P5AD2 und P5GD2 im Test: Zwei Sockel-775-Boards von Asus im Vergleich

 23/24
Jirko Alex
37 Kommentare

Controller-Benchmark

Zum Testen der maximalen RAID-Performance nutzten wir zwei 250-GB-SATA-Festplatten von Maxtor, die in einem RAID-0-Array an Intels ICH6/R sowie den Silicon-Image-Controller der ASUS-Boards angeschlossen wurde. HDTach diente in diesem Vergleich als Geschwindigkeitsmesser.

RAID-Benchmark
  • Intel ICH6/R:
    • ASUS P5AD2
      96,4
    • ASUS P5GD2
      96,0
    • Intel i925X Mainboard
      95,8
    • Intel i915G Mainboard
      94,8
  • Silicon Image RAID-Controller:
    • ASUS P5AD2
      93,0
    • ASUS P5GD2
      92,3
    • Intel i915G Mainboard
      0,0
      nicht verbaut
    • Intel i925X Mainboard
      0,0
      nicht verbaut
Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Vergleicht man die durchschnittliche Bandbreite unter Verwendung der ICH6/R, so zeigen sich nahezu gleiche Ergebnisse bei allen Test-Mainboards. Nicht verwunderlich, nutzen doch alle Mainboards dieselbe Southbridge. Mit dem Silicon-Image-SATA-Controller liegt die Bandbreite des RAID-Arrays fast auf dem Wert der Southbridge. Potentere Festplatten würden hier jedoch zu gravierenderen Performance-Differenzen führen.

RAID-Burst-Speed
  • Intel ICH6/R:
    • ASUS P5AD2
      227,8
    • Intel i925X Mainboard
      225,6
    • Intel i915G Mainboard
      225,0
    • ASUS P5GD2
      223,9
  • Silicon Image RAID-Controller:
    • ASUS P5AD2
      112,4
    • ASUS P5GD2
      110,3
    • Intel i915G Mainboard
      0,0
      nicht verbaut
    • Intel i925X Mainboard
      0,0
      nicht verbaut
Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Der „Burst Speed“, der durch HDTach gemessen wurde, zeigt die Grenzen des Silicon-Image-SATA-Controllers schon deutlich auf. Deutlicher jedenfalls als die Werte des „Average Speeds“ es vermögen. Hier bietet die ICH6/R eine etwa doppelt so hohe Bandbreite gegenüber dem SATA-Controller, der über den PCI-BUS angeschlossen wurde. Dies untermauert noch einmal die Bemerkung, bei RAID-Bestückung zuerst die Intel-Southbridge zu nutzen und bei mehr als vier Geräten auf den Silicon-Image-Chip auszuweichen. Dieser bietet jedoch ebenfalls noch ausreichende Performance und stellt so gewiss eine gute Erweiterung dar.

Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐.