nVidia nForce 680i LT SLI im Test: Abgespeckter High-End-Chipsatz

 4/11
Ralph Burmester
38 Kommentare

Testsystem

  • Prozessor
  • CPU-Kühler
    • Intel Boxed-Kühler
  • Motherboard
    • EVGA 122-CK-NF67
  • Arbeitsspeicher
    • 2x1024 MB DDR2-800 Corsair TWIN2X2048-6400C4 (DDR2-800 CL4-4-4-12)
  • Grafikkarte
  • Peripherie
    • Samsung P80SD SATA II, 80 GB (1x System, 3x RAID)
    • Pioneer DVD-ROM DVD-105
    • Pleiades Super S-Combo mit 74 GB WD Raptor HDD
  • Sonstiges
  • Software
    • Windows XP Professional SP2
    • DirectX 9.0c (Juni 2006)
  • Treiber
    • nForce 9.53 WHQL
    • nVidia ForceWare 91.31 WHQL

Benchmarks

  • Synthetische Benchmarks
    • PCMark05 1.1.0
    • SiSoft Sandra Professional 2007
    • PCI Express-Rückkanal-Bandbreite
  • System-Benchmarks
    • WorldBench 5
  • Schnittstellen
    • Netzwerk: NTtttcp
    • USB 2.0: HDTach 3.0.1.0 zur externen Festplatte
    • FireWire 400/800: HDTach 3.0.1.0 zur externen Festplatte
    • eSata: HDTach 3.0.1.0 zur externen Festplatte
    • Sound: RightMark Audio Analyzer 5.5
  • Controller
    • RAID 0: HDTach 3.0.1.0
    • RAID 1: HDTach 3.0.1.0
    • RAID 5: HDTach 3.0.1.0
  • Spiele
    • Fear
    • Half-Life 2 - Lost Coast
    • Oblivion
    • Quake 4

Alle Benchmarks werden in einer Bildschirmauflösung von 1280x1024 mit 32 Bit Farbtiefe durchgeführt. Alle Messungen werden unabhängig vom Chipsatz mit nur einer Grafikkarte vorgenommen.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.