverschluss, der mittels Adapter auch an Notebooks mit Anschluss für Revision 1 und Revision 2 passt. Der Umgang ist wesentlich einfacher, es tritt auch weniger Flüssigkeit beim Kappen der Verbindung aus.
Ein weiterer Grund ist, dass inzwischen das automatische Ab- und Anschalten der XMG Oasis über das Control Center möglich ist – abhängig von der CPU-Temperatur. Diese Funktion war zum Start Anfang 2022 noch nicht implementiert.
Nicht geändert hat sich, dass Nutzer die XMG Oasis im „Leerlauf“ auf dem Desktop optimalerweise dauerhaft über die Software in den Schlafmodus schicken, denn wenn das Notebook-Kühlsystem fast unhörbar leise vor sich hinsäuselt und dann die Pumpe anspringt, weil die CPU-Temperatur kurz gestiegen ist, stört das mehr als kurz schneller drehende Lüfter. Eine echte zweite Generation (Mk2), die in Kürze auf den Markt kommen wird, soll dieses Thema angehen – ComputerBase wird sich die Neuerungen dann noch einmal im Detail ansehen.
Wie gehabt sehr positiv sieht es auch weiterhin unter Last aus: Das XMG Neo 16 nicht nur mit der eigenen Luftkühlung, sondern parallel mit der XMG Oasis kühlen zu lassen, senkt den Geräuschpegel in Spielen um 6 dB und in Anwendungen sogar um 10 dB. Das ist ein deutlich wahrnehmbarer Effekt. Und weil die Pumpe im weiterhin hörbaren Luftrauschen untergeht, gibt es akustisch auch im Detail keinen Nachteil.
Viel mehr CPU-Leistung lässt sich über die XMG Oasis in der aktuellen Generation aus dem Neo 17 hingegen nicht kitzeln. In Spielen sieht es wiederum anders aus: Bis zu 9 Prozent mehr FPS sind möglich, weil die GeForce RTX 4090 Laptop GPU mit 150 + 25 Watt nicht im Temperaturlimit läuft und deshalb bis zu 300 MHz höher taktet.
Braucht es die XMG Oasis zum Preis von 199 Euro? Nein, aber wer ein dazu kompatibles XMG Neo mit hoher TDP/TGP häufig am selben Ort nutzt und unter Volllast gerne unterhalb von 50 dB operieren möchte, kann sich das System in der Tat ansehen und bekommt in Spielen, sofern er der TDP freien Lauf lässt, sogar noch etwas mehr Leistung dazu.
In Kürze kommt die XMG Oasis Mark II
Nach zwei Anpassungen der 1. Generation wird XMG in Kürze eine echte 2. Generation der XMG Oasis („Mark II“) auf den Markt bringen, die neben einer auf einen noch leiseren Betrieb optimierten Pumpe zahlreiche weitere Anpassungen mit sich bringen wird. Sobald verfügbar, wird sich ComputerBase auch diese Generation im Vergleich zur jetzt bereits zweimal getesteten ansehen.
-
Ja
-
Nein
XMG Neo 16 & 17 (E23) mit RAM-OC-Option
Überzeugen konnte sich ComputerBase im Test auch von den RAM-OC-Funktionalitäten des XMG Neo 16 (E23), die gleichermaßen ebenso für das Modell Neo 17 (E23) verfügbar sind. Ausgestattet mit zwei 16 GB großen DDR5-6400-Riegeln, ab Werk aber nur mit spezifikationskonformen DDR5-4800 betrieben, gab das BIOS nach einem Klick im Control Center unter Windows die zusätzlichen Menüs frei, die mannigfaltige Konfigurationsmöglichkeiten in Bezug auf Speichertakt, -Timings und -spannung inklusive Zugriff auf XMP-Profile liefern.
Wer möchte – oder es vom Gaming-PC „gewohnt“ ist, nicht nur an CPU oder GPU, sondern auch an den RAM die OC-Hand anzulegen –, kann das mit dem XMG Neo 16 (E23) (Konfigurator) und dem XMG Neo 17 (23) (Konfigurator) also tun. XMG selbst bietet für beide Notebooks neben verschiedenen DDR5-4800-Kits eine Auswahl an DDR5-5200 und DDR5-5600-Kits an. Die Aufnahme von SO-DIMM-Riegeln nach DDR5-6400 wird zurzeit eruiert.
ComputerBase hat das XMG Neo 16 (E23) und die XMG Oasis leihweise von Schenker zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Test fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.