ELSA Gladiac 511 PCI im Test: Es muss nicht immer AGP sein

 14/14
Steffen Weber
0 Kommentare

Fazit

Die Performance der Elsa Gladiac 511PCI ist, vorsichtig ausgedrückt, schlecht, darüber muss man nicht diskutieren. Im 3DMark 2001 und in Unreal Tournament kann sie nicht einmal einer 2 1/2 Jahre alten Riva TNT das Wasser reichen, womit sie sich für aktuelle 3D-Spiele schon mal eindeutig disqualifiziert. Der für Grafikkarten nicht mehr ausreichende PCI-Bus lässt den GeForce2-MX400-Grafikchip wie ein Tier dastehen, dass nicht in seine Umgebung passt. Für Spieler wird es sich wohl eher lohnen, die knapp 300,- DM in ein neues Mainboard mit AGP-Steckplatz zu investieren, anstatt den PC mit dieser Grafikkarte aufzurüsten, wenn man in diesem Falle überhaupt von Aufrüsten sprechen kann. Darüber kann auch der wirklich sehr gute Lieferumfang (TV-Out auf Video-In Adapter, Pro Rally 2001, ElsaMovie 2000, Ultima Online Renaissence, 3DMark 2001 Pro) nicht hinwegtrösten. Was die Elsa Gladiac 511PCI für wenige Leute eventuell interessant machen wird, ist die optionale Twin-View-Unterstützung. Eingangs wurden die Fähigkeiten von Twin-View ja bereits erläutert. Allerdings hat Elsa auch eine Gladiac 511-Twin als AGP-Variante, so dass sich schon eine äußerst ungewöhnliche Konstellation (kein AGP-Steckplatz und Twin-View-Bedarf) ergeben muss, um der Gladiac 511PCI den Weg über die Ladentheke zu ebnen.

Elsa Gladiac 511 PCI
11.07.2001
  • Twin-View-Fähigkeit
  • Sehr übertaktungsfreudig
  • Sehr guter Lieferumfang
  • Indiskutabel schlechte 3D-Leistung
  • Treiber-Probleme unter Win2000


Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.

Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐ und zeigen den Preistrend📉.