AMD Radeon HD 6800 im Test: HD 6870 und HD 6850 entthronen Nvidias GTX 460
27/30Blu-ray/Multi-Monitor-Verbrauch
Mittlerweile werden immer mehr Computer als HTPCs in Wohnzimmern genutzt, die ab und zu unter anderem ein Blu-ray-Video über sich ergehen lassen müssen. Da die Grafikkarte maßgeblich an der Wiedergabe beteiligt ist, messen wir von nun auch die Leistungsaufnahme während des Abspielens eines H.264- (Star Trek) sowie VC-1-Filmes (The Dark Knight). Darüber hinaus wächst ebenso die Anzahl derjenigen, die mehr als nur einen Monitor an den 3D-Beschleuniger anschließen wollen. Und in dem Fall steigt meistens Leistungsaufnahme, da die GPUs aus unterschiedlichen Gründen in dem Fall nicht mehr richtig in den Idle-Modus schalten können. Dementsprechend schauen wir uns zusätzlich den Energiebedarf während des Betriebs von zwei Displays an.
Bei der Blu-ray-Wiedergabe hat es bei den Radeon-HD-6800-Probanden keinerlei Verbesserungen gegenüber der Vorgängergeneration gegeben, weswegen die Grafikkarten immer noch eine höhere Leistungsaufnahme als die GeForce GTX 460 aufweisen. Ebenso keinen Schritt nach vorne gibt es im Zwei-Monitor-Betrieb, wobei in diesem Fall jedoch die AMD-Karten vor dem Nvidia-Konkurrent liegen.

