Futuremark 3DMark05: Der Performance Report zum Benchmark

 7/14
Christoph Becker (+1)
190 Kommentare

Testsystem

Testsystem AGP 8x:

  • Prozessor
    • Intel Pentium 4 3,4 GHz EE (Gallatin, 512 kB Level-2-Cache, 2048 kB Level-3-Cache)
  • Motherboard (Timings per SPD)
    • Abit IC7-G (Sockel 478, Intel i875P)
  • Arbeitsspeicher
    • 2x512 MB Samsung DDR400 (3-3-3-8)
  • Grafikkarten
    • ATi Radeon X800 XT „PE“ (520/560 MHz) (Gigabyte)
    • ATi Radeon X800 XT (500/500 MHz) (Asus)
    • ATi Radeon X800 Pro (Asus)
    • ATi Radeon 9800 XT (Asus)
    • ATi Radeon 9800 Pro (Sapphire)
    • ATi Radeon 9600 XT (Sapphire)
    • nVidia GeForce 6800 Ultra (Inno3D) (400/550 MHz)
    • nVidia GeForce 6800 GT (Inno3D)
    • nVidia GeForce 6800 (Inno3D)
    • nVidia GeForce FX 5950 Ultra (Asus)
    • nVidia GeForce FX 5900 XT (AOpen)
    • nVidia GeForce FX 5700 Ultra (MSI)
  • Peripherie
    • Pioneer DVD-Laufwerk (Slot-in)
    • Western Digital 80 GB P-ATA HDD (8 MB Cache)
  • Treiberversionen
    • nVidia ForceWare 66.29 (SM 3.0 aktiv)
    • nVidia ForceWare 66.51 (SM 3.0 aktiv)
    • ATi Catalyst 4.9
    • ATi Catalyst 4.11 Beta
  • Software
    • Microsoft Windows XP Professional SP2
    • Microsoft Windows Media Player 9
    • Microsoft DirectX 9.0c

Testsystem PCI Express:

  • Prozessor
    • Intel Pentium 4 3,4 GHz EE (Gallatin, 512 kB Level-2-Cache, 2048 kB Level-3-Cache)
  • Motherboard (Timings per SPD)
    • MSI 925X Neo (Sockel LGA775, Intel i925X)
  • Arbeitsspeicher
    • 2x256 MB Kingston DDR2-533 (4-4-4-12)
  • Grafikkarten
    • ATi Radeon X800 XT (513/500 MHz) (Asus)
    • ATi Radeon X600 XT (MSI)
    • nVidia GeForce 6600 GT (500/500 MHz) (XFX)
    • nVidia GeForce 6600 (300/275 MHz) (Leadtek)
    • nVidia GeForce PCX 5900 (Asus)
  • Peripherie
    • Pioneer DVD-Laufwerk (Slot-in)
    • Western Digital 80 GB P-ATA HDD (8 MB Cache)
  • Treiberversionen
    • nVidia ForceWare 66.29 (SM 3.0 aktiv)
    • ATi Catalyst 4.9
  • Software
    • Microsoft Windows XP Professional SP2
    • Microsoft Windows Media Player 9
    • Microsoft DirectX 9.0c

Testsystem Prozessoren Intel:

