Radeon HD 5830 im Test: Abgespeckte AMD-Grafikkarte ist zu langsam
22/25Blu-ray/Multi-Monitor-Verbrauch
Mittlerweile werden immer mehr Computer als HTPCs in Wohnzimmern genutzt, die ab und zu unter anderem ein Blu-ray-Video über sich ergehen lassen müssen. Da die Grafikkarte maßgeblich an der Wiedergabe beteiligt ist, messen wir von nun auch die Leistungsaufnahme während des Abspielens eines H.264- (Star Trek) sowie VC-1-Filmes (The Dark Knight). Darüber hinaus wächst ebenso die Anzahl derjenigen, die mehr als nur einen Monitor an den 3D-Beschleuniger anschließen wollen. Und in dem Fall steigt meistens Leistungsaufnahme, da die GPUs aus unterschiedlichen Gründen in dem Fall nicht mehr richtig in den Idle-Modus schalten können. Dementsprechend schauen wir uns zusätzlich den Energiebedarf während des Betriebs von zwei Displays an.
Bei der Blu-ray-Wiedergabe macht die Radeon HD 5830 unabhängig vom Codec keine gute Figur. So liegt die Leistungsaufnahme mit 202 Watt (VC-1) beziehungsweise 203 Watt (H.264) etwa zehn Watt über den Ergebnissen der Radeon HD 5870 – nicht gerade eine gute Leistung. Beim Betrieb von zwei Monitoren sieht es ähnlich aus. Mit einem Verbrauch von 200 Watt ist selbst die Radeon HD 5870 noch genügsamer.
Ihr habt die Wahl: Macht mit bei den Reader's Choice Awards 2025 und bestimmt eure Hersteller des Jahres!