NZXT H5 Flow RGB im Test: Testergebnisse, Messwerte und Fazit

 2/2
Jan Wichmann
27 Kommentare

Testsystem und Methodik

Das verwendete Testsystem ist mit einem Ryzen 9 3900X und einer Radeon RX 6800 XT im gehobenen Leistungssegment angesiedelt, um so die Wärmeentwicklung ungeschönt und unter realen Bedingungen zu beobachten. Neben den ab Werk verbauten Gehäuselüftern werden außerdem weitere Belüftungskonstellationen mitsamt Referenzlüfter untersucht. Dabei kommen als Referenzlüfter die Noctua-Modelle NF-A12 und NF-A14 PWM zum Einsatz.

NZXT H5 Flow RGB im Test
NZXT H5 Flow RGB im Test
Verwendetes Messsystem
Komponente
CPU Ryzen 9 3900X, 105 Watt TDP
Mainboard MSI X470 Gaming M7 AC
Arbeitsspeicher Corsair Vengeance RGB DDR4-3200
Grafikkarte ASRock Radeon RX 6800 XT Taichi (Länge: 330 mm)
SSD Muskin Helix-L 1 TB, M.2
CPU-Kühler be quiet! Dark Rock Pro 4 (Höhe: 163 mm)
Netzteil Seasonic Platinum Series 1200W (Tiefe: 190 mm)
Gehäuselüfter ab Werk Front: 1 × NZXT F360 (360 mm, 3-Pin)
1 × NZXT F120Q (120 mm, 3-Pin)
Referenz Front: 3 × Noctua NF-A12 (120 mm, 4-Pin)
Deckel: 2 × Noctua NF-A14 (140 mm, 4-Pin)
Boden 1 × NZXT F240 (240 mm, 4-Pin)
Heck: 1 × Noctua NF-A12 (120 mm, 4-Pin)

Zwei Szenarien und fünf Belüftungskonstellationen

Gegenüber punktuellen Temperaturmessungen zu einem willkürlichen Zeitpunkt werden alle ermittelten Temperaturen und GPU-Lüfter-Drehzahlen im Zeitverlauf protokolliert und dargestellt. Ermittelt werden die Messwerte über einen Zeitraum von 20 Minuten, der vom Start des Spiels Cyberpunk 2077 (WQHD, volle Details) bis zu dessen Beendigung reicht. Dabei werden zwei Betriebsmodi untersucht:

  1. Mit einer Gehäuse-Lüfterdrehzahl, die in 30 cm Abstand zur Front bei gemessenen 33 dB(A) liegt und damit als noch flüsterleise zu bezeichnen ist. Jedwedes Nebengeräusch im Raum lässt das Gehäuse aus der Wahrnehmung verschwinden.
  2. Mit höchster Drehzahl der Gehäuselüfter, also bei maximaler Gehäuse-Kühlleistung.
Die Testreihen
Name Front Heck Deckel Boden
01 Werk, low 1 × NZXT Core F360
900 rpm
1 × NZXT F120Q
700 rpm
/
02 Werk, high 1 × NZXT Core F360
1.600 rpm
1 × NZXT F120Q
1.400 rpm
/
03 Ref, low 3 × Noctua NF-A12
800 rpm
1 ×Noctua NF-A12
800 rpm
/
04 Ref, high 3 × Noctua NF-A12
2.000 rpm
1 ×Noctua NF-A12
2.000 rpm
/
05 Ref, D, low 3 × Noctua NF-A12
800 rpm
1 × Noctua NF-A12
800 rpm
2 × Noctua NF-A14
600 rpm
/
06 Ref, D, high 3 × Noctua NF-A12
2.000 rpm
1 × Noctua NF-A12
2.000 rpm
1 × Noctua NF-A14
1.500 rpm
/
07 Ref, DB, low 3 × Noctua NF-A12
800 rpm
1 × Noctua NF-A12
800 rpm
2 × Noctua NF-A14
600 rpm
1 × NZXT Core F240
600 rpm
08 Ref, DB, high 3 × Noctua NF-A12
2.000 rpm
1 × Noctua NF-A12
2.000 rpm
1 × Noctua NF-A14
1.500 rpm
1 × NZXT Core F240
2.400 rpm
Ref = Referenz, D = Deckel, DB = Deckel+Boden

Der CPU-Lüfter mit fixer Drehzahl

Damit die CPU-Temperatur ohne den Einfluss einer automatischen Steuerung gemessen werden kann, wird der CPU-Lüfter mit festen 600 U/min betrieben. Die GPU-Lüftersteuerung wird hingegen aktiv gelassen. Im Leerlauf stehen die Lüfter also still. Unter Spielelast versuchen sie die GPU knapp unter der kritischen Zieltemperatur zu halten.

Der Geräuschpegel ohne aktive Geräuschquellen im Raum beträgt 32 dB. Die Skalierung der Einheit Dezibel (dB) erfolgt logarithmisch. Das bedeutet, dass eine Steigerung von 10 dB für das menschliche Empfinden etwa einer Verdopplung der Lautstärke entspricht. Die Raumtemperatur belief sich zum Testzeitpunkt auf rund 23 bis 24 °C.

Lautstärke im Leerlauf und in Spielen

Bevor es an die Temperaturen geht, gilt der erste Blick wie immer der Lautstärke in den beiden Situationen. Beide Szenarien werden jeweils bei der 33 dB vor dem Gehäuse ergebenden Lüfterdrehzahl und bei voller Drehzahl erhoben.

