Radeon HD 5000: Zahlreiche Tests mit ATIs neuen Grafikkarten

 11/21
Wolfgang Andermahr
138 Kommentare

Performancerating

Performancerating – 1920x1200 1xAA/1xAF
    • ATi Radeon HD 5870 CF
      97,8
    • ATi Radeon HD 5970
      90,0
    • ATi Radeon HD 5850 CF
      89,6
    • Nvidia GeForce GTX 285 SLI
      85,9
    • ATi Radeon HD 5770 CF
      67,8
    • ATi Radeon HD 5870
      66,6
    • ATi Radeon HD 5850
      56,1
    • Nvidia GeForce GTX 285
      52,2
    • ATi Radeon HD 5770
      37,4
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel
Performancerating – 1920x1200 4xAA/16xAF
    • ATi Radeon HD 5870 CF
      97,4
    • ATi Radeon HD 5970
      87,5
    • ATi Radeon HD 5850 CF
      85,7
    • Nvidia GeForce GTX 285 SLI
      84,7
    • ATi Radeon HD 5770 CF
      63,5
    • ATi Radeon HD 5870
      61,3
    • ATi Radeon HD 5850
      51,1
    • Nvidia GeForce GTX 285
      50,1
    • ATi Radeon HD 5770
      34,6
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

Bereits unter 1920x1200 stoßen wir relativ kräftig auf eine CPU-Limitierung unseres auf vier GHz übertakteten Core-2-Prozessors, obwohl dieser noch zu den schnellsten CPUs auf dem Markt gehört. Aus diesem Grund kann sich die Radeon-HD-5000-Serie mit zwei GPUs nicht so massiv von der Konkurrenz absetzen wie noch mit einem Rechenkern. Die Radeon HD 5970 liegt generell ziemlich genau auf dem Niveau zweier Radeon-HD-5850-Karten. Bezüglich der Performance spielt es also keine Rolle, welche Kombination verwendet wird.

Die Radeon HD 5870 im CrossFire-Modus kann sich dann um weitere neun Prozent (ohne AA/AF) beziehungsweise elf Prozent (mit AA/AF) absetzen. Die GeForce GTX 285 in der SLI-Konfiguration hält gut mit und weist zu den zwei Radeon-HD-5850-Varianten ziemlich genau dieselbe Differenz wie zu einer einzelnen Karte auf. In bereits länger erhältlichen Spielen skaliert CrossFire also meistens gleich gut wie SLI.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.