AMD Radeon HD 7990 im Test: Mit Dual-GPU Angriff auf Nvidia

 4/15
Wolfgang Andermahr
163 Kommentare

Leistung mit SSAA

Moderne GPU-Generationen sind ohne Weiteres dazu in der Lage, bei vielen Spielen das hochwertige Super-Sampling-Anti-Aliasing anzuwenden, das optisch teils deutlich besser aussieht als das traditionelle Multi-Sampling-AA (oder andere AA-Verfahren). Sowohl aktuelle AMD- als auch Nvidia-Generationen unterstützen mittlerweile SSAA unter allen gängigen APIs bis hinauf zu DirectX 11, weswegen wir uns dazu entschieden haben, zusätzlich ein SSAA-Rating einzuführen. Da mittlerweile sowohl AMD als auch Nvidia über eine automatische LOD-Anpassung bei der Nutzung von SSAA verfügen, hat keiner der beiden einen generellen Vorteil bei der Bildqualität.

Rating – 1.920 × 1.080 4xSSAA/16xAF
    • Nvidia GeForce GTX 690
      101,4
    • AMD Radeon HD 7990
      100,0
    • AMD Radeon HD 7970 CF
      98,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      78,7
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      61,3
    • Nvidia GeForce GTX 680
      61,0
    • AMD Radeon HD 7970
      55,7
    • Nvidia GeForce GTX 670
      54,2
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      48,7
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      47,9
    • AMD Radeon HD 7950
      46,0
    • Nvidia GeForce GTX 580
      44,1
    • AMD Radeon HD 7870
      42,4
    • Nvidia GeForce GTX 660
      41,7
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      36,1
    • AMD Radeon HD 7850
      33,4
    • AMD Radeon HD 7790
      28,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      25,7
    • AMD Radeon HD 7770
      21,9
    • Nvidia GeForce GTX 650
      17,9
    • AMD Radeon HD 7750
      15,4
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel
Rating – 2.560 × 1.600 4xSSAA/16xAF
    • AMD Radeon HD 7990
      100,0
    • AMD Radeon HD 7970 CF
      98,6
    • Nvidia GeForce GTX 690
      95,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      78,2
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      62,1
    • Nvidia GeForce GTX 680
      58,8
    • AMD Radeon HD 7970
      56,6
    • Nvidia GeForce GTX 670
      52,5
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      48,2
    • AMD Radeon HD 7950
      46,5
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      46,3
    • AMD Radeon HD 7870
      41,9
    • Nvidia GeForce GTX 660
      38,6
    • AMD Radeon HD 7850
      33,0
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

Bei der hochwertigen Super-Sampling-Kantenglättung ändert sich die Reihenfolge kaum. In 1.920 × 1.080 gibt es erneut einen Gleichstand zwischen der Radeon HD 7990 und der GeForce GTX 690, während in 2.560 × 1.080 die AMD-Karte die Nase um fünf Prozent vorne hat. Einen spürbaren Vorteil kann sich somit keine der beiden Grafikkarten erkämpfen.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.