Yamaha TW-E3A im Test: Klang, Telefonie, Latenz und Fazit

 2/2
Frank Hüber
32 Kommentare

Sehr guter Klang ohne Fokus auf den Bass

Beim Klang der TW-E3A zeigt Yamaha seine Erfahrung im Audio-Bereich. Die kabellosen In-Ears klingen sehr gut und widersetzen sich dem Trend nach einem übermäßigen Bass. Wer möglichst viel Bass bei aktueller Popmusik hören will, ist mit den TW-E3A gänzlich falsch beraten.

Stattdessen tritt der Bass angenehm in den Hintergrund, ist aber trotzdem kraftvoll und punktgenau – kein Wummern, kein Dröhnen. Etwas Probleme haben die TW-E3A nur in St Jude von Florence + The Machine, denn der Tiefbass wird erst ab mittlerer Lautstärke überhaupt hörbar. In Vossi Bop von Stormzy und Bad Guy von Billie Eilish ist der Bass klar und sauber getrennt und besitzt auch Druck, spielt sich aber eben zu keiner Zeit in den Vordergrund. Bei vielen Titeln überzeugt das Klangbild jedoch insbesondere auch dadurch, dass der Bass den Mitten und Höhen genug Raum lässt, um sich abzuheben und zu entfalten.

Your Power von Billie Eilish ist erneut ein Paradebeispiel für Unterschiede bei kabellosen In-Ear-Kopfhörern. Wo die Skullcandy Dime (Test), die nur 40 Euro kosten, ein kaum zu ertragendes Geschrumme der Gitarre wiedergeben, brillieren die TW-E3A mit einer Differenzierung und Klarheit, die Freude machen.

Die maximale Lautstärke der Yamaha TW-E3A liegt dabei etwas unter vielen Konkurrenten. Schmerzhaft laut lassen sie sich nicht aufdrehen.

Die Höhen schaffen es auch durch diese Limitierung aber, bei maximaler Lautstärke sicher zu bleiben, also nicht zu übersteuern, zu zischen oder hart zu werden. Eine Wiedergabe bei maximaler Lautstärke ist klanglich mit den Yamaha TW-E3A keine Sünde und nicht mit deutlichen Einbußen kombiniert.

Leise, entfernte Telefonie

Für die Telefonie übertragen die Mikrofone das gesprochene Wort des Trägers leise und aus der Ferne klingend. Zudem klingt der Träger nasal. Umgebungsgeräusche werden weitgehend gefiltert, nur Vogelgezwitscher und andere, helle Geräusche kommen durch. Begleitet wird die Übertragung von einem Rauschen, sowohl im Hintergrund als auch um die Sprache. Für die Telefonie sind die TW-E3A somit nicht erste Wahl.

Yamaha TW-E3A – Mikrofonqualität
Skullcandy Indy ANC – Mikrofonqualität
Skullcandy Dime – Mikrofonqualität
Marshall Mode II – Mikrofonqualität
Master & Dynamic MW07 Plus – Mikrofonqualität
Epos GTW 270 Hybrid – Mikrofonqualität
Klipsch T5 II True Wireless Sport McLaren Edition – Mikrofonqualität
Anker Soundcore Liberty Air 2 Pro – Mikrofonqualität
JBL Live Free NC+ – Mikrofonqualität

Normale Verzögerung zwischen Bild und Ton

Die Yamaha TW-E3A zeigen bei der Verzögerung zwischen Bild und Ton keine erhöhten Werte. Mit 160 bis 180 ms liegt sie sowohl unter Android mit aptX als auch unter iOS mit AAC im üblichen Bereich der beiden Audiocodecs. Einen Low-Latency-Codec oder Anpassungen an der Bluetooth-Übertragung weisen die TW-E3A nicht auf, weshalb keine kürzere Verzögerung möglich ist. Bei Anwendungen, die keinen automatischen Ausgleich vornehmen, ist somit ein minimaler Versatz zwischen Bild und Ton sichtbar. Für die reine Musikwiedergabe ist dieser Aspekt nicht von Bedeutung.

