GTX 480 & GTX 470: Weitere Tests und Details zur neuen Nvidia-Grafikkarte

 22/23
Wolfgang Andermahr
385 Kommentare

Blu-ray-Wiedergabe

Eine moderne Grafikkarte muss eine einwandfreie Blu-ray-Wiedergabe beherrschen, da HD-Filme für einen modernen Rechner immer wichtiger werden. Doch wie schlägt sich die GeForce-GTX-400-Serie in dieser Disziplin? Gegenüber der Radeon-HD-5000-Generation von ATi hatten die GeForce-GTX-200-Probanden durchweg das Nachsehen. Ob sich das nun geändert hat? Die Messungen führen wir mit nur einem aktivierten CPU-Kern ohne Hyperthreading und einer Frequenz von 1,6 GHz durch, um so der Grafikkarte nicht allzu viel Arbeit abzunehmen.

H.264-Codec
01020304050Prozent 0:050:100:150:200:250:300:350:400:450:500:551:00
VC-1-Codec
010203040Prozent 0:050:100:150:200:250:300:350:400:450:500:551:00

Bei der reinen CPU-Entlastung während der Wiedergabe eines Blu-ray-Films schenken sich die Radeon HD 5870 und die GeForce GTX 480 nicht viel, unabhängig davon, ob der VC-1- oder H.264-Codec eingesetzt wird.

Interessanter ist dagegen die Möglichkeit der Radeon-HD-5000-Karten, alle Tonformate inklusive Dolby TrueHD und DTS-HD (bis hinaus zu Master Audio) mittels dem Bitstream-Verfahren über HDMI an einen externen Mehrkanalreceiver weiterzugeben. Die GeForce-GTX-400-Karten beschränken sich dagegen auf eine Wiedergabe mittels LPCM (Software muss dekodieren) und zudem auf Dolby Digital und DTS.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.