Radeon RX 9070 Reaper im Test: Benchmarks und Testergebnisse

 2/3
Jan-Frederik Timm
100 Kommentare

FPS und Frametimes in UHD

Takt unter Last

Unter Last hält die PowerColor Reaper mit 2.225 MHz nach 30 Minuten Metro Exodus Enhanced Edition (UHD) den bis dato niedrigsten Takt im Test. Er liegt 40 MHz unter dem Takt der Hellhound im Silent-Profil und 45 MHz unter dem Takt der Sapphire Pulse, obwohl beide identisch konfiguriert sind.

Modell BIOS GPU (Boost) Datenblatt Takt in der Praxis
Metro Exodus Enhanced
UHD, max. Details
Asus TUF Gaming Performance 2.170 (2.650) MHz 2.355 MHz
Quiet 2.330 MHz
PowerColor Hellhound OC 2.120 (2.590) MHz 2.320 MHz
Silent 2.070 (2.520) MHz 2.265 MHz
PowerColor Reaper Default 2.070 (2.520) MHz 2.225 MHz
Sapphire Pulse Default 2.070 (2.520) MHz 2.270 MHz
Sapphire Pure Default 2.210 (2.700) MHz 2.450 MHz
XFX Quicksilver OC links 2.210 (2.700) MHz 2.400 MHz
rechts
GPU-Takt
GPU-Takt – Nach 30 Minuten
    • Sapphire Pure
      Default-BIOS
      2.450
    • XFX Quicksilver
      Default- + Alternativ-BIOS
      2.400
    • Asus TUF Gaming (Perf.)
      Default-BIOS
      2.355
    • Asus TUF Gaming (Quiet)
      Alternative-BIOS
      2.330
    • PowerColor Hellhound (OC)
      Default-BIOS
      2.320
    • Sapphire Pulse
      Default-BIOS
      2.270
    • PowerColor Hellhound (Silent)
      Silent-BIOS
      2.265
    • PowerColor Reaper
      Default-BIOS
      2.225
Einheit: MHz

Leistungsunterschiede

Analog des niedrigsten Taktes reiht sich die Reaper auch im Benchmark als neues Schlusslicht ein.

Metro Exodus Enhanced Edition (UHD, max Details)
  • FPS:
    • Sapphire Pure
      Default-BIOS
      46,7
    • XFX Quicksilver
      Default- + Alternativ-BIOS
      46,0
    • Asus TUF Gaming (Perf.)
      Default-BIOS
      45,3
    • Asus TUF Gaming (Quiet)
      Alternative-BIOS
      44,9
    • PowerColor Hellhound (OC)
      Default-BIOS
      44,8
    • Sapphire Pulse
      Default-BIOS
      44,1
    • PowerColor Hellhound (Silent)
      Silent-BIOS
      44,0
    • PowerColor Reaper
      Default-BIOS
      43,3
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Leistungsaufnahme

Das melden die Grafikkarten

Wie bei den Custom-Designs der Radeon RX 9079 XT meldet die Telemetrie der Grafikkarten unter Volllast die auch von den Herstellern (sofern getan) kommunizierte TDP: Bei der Reaper sind das 220 Watt.

Leistungsaufnahme im Zeitverlauf (Telemetrie)
060120180240300Watt (W) 11002003004005006007008009001.0001.1001.2001.3001.4001.5001.6001.7001.800Sekunden

Das hat ComputerBase gemessen

Die mit externem Equipment ermittelte Leistungsaufnahme (Details zum Messverfahren) bestätigt die Angabe der Telemetrie.

