Dämmmatten für den PC im Test: Fünf Sets für einen leisen Rechner

 3/8
Martin Eckardt
56 Kommentare

Sharkoon Noisedamper

Sharkoon tanzt mit seinem Produktpotfolio derzeit auf vielen Hochzeiten und bemüht sich jüngst verstärkt um ein Leise-Macher-Image. Mit dem Noisedamper-Set liefert der Hersteller seinen Beitrag zum Thema schallabsorbierende PC-Innenverkleidung. Dabei handelt es sich zwar grundlegend um ein universelles Kit, die einzelnen Matten wurden allerdings schon entsprechend ihrer späteren Positionen grob vorgeschnitten und beschriftet, sodass der Einbau deutlich unkomplizierter und flotter von der Hand gehen sollte. Preislich liegt das Set für Big-Tower mit knapp 40 Euro im oberen Segment.

Sharkoon Noisedamper

Die Sharkoon Noisedamper gehören zu den leichtesten Schalldämmern im Vergleich. Grund dafür ist der Verzicht auf jegliche Schwerschichten zur Absorbierung von Vibrationen und Körperschall bei reiner Auslegung auf etwa 22 mm dicke Schaumstoff-Matten, die sich aufgrund des fehlenden Rückhaltes im Lieferkarton bereits spürbar wellten. Die funktionellen Nachteile durch die Einseitigkeit der Materialwahl möchte der Hersteller durch die typische Eierschalenoberfläche bestehend aus Bergen und Tälern, die als Sinnbild für gute Schallisolierung gilt, wettmachen. Ob dies allerdings bei der mannigfaltigen akustischen Charakteristik eines Computers das richtige Konzept ist?

Sharkoon Noisedamper

Zumindest sind die vorgeschnittenen Schaumstoffmatten mit dem beiliegenden Cutter sehr leicht und schnell zu zer- und aufgrund der Flexibilität sehr bequem zu verlegen. Durch die geringe Eigenmasse des Materials fällt außerdem die etwas schwächere Klebeschicht sprichwörtlich nicht ganz so sehr ins Gewicht. Positiv anzumerken ist neben der Vorbeschriftung der Matten eine extrem üppig bemessene Stückzahl an Dämmstoff, sodass das Gehäuse bei Bedarf noch wesentlich intensiver abgedämmt werden könnte, als es unsere Referenz vorsah.

MR Computertechnik Maxi

Genau wie die Pendants von BeQuiet und Noisemagic sind auch die Dämmkits der Schwäbischen Silent-Spezialisten von MR Computertechnik sowohl als universelle Ausführungen für Big- oder Miditower als auch als exakt zurechtgeschnittene Varianten für eine feine Auswahl beliebter Gehäuse zu erstehen. Leider gehört das Thermaltake Shark nicht in diese, sodass wir uns für den Test das universelle Maxiset haben zukommen lassen, welches sich mit knapp 35 Euro im preislichen Mittelfeld bewegt. Erfreulich: MR Computertechnik bietet auch einzelne Matten an, sodass bei Verschnitt oder Zusatzbedarf unkompliziert nachgekauft werden kann.

MR Computertechnik Maxiset

Im Set befinden sich zwei unterschiedliche Arten an Schalldämmplatten. Der Großteil basiert dabei auf den bekannten Kombimatten bestehend aus einer Lage Bitumenpappe und einer Schicht PUR-Weichschaum mit spezieller Wabenstruktur. Wo immer es der Platz im Gehäuse zulässt, sollten laut beiliegender, kurzer Montageanleitung diese 12 mm dicken Matten mit einem Flächengewicht von 4,2 kg/m² angebracht werden. Ist dies aufgrund der Höhe nicht möglich, kann auf die drei mitgelieferten, nur 2 mm starken Bitumenpappen mit einem Gewicht von 1,75 kg/m² zurückgegriffen werden.

MR Computertechnik Maxiset

Die Abmessungen der schmalen Dämmmatten erwiesen sich als nahezu optimal zum Anpassen an die Gehäuseinnenform. Die beiden großen Kombiplatten für die Seitentüren sind dagegen eindeutig zu klein geraten, um gängige Big-Tower-Wände adäquat auszukleiden. Insgesamt zeigte sich, dass dem Kit bei gleichzeitigem Verzicht auf eine Bitumenpappe durchaus eine Kombimatte mehr hätte gut gestanden, da das Hauptdämmmaterial doch recht flott aufgebraucht wird. So konnten wir beispielsweise den Gehäusedeckel lediglich mit der Bitumenmatte abdämmen.

Ähnlich wie die BeQuiet-Absorber sind auch die Weichschaum-Dämmer von ichbinleise gut mit einem Cuttermesser, das nicht zum Lieferumfang gehört, zurecht zu schneiden. Die reinen Bitumpappen erweisen sich dagegen als recht störrisch und sind nur mit Mühe und sehr scharfem Gerät sauber zu durchtrennen. Hinzu kommt, dass sie wesentlich unflexibler sind als die Kombimatten und daher trotz guten Klebeigenschaften einen vergleichsweise ebenen Untergrund bedürfen. Aufgrund der beiden verschiedendicken Mattenarten lies sich mit dem MR-Set die kompletteste Gehäusedämmung realisieren.