Erste AMD-APU: Llano hängt dank hoher Grafikleistung Intel ab
15/16Sonstige Tests
Leistungsaufnahme
Für die Messungen der Leistungsaufnahme wird ein handelsüblicher Verbrauchs-Monitor, den man sich auch beim örtlichen Stromversorger ausleihen kann, genutzt. Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems. Hier gilt die Teilung zwischen Idle- und Last-Betrieb. Letzterer wird durch Verwendung von Prime95 beziehungsweise Battlefield: Bad Company 2 (DX9) unter der Auflösung 1.440x900 simuliert.
Unter Windows weiß die Leistungsaufnahme des AMD A8-3850 zu gefallen, denn mehr als 35 Watt (gemeint ist der gesamte PC) zieht die APU nicht aus der Steckdose. Der Intel Core i5-2500K braucht dagegen 39 Watt, der A8-3850 mit einer diskreten Radeon HD 6450 40 Watt.
Bei reiner CPU-Last liefert der A8-3850 mit 141 Watt jedoch ein schlechtes Ergebnis ab. Denn trotz einer klar besseren Rechenkraft benötigt der Core i5-2500K für dasselbe Szenario nur 107 Watt – ein sehr großer Unterschied.
Unter GPU-Last liegen die beiden Intel-Probanden erneut vorne, doch ist das in dem Fall kein fairer Vergleich, da die GPU-Performance massiv hinter der der AMD-Produkte liegt. Der A8-3850 kommt auf 125 Watt, was ein gutes Ergebnis ist. Denn mit einer langsameren Radeon HD 6450 zieht der ansonsten identische Rechner 135 Watt aus der Steckdose.
Ihr habt die Wahl: Macht mit bei den Reader's Choice Awards 2025 und bestimmt eure Hersteller des Jahres!