  • Prozessor
    • Intel Pentium 4-E 3,4 GHz („Prescott“ mit C-0-Stepping)
    • Intel Pentium 4-E 3,2 GHz („Prescott“ mit C-0-Stepping)
    • Intel Pentium 4-E 3,0 GHz („Prescott“ mit C-0-Stepping)
    • Intel Pentium 4-E 2,8 GHz („Prescott“ mit C-0-Stepping)
    • Intel Pentium 4-C 3,4 GHz („Northwood“ mit D-1-Stepping)
    • Intel Pentium 4-C 3,2 GHz („Northwood“ mit D-1-Stepping)
    • Intel Pentium 4-C 3,0 GHz („Northwood“ mit D-1-Stepping)
    • Intel Pentium 4-C 2,8 GHz („Northwood“ mit D-1-Stepping)
    • Intel Pentium 4-C 2,4 GHz („Northwood“ mit D-1-Stepping)
  • Motherboard (Timings per SPD)
    • Asus P4C800-E Deluxe (Sockel 478, Intel i875P, Bios 1017)
  • Arbeitsspeicher
    • 2x512 MB Corsair TwinX 3200LL DDR400 (2,5-3-2-6)
  • Grafikkarten
    • nVidia GeForce 6800 GT (Inno3D)
  • Peripherie
    • Speer LDW411S (Multiformat DVD-Brenner)
    • Hitachi HDS722516VLSA80 (160 GB, 8 MB Cache)
  • Treiberversionen
    • nVidia ForceWare 61.77 (SM 3.0 aktiv)
    • Intel Inf 6.01.1002
  • Software
    • Microsoft Windows XP Professional SP2
    • Microsoft Windows Media Player 9
    • Microsoft DirectX 9.0c

Testsystem Prozessoren AMD:

  • Prozessor
    • AMD Athlon 64 FX-53 (2,4 GHz, „Clawhammer“ mit CG-Stepping)
    • AMD Athlon 64 3800+ (2,4 GHz,„NewCastle“ mit CG-Stepping)
    • AMD Athlon 64 3500+ (2,2 GHz,„NewCastle“ mit CG-Stepping)
    • AMD Athlon 64 3200+ (2,0 GHz,„NewCastle“ mit CG-Stepping)*
    • AMD Athlon 64 3000+ (1,8 GHz, „NewCastle“ mit CG-Stepping)*
      * Achtung: Kommende 90 nm Sockel 939 Athlon 64 simuliert
  • Motherboard (Timings per SPD)
    • Asus A8V Deluxe WIFI (Sockel 939, VIA K8T800 Pro, Bios 1006)
  • Arbeitsspeicher
    • 2x512 MB Corsair TwinX 3200LL DDR400 (2,0-3-2-6)
  • Grafikkarten
    • nVidia GeForce 6800 GT (Inno3D)
  • Peripherie
    • Speer LDW411S (Multiformat DVD-Brenner)
    • Hitachi HDS722516VLSA80 (160 GB, 8 MB Cache)
  • Treiberversionen
    • nVidia ForceWare 61.77 (SM 3.0 aktiv)
    • VIA Hyperion 4-in-1 Driver 4.53
  • Software
    • Microsoft Windows XP Professional SP2
    • Microsoft Windows Media Player 9
    • Microsoft DirectX 9.0c


Die Einstellungen in den Treibern der Grafikkarten nahmen wir wie folgt vor: Grundsätzlich versuchten wir die maximale Qualität zu erreichen und stellten z.B. bei allen Karten der GeForce-Serie den IQ-Regler auf die Stufe „Quality“, so dass der optimierte trilineare Filter aktiviert ist, um nicht gegenüber den ATi-Karten ins Hintertreffen zu geraten. Alle anderen Einstellungen beließen wir beim Standard, der bei der Neuinstallation des Treibers aktiviert ist. Dass der aktuelle ForceWare-Treiber von nVidia bereits das Shader-Model 3.0 unterstützt, ist durchaus wichtig, da 3DMark05 dieses Feature ebenfalls unterstützt. Bei den ATi-Karten beließen wir ebenfalls die IQ-Einstellungen in den Standardeinstellungen. Sowohl nVidia- wie auch ATi-Grafikkarten sollten so während des ganzen Tests eine vergleichbare und akzeptable Bildqualität liefern.

Die Tests zum Vergleich der Prozessoren wurden mit dem etwas älteren aber derzeit aktuellsten offiziellen ForceWare-Treiber 61.77 vollzogen. Als Qualitätseinstellung wurde hier „High Quality“ gewählt, da die Ergebnisse nicht mit Grafikkarten aus anderen Häusern verglichen werden müssen.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.