Der Blick auf die Lautstärken offenbart beim H5 Flow RGB keine Besonderheiten. Unter maximaler Drehzahl sind die Referenzlüfter jeweils ein gutes Stück lauter, doch drehen sie auch wesentlich höher. Mit den Werkslüftern war ein lautloser Betrieb nahe der 33 dB(A) nur bedingt möglich, da sie sich nicht niedriger als 900 und 700 RPM regeln ließen. Unter Last übernimmt die Grafikkarte bis zu einem Wert von etwa 36 dB(A) die Bühne.

Lautstärke nach Betriebsmodus – Front
  • Nur Gehäuse im Leerlauf (33,5 dB entspricht lautlos):
    • 08 H5 Flow RGB, Ref, DB, high
      51,9
    • 06 H5 Flow RGB, Ref, D, high
      47,6
    • 04 H5 Flow RGB, Ref, high
      44,5
    • 02 H5 Flow RGB, Werk, high
      43,8
    • 01 H5 Flow RGB, Werk, low
      34,3
    • 07 H5 Flow RGB, Ref, DB, low
      33,3
    • 05 H5 Flow RGB, Ref, D, low
      33,1
    • 03 H5 Flow RGB, Ref, low
      32,9
  • Gesamtsystem unter Last (Spiel):
    • 08 H5 Flow RGB, Ref, DB, high
      52,2
    • 06 H5 Flow RGB, Ref, D, high
      47,6
    • 04 H5 Flow RGB, Ref, high
      44,6
    • 02 H5 Flow RGB, Werk, high
      44,2
    • 01 H5 Flow RGB, Werk, low
      36,2
    • 07 H5 Flow RGB, Ref, DB, low
      35,7
    • 03 H5 Flow RGB, Ref, low
      35,6
    • 05 H5 Flow RGB, Ref, D, low
      35,5
Einheit: dB(A)

CPU-, VRM-, SSD- und RAM-Temperatur

Die Analyse der Temperaturen steht beim H5 Flow (RGB) in direktem Zusammenhang mit der Frage, in wie weit Lüfter oberhalb des Netzteils sich positiv oder doch negativ auswirken. Zur Auswertung eignet sich der Vergleich zwischen den Testreihen 06 und 08. Der CPU sind untere Lüfter im Grunde egal. Beide Testreihen sind hier nahezu identisch. Am ehesten fühlt sich die CPU gänzlich ohne Deckel- und Netzteillüfter wohl, wie die Testreihe 04 zeigt. Gleiches gilt für den RAM.

Diagramme
CPU-Temperatur (Tctl/Tdie)
01428425670°C 150100150200250300350400450500550600

Interessant sind jedoch die übrigen Bauteile. Während die Mainboard-Spannungswandler minimal profitieren, agiert die M.2-SSD mit Netzteillüfter gute 9 °C kühler. Beim Vergleich zwischen Werks- und Referenzlüfter liegen erstere annähernd auf selbigen Niveau.

GPU-Temperatur und -Lüfterdrehzahl

Wie wirken sich die Lüfter auf der Netzteilblende auf die Grafikkarte aus? Die Antwort fällt beim Blick auf die Testreihen 06 und 08 so schnell wie auch kurz aus: kaum. Der Unterschied beträgt 3 bis 5 °C. Die äußerst störrische Grafikkarte hält mit direkter Belüftung gerade so ihren regulären Temperaturbereich von 87 bis 90 °C.

Diagramme
GPU-Temperatur
020406080100°C 150100150200250300350400450500550600

Werden lediglich Front- Hecklüfter verwendet schnellt der Pixelbeschleuniger mit rund 96 °C an die Grenze seiner Drosselungsgrenze, wobei es nicht auszuschließen ist, dass die Grafikkarte warme Luft aus der Netzteilkammer zieht.

Fazit

Das NZXT H5 Flow RGB ist ein leicht geschrumpftes H7 Flow. Neben der Optik werden die positiven, aber auch die negativen Aspekte übernommen.

NZXT H5 Flow RGB im Test

Das NZXT H5 Flow RGB ist ebenfalls ein grundsolides Gehäuse, bei dem Verarbeitungs- und Materialqualität stimmen. Hinzu kommt ein gutes Kabelmanagement. Angesichts der Temperaturen unterliegt es dem großen Bruder gerade bei der Grafikkarte deutlich. Klare Kritik gibt es für die 3-Pin-Lüfter, sogar am Aushängeschild, dem F360-Core-Lüfter in der Front.

Wer mit etwas größeren Abmessungen leben kann, erhält mit dem H7 Flow (RGB) und den dort im Boden eingelassenen Lüftern jedoch das bessere Gehäuse.

NZXT H5 Flow 2024 (RGB)
Produktgruppe Gehäuse, 04.10.2024
  • Verarbeitung
    ++
  • Funktionalität
    +
  • Raumaufteilung
    +
  • Temperaturen 5V/12V
    n/a / n/a
  • Lautstärke 5V/12V
    n/a / n/a
  • Gute Verarbeitungs- und Materialqualität
  • Gutes Kabelmanagement
  • Lüfter setzen auf 3-Pin-Anschluss
  • Fragwürdige Netzteilbelüftung
  • Sicherungsblende PCI-Schächte
  • Fehlende Entkopplung des Festplattenkäfigs

ComputerBase wurde das H5 Flow RGB leihweise von NZXT zum Testen zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.