Creative Sound Blaster X-Fi im Test: Extremer Hörgenuss dank Zusatzchip?
11/17Testsystem
- Prozessor
- Intel Pentium 4 3,0 GHz (Northwood-Kern, 130 nm, SSE2, 512 kB Level-2-Cache)
- Motherboard
- MSI Neo2 FIS2R („Intel 865 PE“-Chipsatz, Sockel 478)
- Arbeitsspeicher
- Corsair TwinX1024-3200C2Pro (2x 512 MB, 2-3-2-5, DDR400)
- Grafikkarte
- ATi Radeon X800 XT (500/500)
- Peripherie
- JLMS XJ-HD166S - DVD-Laufwerk
- NEC ND4550A - DVD-Brenner
- 2x Hitachi 7k250 (80GB, 8MB Cache, 7200 RpM) als RAID0
- Soundkarten
- Creative Sound Blaster Audigy 2 ZS
- Creative Sound Blaster X-Fi Xtreme Music
- Creative Sound Blaster X-Fi Platinum
- Creative Sound Blaster X-Fi Fatal1ty FPS
- Creative Sound Blaster X-Fi Elite Pro
- Lautsprecher
- Logitech Z-2300
- Creative Gigaworks G500
- Kopfhörer
- Sennheiser HD595
- Treiberversionen
- Creative Sound Blaster X-Fi Serientreiber 2.07.0004
- Creative Sound Blaster Audigy 2 Serientreiber 2.08.0004
- ATi Catalyst 6.1 CCC
- Software
- Microsoft Windows XP Professional SP2
- Microsoft DirectX 9.0c

Benchmarks
Natürlich dürfen auch Leistungsmessungen in Spielen nicht fehlen, wirkt sich eine Soundkarte doch zumeist deutlich auf die Geschwindigkeit der Spiele aus. Um zu überprüfen, wieviel Zusatzleistung die Karten der X-Fi-Serie aus dem System kitzeln, haben wir sie gegen eine Audigy 2 ZS antreten lassen. So soll auch geklärt werden, ob sich das Aufrüsten von einer Karte der Audigy-Serie zu einer Karte der X-Fi-Serie für den geneigten Spieler lohnt und sich so das ein oder andere Bild pro Sekunde mehr aus dem System herausholen lässt.
Folgende Benchmarks kamen während unseres Tests zum Einsatz:
- Synthetische Benchmarks:
- 3DMark03 - Soundtest
- Rightmark 3DSound 2.2 - CPU Utilization Test
- Spielebenchmarks:
- Quake 3 Arena
- Far Cry
- Call of Duty 2
- Unreal Tournament 2004
- F.E.A.R.
- Battlefield 2
Die Soundkarten werden für die folgenden Tests auf 5.1-Ton eingestellt. Zusatzfunktionen (24-Bit Crystalizer, CMSS-3D) werden, mit Ausnahme von EAX, abgeschaltet. Die X-Fi-Karten arbeiten natürlich im Spiele-Modus. Als Auflösung für die Spielebenchmarks wurde 1024x768 gewählt, als genutzte Farbtiefe 32 Bit. Im Catalyst-Treiber wurden keine weiteren Veränderungen vorgenommen. Die weiteren Parameter geben wir für jedes Spiel einzeln als Klapptext an.

