Fractal Design Era 2 im Test: Testergebnisse, Messwerte und Fazit
2/2Testsystem und Methodik
Das verwendete Testsystem ist im Mid-Range-Segment angesiedelt. Gegenüber den übrigen Gehäusetests von Fulltowern ist der Parcours von ITX-Gehäusen abgewandelt. Getestet wird mit einer AiO-Wasserkühlung (Corsair H100i RGB Pro).
Komponente | |||
---|---|---|---|
CPU | Ryzen 7 3700X, 65 Watt TDP | ||
Mainboard | MSI B350 I Pro AC | ||
Arbeitsspeicher | Corsair Vengeance RGB DDR4-3200 | ||
Grafikkarte | Sapphire Pulse Radeon RX 7700 XT Länge: 280 mm, Höhe rund 53 mm (2,5 Slots) |
||
SSD | Western Digital Blue SN580 500 GB, M.2 | ||
Kühlung | Corsair H100i Pro RGB | ||
Gehäuselüfter | Boden: 2 × Fractal Design Aspect 12 (120 mm, 4-Pin) | ||
Referenzlüfter | Boden: 2 × Noctua NF-A12 (120 mm, 4-Pin) | ||
Netzteil | Cooler Master V850 SFX |
12 Testreihen mit Werks- und Referenzlüftern
Gegenüber punktuellen Temperaturmessungen zu einem willkürlichen Zeitpunkt werden alle ermittelten Temperaturen und GPU-Lüfter-Drehzahlen im Zeitverlauf protokolliert und dargestellt. Ermittelt werden die Messwerte über einen Zeitraum von 20 Minuten, der vom Start des Spiels Cyberpunk 2077 (WQHD, volle Details) bis zu dessen Beendigung reicht. Dabei werden drei Betriebsmodi, die in etwa den Leistungsklassen 35, 70 und 100 Prozent entsprechen, untersucht. Ein nahezu lautloser Betrieb (etwa 33 dB(A) war aufgrund des Netzteils, das vehement mit einem Betriebsgeräusch zwischen 35 und 36 dB(A) arbeitet, nicht möglich.
Name | Boden | Deckel (AiO) |
---|---|---|
01 Werk, low-low | 2 × Fractal Design Aspect 12 700 rpm |
Corsair H100i Pro 700 rpm |
02 Werk, med-low | 2 × Fractal Design Aspect 12 1.400 rpm |
Corsair H100i Pro 700 rpm |
03 Werk, high-low | 2 × Fractal Design Aspect 12 2.000 rpm |
Corsair H100i Pro 700 rpm |
04 Ref, low-low | 2 × Noctua NF-A12 700 rpm |
Corsair H100i Pro 700 rpm |
05 Ref, med-low | 2 × Noctua NF-A12 1.400 rpm |
Corsair H100i Pro 700 rpm |
06 Ref, high-low | 2 × Noctua NF-A12 2.000 rpm |
Corsair H100i Pro 700 rpm |
07 Ref, low-med | 2 × Noctua NF-A12 700 rpm |
Corsair H100i Pro 1.600 rpm |
08 Ref, med-med | 2 × Noctua NF-A12 1.400 rpm |
Corsair H100i Pro 1.600 rpm |
09 Ref, high-med | 2 × Noctua NF-A12 2.000 rpm |
Corsair H100i Pro 1.600 rpm |
10 Ref, low-high | 2 × Noctua NF-A12 700 rpm |
Corsair H100i Pro 2.400 rpm |
11 Ref, med-high | 2 × Noctua NF-A12 1.400 rpm |
Corsair H100i Pro 2.400 rpm |
12 Ref, high-high | 2 × Noctua NF-A12 2.000 rpm |
Corsair H100i Pro 2.400 rpm |
Allgemeine Messhinweise
Während der Messreihen wird die GPU-Lüftersteuerung aktiv gelassen. Im Leerlauf stehen die Lüfter also still. Unter Spielelast versuchen sie die GPU unterhalb einer gewissen Zieltemperatur zu halten und steuert mit der Erhöhung der GPU-Lüfterdrehzahl entgegen.
Der Geräuschpegel ohne aktive Geräuschquellen im Raum beträgt 32 dB. Die Skalierung der Einheit Dezibel (dB) erfolgt logarithmisch. Das bedeutet, dass eine Steigerung von 10 dB für das menschliche Empfinden etwa einer Verdopplung der Lautstärke entspricht. Die Raumtemperatur belief sich zum Testzeitpunkt auf zwischen 23 und 24 °C.
Lautstärke im Leerlauf und in Spielen
Bevor es an die Temperaturen geht, gilt der erste Blick wie immer der Lautstärke. Anders als das Netzteil fällt zumindest die neu ins ITX-Testsystem georderte Grafikkarte (Sapphire Pulse Radeon RX 7700 XT) selbst unter Last nicht auf. Die Werte im Leerlauf und unter GPU-Last fallen nahezu identisch aus.
