Be Quiet Pure Power CM 630W L8 im Test: Grundsolide 0,6 Kilowatt

 8/11
Florian Haaf
64 Kommentare

Ripple & Noise

Die Ripple-&-Noise-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen, in dem nicht vollständig geglättete Wechselspannungsanteile in Spannungsspitzen sichtbar und erfasst werden. Dabei darf der Abstand zwischen dem unteren und oberen Punkt der Spannungsspitze (Peak-to-Peak) bei 12 V nicht höher als 120 mV sein. Die restlichen Spannungen müssen Werte unter 50 mV präsentieren.

Ripple Noise +12 V
0,031,262,493,6124,8156,0Millivolt 10 %20 %50 %80 %100 %110 %
Ripple Noise +3,3 V
0,00010,83321,66732,50043,33354,16765,000Millivolt 10 %20 %50 %80 %100 %110 %
Ripple Noise +5 V
0,00010,83321,66732,50043,33354,16765,000Millivolt 10 %20 %50 %80 %100 %110 %
Ripple & Noise -12 V

Die Ripple-&-Noise-Werte zeigen ein überzeugendes Bild, vor allem die +12-V-Schienen glänzen mit einer sehr niedrigen Restwelligkeit. Auch auf den anderen Leitungen ist das Pure Power weit von einer eventuellen Grenzwertüberschreitung entfernt. Kein Wunder also, dass sich das Netzteil trotz Einsteigerklasse im oberen Mittelfeld unseres Ratings platzieren kann. Besonders überraschend ist dabei die Tatsache, dass das High-End-Modell aus dem eigenen Hause (Dark Power Pro) locker links liegen gelassen wird.

Rating Ripple & Noise
    • Seasonic X-400FL
      20,71
    • Corsair AX850
      26,21
    • Antec TruePower New 650W
      28,42
    • Corsair AX1200
      32,21
    • Be Quiet Pure Power L8 630W
      38,41
    • Be Quiet Straight Power E8 400W
      46,07
    • Antec High Current Pro 1200W
      46,16
    • Be Quiet Dark Power Pro P9 550W
      48,51
    • OCZ StealthXStream 2 600W
      52,71
    • LC-Power LC6550GP2
      63,85
    • Scythe Chouriki 2 650W
      93,27
Einheit: Prozent

In diesem Diagramm wird sichtbar, welche Prozentzahl die Ripple-&-Noise-Werte im Durchschnitt unter Volllast vom Grenzwert erreichen. Für das Be Quiet gilt also: im Durchschnitt erreichen die Ripple-&-Noise-Werte unter Volllast 38,41 Prozent des Grenzwertes.