Nvidia GeForce 9600 GT (SLI) im Test: Einmal Radeon-HD-3850-Konkurrenz, bitte!

 26/30
Wolfgang Andermahr
205 Kommentare

Temperatur

Ähnlich den Messungen zur Lautstärke werden auch die Temperaturmessungen durchgeführt. Fast alle aktuellen Grafikkarten besitzen Sensoren, die per Treiber oder Hersteller-Tool ausgelesen werden können. Die Kern-Temperatur wird dabei im Ruhezustand im Windows-Desktop und unter Last nach dreißig Minuten 3DMark06 abgelesen. Zudem messen wir mit Hilfe eines Infrarot-Thermometers die Chiptemperatur auf der Rückseite der Grafikkarte.

Temperatur
  • Idle:
    • ATi Radeon HD 3650
      36
    • ATi Radeon 2600 XT X2 (3)
      38
    • Nvidia GeForce 7900 GTX
      40
    • ATi Radeon X1950 Pro
      41
    • ATi Radeon HD 2400 XT
      42
    • Nvidia GeForce 9600 GT
      45
    • ATi Radeon HD 3870
      47
    • Nvidia GeForce 7900 GS
      47
    • GeForce 9600 GT SLI
      47
    • Nvidia GeForce 8600 GTS
      48
    • ATi Radeon HD 3850
      49
    • Nvidia GeForce 7600 GT
      49
    • Nvidia GeForce 8600 GT
      49
    • Nvidia GeForce 8800 GTS 512
      51
    • Nvidia GeForce 7950 GT
      53
    • Nvidia GeForce 8800 GTS 320
      56
    • Nvidia GeForce 8800 GTS
      56
    • Nvidia GeForce 8500 GT
      57
    • ATi Radeon HD 3870 X2
      58
    • ATi Radeon X1950 XTX
      59
    • Nvidia GeForce 8800 GT
      59
    • Nvidia GeForce 8800 GTX
      59
    • Nvidia GeForce 8800 Ultra
      64
    • ATi Radeon HD 2600 XT (4)
      67
    • ATi Radeon HD 2900 XT
      71
    • Nvidia GeForce 7950 GX2
      75
  • Last – Chip:
    • ATi Radeon HD 3650
      48
    • ATi Radeon 2600 XT X2 (3)
      55
    • ATi Radeon HD 2400 XT
      63
    • Nvidia GeForce 7900 GTX
      63
    • Nvidia GeForce 9600 GT
      64
    • Nvidia GeForce 7900 GS
      66
    • ATi Radeon HD 2600 XT (4)
      67
    • GeForce 9600 GT SLI
      67
    • ATi Radeon X1950 Pro
      69
    • Nvidia GeForce 8500 GT
      69
    • Nvidia GeForce 8600 GTS
      69
    • Nvidia GeForce 7600 GT
      70
    • Nvidia GeForce 8800 GTS 320
      71
    • Nvidia GeForce 8800 GTS
      72
    • Nvidia GeForce 8600 GT
      73
    • Nvidia GeForce 8800 GTX
      80
    • Nvidia GeForce 8800 Ultra
      80
    • ATi Radeon HD 2900 XT
      81
    • ATi Radeon HD 3870 X2
      81
      Im CCC gemessen!
    • Nvidia GeForce 8800 GTS 512
      83
    • ATi Radeon X1950 XTX
      84
    • ATi Radeon HD 3870
      88
    • ATi Radeon HD 3850
      89
    • Nvidia GeForce 7950 GT
      90
    • Nvidia GeForce 7950 GX2
      91
    • Nvidia GeForce 8800 GT
      93
  • Last – Rückseite:
    • Nvidia GeForce 8500 GT
      41
    • ATi Radeon HD 3650
      43
    • ATi Radeon HD 2400 XT
      45
    • ATi Radeon 2600 XT X2 (3)
      47
    • Nvidia GeForce 9600 GT
      49
    • GeForce 9600 GT SLI
      49
    • ATi Radeon X1950 Pro
      51
    • Nvidia GeForce 8800 GTS 320
      51
    • Nvidia GeForce 7600 GT
      52
    • Nvidia GeForce 8600 GTS
      52
    • ATi Radeon HD 2600 XT (4)
      54
    • Nvidia GeForce 8600 GT
      54
    • Nvidia GeForce 7900 GTX
      55
    • Nvidia GeForce 7900 GS
      56
    • Nvidia GeForce 8800 GTS
      58
    • ATi Radeon X1950 XTX
      67
    • Nvidia GeForce 8800 GTX
      67
    • ATi Radeon HD 2900 XT
      68
    • ATi Radeon HD 3870
      68
    • ATi Radeon HD 3870 X2
      68
    • Nvidia GeForce 8800 GTS 512
      68
    • Nvidia GeForce 8800 Ultra
      68
    • ATi Radeon HD 3850
      69
    • Nvidia GeForce 7950 GT
      72
    • Nvidia GeForce 8800 GT
      73
    • Nvidia GeForce 7950 GX2
      74
Einheit: °C

Obwohl das Kühlsystem der GeForce 9600 GT selbst unter Last nicht aufdringlich wird, bleibt die G94-GPU in allen Lebenslagen sehr kühl und erreicht nicht einmal annähernd die 80-Grad-Marke. Selbst an heißen Sommertagen sollte es somit in schlecht belüfteten Gehäusen zu keinerlei Problemen kommen. Unter Windows messen wir eine GPU-Temperatur von gerade einmal 45 Grad Celsius, womit sich der 3D-Beschleuniger im vorderen Drittel des Testfeldes platzieren kann. Unter Last wird die Grafikkarte mit maximal 64 Grad Celsius nicht viel wärmer – ein sehr gutes Ergebnis! Im Gegensatz dazu erreicht die ATi Radeon HD 3850 Temperaturen in der Nähe der 90-Grad-Grenze. Die Chiprückseite der GeForce 9600 GT bleibt ebenso angenehm kühl. 49 Grad Celsius reichen erneut für eine sehr gute Platzierung.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.