Thermalright IFX-14 im Test: Die kühlende Ausgeburt der Hölle

 5/6
Martin Eckardt
103 Kommentare

Performancevergleich

Um die Performance des IFX-14 einordnen zu können, testen wir ihn (aus Kompatibilitätsgründen leider nur ohne HR-10-Zusatzkühler) mit unseren in Leistung und Lautstärke verschiedenen drei 120-mm-Lüfterkombinationen. 140-mm-Lüfter sind zwar ebenfalls am IFX-14 einsetzbar, der Markt hält in diesem Format allerdings kaum sinnvolle Optionen parat, weswegen wir auf einen Einsatz verzichten. Wir testen die jeden Lüfter im Einzelbetrieb im Sandwich-Modus, der Lüfter wird also zentral zwischen den beiden Kühltowern des IFX-14 montiert. Zusätzlich überprüfen wir mit dem Scythe S-Flex die Performance mit Doppelbelüftung im Dual-Fan-Modus, wobei ein Fan zentral, der andere über den RAM-Bänken nach hinten blasend, seitlich am Kühlkörper angebracht wurde. Als Referenzen stehen uns folgende drei Lüfter zur Verfügung:

Scythe S-Flex Papst F2GLL Sharkoon Power
120-mm-Referenzlüfter mit niedriger Drehzahl: Scythe S-Flex SFF21D mit ~ 750 U/min
120-mm-Referenzlüfter mit niedriger Drehzahl: Scythe S-Flex SFF21D mit ~ 750 U/min
120-mm-Referenzlüfter mit mittlerer Drehzahl: Papst F2GLL mit ~ 1140 U/min
120-mm-Referenzlüfter mit mittlerer Drehzahl: Papst F2GLL mit ~ 1140 U/min
120-mm-Referenzlüfter mit hoher Drehzahl: Sharkoon Power mit ~ 2100 U/min
120-mm-Referenzlüfter mit hoher Drehzahl: Sharkoon Power mit ~ 2100 U/min
750 U/min (12 Volt) 1150 U/min (12 Volt) 2100 U/min (12 Volt)
unhörbar minimal wahrnehmbar aufdringlich laut
mp3-Hörprobe mp3-Hörprobe mp3-Hörprobe
Download: Lüfterhörprobe als mp3-Datei Download: Lüfterhörprobe als mp3-Datei Download: Lüfterhörprobe als mp3-Datei

Thermalright setzt sich mit dem IFX-14 in unseren Charts auch ohne Zusatzkühlkörper, von dem wir eine weitere Leistungssteigerung von etwa zwei Kelvin erwarten, mitunter deutlich vor der Konkurrenz fest. Dabei ist allerdings auffällig, dass der Thermalright-Riese seinen Vorsprung erst mit sinkenden Lüfterdrehzahlen signifikant auszubauen weiß. Bei entsprechend lauter Powerbelüftung fällt der Abstand zum Mitbewerb noch recht gering aus, mit dem leisen und langsamen Scythe S-Flex hingegen umso höher. Interessant, da sehr potent, dürfte für einige Anwender auch der Dual-Lüfterbetrieb sein – bei geringem Lautstärkezuwachs kann man hier je nach Setup noch einmal zwei bis vier Kelvin gewinnen.

Super-Silent-Konfiguration [< 31 dB(A)]

Kühlercombo
[Lüfter]
Drehzahl
[U/min]
Last-Temp.
Kerne* [°C]
Schalldruck
[dB(A)]
Thermalright IFX-14
[2 x 120-mm-Scythe S-Flex SFF21D]
2x 750 65,5 30,6
Thermalright IFX-14
[120-mm-Scythe S-Flex SFF21D]
750 69,0 30,4
Thermalright Ultra-120 eXtr.
[120-mm-Scythe S-Flex SFF21D]
750 72,25 30,4
Xigmatek HDT-S1283
[120-mm-Scythe S-Flex SFF21D]
750 72,5 30,4
Scythe Mugen Kühlkörper
[120-mm-Scythe S-Flex SFF21D]
750 73,5 30,4
Thermalright Ultra-120
[120-mm-Scythe S-Flex SFF21D]
750 75,75 30,4
Scythe Katana 2
[100-mm Serienlüfter]
830 90,5 30,4

Leise bis mittellaute Konfiguration [< 40 dB(A)]

Kühlercombo
[Lüfter]
Drehzahl
[U/min]
Last-Temp.
Kerne* [°C]
Schalldruck
[dB(A)]
Thermalright IFX-14
[120-mm-Papst F2GLL]
1150 65,5 31,7
Thermalright Ultra-120 eXtr.
[120-mm-Papst F2GLL]
1150 67,0 31,6
Xigmatek HDT-S1283
[120-mm-Papst F2GLL]
1150 67,25 31,2
Scythe Mugen Kühlkörper
[120-mm-Papst F2GLL]
1150 68,5 31,4
Zalman CNPS 9700 LED
[110-mm-Serienlüfter]
1250 69,25 33,3
Thermalright Ultra-120
[120-mm-Papst F2GLL]
1150 70,75 31,6
Zalman CNPS 9500 LED
[92-mm-Serienlüfter]
1400 75,75 32,9
Scythe Katana 2
[100-mm Serienlüfter]
1550 78,5 34,6

Powerkonfiguration [> 40 dB(A)]

Kühlercombo
[Lüfter]
Drehzahl
[U/min]
Last-Temp.
Kerne* [°C]
Schalldruck
[dB(A)]
Thermalright IFX-14
[120-mm-Sharkoon Power]
2100 62,25 49,4
Zalman CNPS 9700 LED
[110-mm-Serienlüfter]
2250 62,25 49,9
Thermalright Ultra-120 eXtr.
[120-mm-Sharkoon Power]
2100 62,5 49,2
Xigmatek HDT-S1283
[120-mm-Sharkoon Power]
2100 63,0 48,8
Scythe Mugen Kühlkörper
[120-mm-Sharkoon Power]
2100 63,75 49,0
Thermalright Ultra-120
[120-mm-Sharkoon Power]
2100 66,25 49,2
Zalman CNPS 9500 LED
[92-mm-Serienlüfter]
2250 69,5 47,1

* Hierbei handelt es sich um das arithmetische Mittel der Kerntemperaturen der vier nativen Kerne unseres Testprozessors, die zur Generierung der Rangfolge in den Charts herangezogen werden.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.
ISSCC 2025 (16.–20. Februar 2025): Alle News auf der Themenseite!