Latenz zwischen Bild und Ton im Vergleich
In-Ear-Kopfhörer Latenz
Yamaha TW-E3A 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Skullcandy Indy ANC 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC)
Skullcandy Dime 160–180 ms (Android/iOS, SBC)
Marshall Mode II 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Master & Dynamic MW07 Plus Lamborghini 160–180 ms (Android, aptX/iOS, SBC)
Epos GTW 270 Hybrid 160–180 ms (Android, aptX/iOS, SBC) / 60 ms (USB-C-Dongle)
Klipsch T5 II True Wireless Sport McLaren Edition 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Anker Soundcore Liberty Air 2 Pro 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
JBL Live Free NC+ 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Samsung Galaxy Buds Pro 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Cambridge Audio Melomania Touch 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Razer Hammerhead True Wireless Pro 60–70 ms (Android/iOS, Gaming-Mode) / 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
EarFun Air Pro 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Scendo Snapods 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Adidas FWD-01 160–180 ms (Android/iOS, SBC)
Jabra Elite 85t 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Bose QuietComfort Earbuds 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Creative Outlier Air V2 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Beats Powerbeats Pro 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Aukey EP-N5 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Belkin Soundform True Wireless 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Sennheiser CX 400BT True Wireless 160–180 ms (Android, aptX) / 120 ms (iOS, AAC)
LG Tone Free FN6 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Huawei FreeBuds Pro 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Teufel Airy True Wireless 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Samsung Galaxy Buds Live 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
EarFun Air 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Sony WF-SP800N 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
JBL Live 300TWS 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Google Pixel Buds (2. Gen.) 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Sony WF-XB700 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Adidas RPD-01 160–180 ms (Android/iOS, SBC)
Skullcandy Sesh Evo 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Skullcandy Indy Fuel 160–180 ms (Android/iOS, SBC)
Mpow M9 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Anker Soundcore Spirit X2 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Anker Soundcore Spirit Dot 2 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Audio-Technica ATH-CK3TW 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, SBC)
iFrogz Airtime Sport 160–180 ms (Android, AAC) / 160–180 ms (iOS, AAC)
JBL Reflect Flow 160–180 ms (Android, AAC) / 160–180 ms (iOS, AAC)
JBL Tune220TWS 160–180 ms (Android, AAC) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Huawei FreeBuds 3i 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Honor Magic Earbuds 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Anker SoundCore Liberty Air 2 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Sony WF-1000XM3 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Sennheiser Momentum True Wireless 2 160–180 ms (Android, aptX) / 120 ms (iOS, AAC)
Samsung Galaxy Buds+ 160–180 ms (iOS, AAC/Android) / 80 ms (Spielemodus mit Samsung-Smartphone)
Bose SoundSport Free 160–180 ms (iOS, AAC) / 300 ms (Android)
Jabra Elite Active 75t 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC)
Padmate PaMu Slide 160–180 ms (iOS/Android, aptX)
Jabra Elite 75t 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC)
Apple AirPods Pro 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC)
Sennheiser Momentum True Wireless 60–80 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
EarFun Free (2. Gen.) 160–180 ms
EarFun Free 160–180 ms
Yobybo Card20 160–180 ms
Apple AirPods (2. Gen.) 160–180 ms
Huawei FreeBuds 3 60–80 ms
Razer Hammerhead 180 ms / Gaming-Mode: 60–80 ms
Creative Outlier Gold 160 ms
Anker Soundcore Liberty 2 Pro 60–80 ms
Cambridge Audio Melomania 1 180 ms
Xiaomi Redmi AirDots 160–180 ms
Jaybird Vista 160 ms
Skullcandy Indy 160–180 ms
Skullcandy Sesh 160–180 ms
TaoTronics SoundLiberty 53 200 ms

Fazit

Die Yamaha TW-E3A überzeugen in erster Linie klanglich, in diesem Bereich dafür fast vollends, wenn man von leichten Schwächen beim Tiefbass bei leiser Wiedergabe absieht und nicht dem Trend maximaler Basswiedergabe verfallen ist. Denn diesen betonen die TW-E3A anders als viele Konkurrenten nicht, sondern lassen ihn punktgenau im Hintergrund agieren, während Mitten und Höhen die Stücke tragen.

Von den Funktionen und der Haptik bieten die kabellosen In-Ear-Kopfhörer von Yamaha hingegen im Vergleich mit der Konkurrenz zu wenig. „Listening Care“ verbessert zwar den Klang minimal, ist aber die einzige Funktion, die über das Notwendige hinausgeht. Auch wenn die TW-E3A nicht dieselbe Anfälligkeit beim Ladecase aufweisen wie die TW-E7A, sind sie nicht völlig von der Problematik befreit, nicht ganz sicher im Case einzurasten, wenn man sie nicht gut darin einsetzt. Dafür sind erneut in erster Linie die Ear-Wings verantwortlich, die auftragen und so bei nicht optimalem Sitz die Kontakte nicht mehr einwandfrei verbinden lassen. Die Akkulaufzeit ist ebenso wie die Ladezeit durchschnittlich und die Telefonie zu leise. Lobenswert ist hingegen die Unterstützung von aptX und AAC, womit sowohl für Nutzer von Android als auch iOS eine Alternative zu SBC geboten wird.

Die Steuerung ist gut umgesetzt und dank Tasten ohne Fehleingaben. Die Tasten an der Außenseite führen jedoch immer auch dazu, dass man die Ohrhörer fester ins Ohr drückt, wobei diese ohnehin ein leichtes Druckgefühl erzeugen. Dafür sitzen sie mit den passenden Aufsätzen und den größeren Ear-Wings beim Tester fest im Ohr und verrutschen auch beim Sport nicht.

Yamaha TW-E3A

Die von Yamaha angebotene App ist im Alltag vernachlässigbar. Da auf den In-Ears speicherbare Equalizer-Profile fehlen, dient sie höchstens gelegentlich zur Prüfung auf eine neue Firmware-Version, wovon im Testzeitraum keine bereitstand.

Die Yamaha TW-E3A teilen somit das Schicksal der Marshall Mode II (Test), die für eine unverbindliche Preisvorstellung von 179 Euro sogar noch teurer sind, aber im Vergleich ebenfalls wenig Funktionen bei einem guten Klang bieten. Die Mode II sitzen dafür aber sehr viel angenehmer als die TW-E3A und sind deutlich kleiner, was sie im Alltag handlicher macht. Mehr Funktionen und einen angenehmeren Sitz weisen zudem die etwa gleich teuren Jabra Elite 75t (Test) auf, die für nur noch rund 130 Euro* erhältlich sind.

Yamaha TW-E3A
27.05.2021
  • Sehr guter Klang
  • Vollständige Bedienung über Ohrhörer
  • Einzelnutzung
  • IPX5-Zertifizierung
  • Fester Halt
  • Bedienung nicht anpassbar
  • Mittelmäßige Telefonie
  • Kein Transparenzmodus, kein ANC
  • Optionale App mit wenigen Funktionen

ComputerBase hat die TW-E3A leihweise von Yamaha zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.