Gemessen
Leistungsaufnahme (Gemessen)
    • PowerColor Hellhound (Silent)
      Silent-BIOS
      217
      220 Watt Telemetrie
    • Sapphire Pulse
      Default-BIOS
      220
      219 Watt Telemetrie
    • PowerColor Reaper
      Default-BIOS
      220
      220 Watt Telemetrie
    • PowerColor Hellhound (OC)
      Default-BIOS
      227
      229 Watt Telemetrie
    • Asus TUF Gaming (Perf.)
      Default-BIOS
      235
      237 Watt Telemetrie
    • Asus TUF Gaming (Quiet)
      Alternative-BIOS
      235
      238 Watt Telemetrie
    • XFX Quicksilver
      Default- + Alternativ-BIOS
      245
      245 Watt Telemetrie
    • Sapphire Pure
      Default-BIOS
      247
      245 Watt Telemetrie
Einheit: Watt (W)

Lautstärke unter Last

Das nur noch 817 Gramm schwere Reaper-Custom-Design mit 90- statt 100-mm-Lüftern agiert unter Last lauter als die Hellhound oder die Sapphire Pulse, nur die mit Blick auf ihre Abmessungen erschreckend „laute“ XFX Quicksilver ist noch lauter. Die bei der Reaper gemessenen 32,5 dB(A) in 40 Zentimetern Abstand zur Grafikkartenseite sind weiterhin als leise zu bezeichnen, aber wahrnehmbar. Die Pulse, die Hellhound und die Asus TUF sind wiederum in der Lage fast unhörbar leise zu kühlen.

Lautstärke
Lautstärke – Gaming-Last
    • Sapphire Pulse
      Default-BIOS
      28,0
    • Asus TUF Gaming (Quiet)
      Alternative-BIOS
      28,0
    • PowerColor Hellhound (Silent)
      Silent-BIOS
      28,0
    • Sapphire Pure
      Default-BIOS
      29,0
    • PowerColor Hellhound (OC)
      Default-BIOS
      29,0
    • Asus TUF Gaming (Perf.)
      Default-BIOS
      30,0
    • PowerColor Reaper
      Default-BIOS
      32,5
    • XFX Quicksilver
      Default- + Alternativ-BIOS
      36,0
Einheit: dB(A)

Die Lüfterdrehzahl passt zum Messwert: Statt 900 U/Min bei der Hellhound im OC-Modus sind es bei der Reaper fast 1.200 U/min.

Lüfterdrehzahl
Lüfterdrehzahl – Nach 30 Minuten
    • XFX Quicksilver
      Default- + Alternativ-BIOS
      1.190
    • PowerColor Reaper
      Default-BIOS
      1.165
    • Sapphire Pure
      Default-BIOS
      1.081
    • Sapphire Pulse
      Default-BIOS
      1.065
    • Asus TUF Gaming (Perf.)
      Default-BIOS
      1.001
    • PowerColor Hellhound (OC)
      Default-BIOS
      900
    • PowerColor Hellhound (Silent)
      Silent-BIOS
      700
    • Asus TUF Gaming (Quiet)
      Alternative-BIOS
      675

Spulenfiepen

Spulenfiepen war bei allen sechs Modellen trotz des geringen Geräuschpegels des Kühlsystems nichts, was im Test negativ aus dem Gehäuse herauszuhören war.

GPU- und GDDR6-Temperaturen

Das Kühlsystem der Reaper ist ab Werk zwar lauter konfiguriert als das der Hellhound, kühlt die GPU aber auch weiter herunter. Beim GDDR6-Speicher muss die Reaper die Konkurrenz hingegen ziehen lassen.

Temperatur (Gaming-Last)
Temperatur (Gaming-Last) – GPU
    • Asus TUF Gaming (Perf.)
      Default-BIOS
      48
    • Sapphire Pure
      Default-BIOS
      53
    • PowerColor Reaper
      Default-BIOS
      53
    • XFX Quicksilver
      Default- + Alternativ-BIOS
      55
    • Sapphire Pulse
      Default-BIOS
      56
    • Asus TUF Gaming (Quiet)
      Alternative-BIOS
      57
    • PowerColor Hellhound (OC)
      Default-BIOS
      57
    • PowerColor Hellhound (Silent)
      Silent-BIOS
      62
Einheit: °C
Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐ und zeigen den Preistrend📉.

Ihr habt die Wahl: Macht mit bei den Reader's Choice Awards 2025 und bestimmt eure Hersteller des Jahres!