Zalman CNPS 10X Quiet im Test: Extrem auf Leise getrimmt
5/7Performancevergleich
Traditionell nutzen wir zur Leistungsbewertung unserer Test-Probanden Referenzlüfter verschiedener Leistungsklassen, um die Rohperformance der Kühler bei vergleichbaren Bedingungen und Belüftungen gegenüber zu stellen. Für CPU-Kühler im 120-mm-Format kommen folgende drei Referenzlüfter zum Einsatz.
Scythe S-Flex „D“ | Noctua NF-P12 | Scythe S-Flex „G“ |
---|---|---|
120 mm | 120 mm | 120 mm |
840 U/min (12 Volt) | 1380 U/min (12 Volt) | 1860 U/min (12 Volt) |
v(Luft) = 4,7 km/h | v(Luft) = 8,1 km/h | v(Luft) = 17,3 km/h |
51,6 m³/h* | 98,1 m³/h* | 147,1 m³/h* |
minimal wahrnehmbar | akzeptabel | starkes Rauschen |
< 30,4 dB(A)** | 37,0 dB(A)** | 45,4 dB(A)** |
< 30,4 dB(A)*** | 33,9 dB(A)*** | 41,1 dB(A)*** |
* aus Lüfterbauweise und v(Luft) errechnet, ** frei stehend gemessen, *** liegend auf Scythe Orochi gemessen |
Referenzbelüftung
Semipassiv zeigt der vergrößerte Lamellenabstand durchaus seine Wirkung. So kann der 10X Quiet zumindest bei verlustleistungsschwächeren CPUs in diesem Modus eingesetzt werden. Bei etwas gedimmter Gehäusebelüftung rutscht der Zalman-Spross ganz knapp ins Thermal-Throttle hinein.
Im nicht übertakteten Standardmodus reiht sich der Zalman CNPS 10X Quiet solide im Mittelfeld ein. Bei schwächerer Belüftung gelingt ihm dabei sogar eine Position knapp vor seiner Extreme-Schwester. Insgesamt sind die Abstände in diesem engen Feld allerdings marginal. Auch bei übertakteter CPU hält der Koreaner noch ordentlich mit und der Abstand zur Spitze bleibt überschaubar.
Ihr habt die Wahl: Macht mit bei den Reader's Choice Awards 2025 und bestimmt eure Hersteller des Jahres!