Kühler für den Pentium 4 im Test: Einem Dutzend mächtig eingeheizt

 10/13
Hans Peter Lorenz
37 Kommentare

Einheitslüfter

Um die Qualität der Kühlkörper selbst besser vergleichen zu können, haben wir eine weitere Messung mit einem identischen Lüfter durchgeführt. Die Wahl fiel hierbei auf den CoolerMaster Radiallüfter, da dieser mit seiner Grundfläche von 70 x 70 mm auf praktisch alle Kühlkörper passt.

Einzig die Intel und der Zalman bereiteten hier Schwierigkeiten, da die Intel sich ohne den Serienlüfter nicht befestigen lassen und der Zalman durch seine Form keinen optimalen Auf- bzw. Einbau eines Fremdlüfters erlaubt. Der rahmenlose 92er Zalman-Lüfter strömt die Kühlrippen des Kühlkörpers völlig anders an, daher ist dem Ergebnis des Zalman keine allzu hohe Bedeutung beizumessen. Auf eine Messung der Intel Boxed haben wir aufgrund der Probleme mit der Befestigung verzichten müssen.

Temperatur mit Einheitslüfter
    • Thermalright SP 94
      67
    • Thermalright SLK 947 U
      69
    • Noiseblocker BadBoy
      76
    • Aerocool Extreme
      79
    • OCZ Eliminator 2
      80
    • Coolermaster Aero P4
      81
    • Zalman CNPS 7000 Al-Cu
      85
    • Coolermaster Aero 4 lite
      85
    • Global Win CAK 5-88 TL
      87
    • Cooljag JVC 661
      90
    • AVC Z7
      93
Einheit: °C

Während sich bei den Top-Kühlern keinerlei Überraschung bietet, erstaunt der aus Vollkupfer gefertigte AVC als Schlusslicht. Er muss die reinen Aluminiumkühler teils deutlich ziehen lassen.

Passiv gekühlt

Um dem Heatlane seine Kühlfähigkeiten zu entlocken, haben wir ihn mit einer Verlustleistung von 35 W beaufschlagt, was unserer Ansicht nach in etwa der Verlustleistung eines Pentium III 1000 unter Last, oder eines P4 2,4 bei normalem Gebrauch (Surfen, Office usw.) entspricht. Zum Vergleich haben wir auch den Thermalright SLK 947 ohne Lüfter antreten lassen und auch den Zalman seines Lüfters beraubt. Den SP 94 haben wir hier nicht herangezogen, da wir mangels Dokumentation nicht wissen, wie dessen Heatpipes auf Temperaturen jenseits der 100°C reagieren. Um uns ein Bild von einem "passiven Billigkühler" machen zu können, haben wir auch den Cooljag ohne Lüfter betrieben.

Lüfterlos
    • Heatlane Zen
      77
    • Zalman CNPS 7000 Al-Cu
      111
    • Thermalright SLK 947 U
      114
    • Cooljag JVC 661
      150
      bei 150° abgebrochen
Einheit: °C

Offensichtlich funktioniert die Heatpipe ausgezeichnet, die mit Lüfter besten Kühler im Test können ohne einen solchen nicht annähernd so gut kühlen, wie der Heatlane. Andererseits sind diesem Kühler kaum leistungsfressende CPUs wie P4 >2,6 oder Athlon XP >2000+ zumutbar. Ein Desktopsystem mit einem Pentium M oder P4 M wäre da schon eher denkbar. An dieser Stelle fällt auch auf, dass der im vorherigen Abschnitt erwähnte Nachteil des Zalman aufgrund der für ihn ungeeigneten Anströmung hier tatsächlich in Erscheinung tritt. Rein passiv betrieben kann er sogar den SLK 947 U knapp schlagen. Den Cooljag haben wir bei noch steigender Temperatur bei Erreichen der 150°C-Schwelle erlöst.