Interessant ist hingegen der direkte Vergleich der Werks- gegen die Referenzbelüftung – Testreihe 01 bis 03 gegen 04 bis 06. In diesen Testreihen verbleibt die AiO-Wasserkühlung bei lediglich 700 RPM, während die Gehäuselüfter stufenweise auf 700 (35 %), 1.400 (70 %) und 2.000 (100 %) RPM erhöht wurden. Die Referenzbelüftung ist in allen Vergleichen leiser. Während unter niedrigen Drehzahlen der Abstand 0,4 dB(A) beträgt, steigt der Abstand bei voller Drehzahl auf 0,7 dB(A).
CPU-, VRM-, SSD- und RAM-Temperatur
Galt der Vorgänger je nach verwendetem Deckel und Grafikkarte schnell als hitziger Kandidat, wurde sich diesem Punkt beim Era 2 insbesondere mit dem neuen Aufbau sehr gut angenommen.
Die insgesamt 12 Testreihen geben einen umfangreichen Einblick über das Zusammenspiel von Bodenlüftern und AiO-Wasserkühlung. Der erste Blick gilt jedoch nochmals dem direkten Vergleich zwischen Werks- und Referenzbelüftung. Hier wiederholt sich das vorherige Bild und die Noctua-Lüfter liegen abermals vorne. Fällt der Abstand zwischen 01 und 04 bei den CPU-Temperaturen mit etwa 1 °C noch gering aus, sind die Abstände bei den übrigen Kategorien bereits deutlicher. Ein identisches Bild zeigt sich auch beim Vergleich der Messreihen 02 und 04 sowie 03 zu 06.
Die Fülle an Messreihen zeigt jedoch auch, dass der CPU etwa die Lüfter im Boden nahezu egal sind, wie die Gegenüberstellung von 10 und 12 verdeutlicht. Die Lüfter im Boden begünstigen in erster Linie die Mainboard-Spannungswandler, die M.2-SSD und vor allem die Grafikkarte.
Gemessen an der Testreihe 12 – also dem Bestwert – erzielt das Fractal Design Era 2 eine durchschnittliche CPU-Temperatur von 57 °C, was ein hervorragender Wert ist und etwa dem erst kürzlich getesteten Lian Li A3-mATX (Test) gleicht. Der Gehäusebruder Fractal Design Mood (Test) brachte es mit seinem Stoffkleid unlängst auf deutlich wärmere 62 bis 63 °C.
GPU-Temperatur und -Lüfterdrehzahl
Beim Blick auf die GPU-Temperaturen des Era 2 müssen stets auch die GPU-Lüfterdrehzahlen kontrolliert werden. Hinsichtlich der Temperatur hält die automatische Steuerung der Grafikkarte diese in sämtlichen Testreihen stets auf einem Niveau zwischen 65 bis 68 °C, sodass alleinig die Temperaturen wenig Aussagekraft haben.
Erst die Analyse der Lüfterdrehzahlen gibt Aufschluss darüber, welche Testreihen wirklich der GPU zuspielen und welche nicht. Die reguläre Lüfterdrehzahl unter Last beträgt zwischen 600 und 650 RPM, wie sie auch in den Testreihen 12 und 11 anliegen. Aber nur die volle Drehzahl der Bodenlüfter ist nicht alles, wie der Vergleich zwischen den Reihen 06 zu 10 zeigt. Für möglichst gute GPU-Werte kommt es somit auf das Zusammenspiel zwischen Be- und Entlüftung an, wobei die Testreihe 08 mit knapp 730 bis 800 RPM einen sehr guten Mittelwert darstellt. Im Maximum drehen die Grafikkartenlüfter um etwa 1.000 Umdrehungen, was auch noch überaus human ist.
Fazit
Das Fractal Design Era 2 ist ein grandioses Gehäuse, das eine Empfehlung redlich verdient. Gediegen und doch mit einem Hauch Frische bereitet es Freude ab der ersten Sekunde. Es kombiniert hochwertige Materialien mit einem überaus harmonischen Design und einer hervorragenden Verarbeitungsqualität. Hinzu kommt ein durchdachter Innenaufbau, ein werkzeugloser Verriegelungsmechanismus und sehr gute Kühlwerte.
Beim Hardware-Einbau sollte sich indes an die Anleitung gehalten und zugleich ein etwaiger Wechsel der Bodenlüfter bereits vor dem Einbau durchgeführt werden.
Als einzig negativer Punkt ist der Preis zu werten, der mit rund 220 Euro schon einer bitteren Pille gleicht. Das einwandfreie Gehäuse muss teuer bezahlt werden, was eine Vielzahl potentieller Käufer abschrecken wird, vor allem wenn man bedenkt, dass die Preisempfehlung des Vorgängers bei 165 Euro lag.
- Makellose Verarbeitungsqualität
- Tolle Materialwahl
- Variables und durchdachtes Innenlayout
- Gute Kühlwerte
- 3 Gehäusefarben zur Auswahl
- Hoher Anschaffungspreis
ComputerBase wurde das Era 2 leihweise von Fractal Design zum Testen zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.