Neue CPUs in Notebooks zu testen heißt immer erst einmal, sich mit den Gegebenheiten der Plattform vertraut zu machen. Jeder Hersteller kocht hier in der Regel mit eigenen Tools sein eigenes Süppchen, hinzu kommen die klassischen Windows-Profile.
Der Intel Core Ultra 9 285H besitzt im MSI Prestige 16 AI Evo drei grundlegend verschiedene Leistungsprofile: Silent, Balanced und Extreme – Extreme am Ende zusätzlich auch noch mit „Cooler Boost“ (dauerhaft maximale Lüfterdrehzahl).
In der größten Stufe werden 55 Watt dauerhafter und 115 Watt für kurzzeitige Spitzen freigegeben. Im Flüstermodus bremst MSI die CPU wiederum stark ein. Mehr als 20 Watt sind nicht erlaubt, dauerhaft sind es 15 Watt. Das liegt noch unter den von Intel „minimal garantierten 37 Watt“ der Plattform, funktionierte im Test allerdings problemlos.
Testmuster
Intel Core Ultra 9 288V Lunar Lake
Intel Core Ultra 9 285H Arrow Lake-H
Profil
SoC Package Power
SoC Package Power
zum Start
am Ende
Durchschnitt
zum Start
am Ende
Durchschnitt
Cinebench 2024 Multi-Core
Full Speed
40 W
29 W
30 W
113 W
55 W
59 W
Performance
40 W
24 W
26 W
114 W
52 W
57 W
Standard
40 W
17 W
19 W
114 W
30 W
39 W
Flüstermodus
40 W
12 W
14 W
20 W
15 W
15 W
3DMark Steel Nomad Light
Full Speed
32 W
28 W
27 W
35 W
32 W
33 W
Performance
27 W
24 W
24 W
35 W
32 W
33 W
Standard
27 W
17 W
19 W
35 W
32 W
33 W
Flüstermodus
27 W
12 W
13 W
20 W
15 W
16 W
Windows Power Profil immer auf „Beste Leistung“
Das Verhalten in 3DMark ist nach Lunar Lake auch bei Arrow Lake-H interessant: Wird die „iGPU-Kachel“ gefordert, fällt in höheren Profilen der Verbrauch gegenüber dem Cinebench-CPU-Test. Die iGPU stellt in diesem Fall den Flaschenhals dar ohne die TDP-Stufe auszureizen und die CPU kann deutlich an Energie einsparen.
Skalierung über die Leistungsprofile
Im Leistungsmodus nähert sich das neue Flaggschiff von Intel in Cinebench 2024 AMDs Strix Point an, wenn auch dieses in einem Maximalmodus betrieben wird. Dies gilt sowohl für den Multi-Core-Wert als auch das Single-Core-Ergebnis.
Das Single-Core-Ergebnis im Cinebench bleibt hingegen hinter den Erwartungen zurück: Denn mit 5,4 statt 5,1 GHz sollte der 285H schneller sein als der 288V – ist es aber nicht. Das Ergebnis laut Intels eigenen Tests aber korrekt. In weiteren Testreihen auf der folgenden Seite gibt es aber auch ein Bild, was besser passt.
Snapdragon X Elite, Whisper X1E-78-100, Vivobook S 15
748
Core Ultra 9 288V, Full Speed Zenbook S 14, Performance
606
Core Ultra 9 288V, Leistung Zenbook S 14, Performance
563
Core Ultra 9 288V, Standard Zenbook S 14, Performance
476
Core Ultra 9 285H, 15 W MSI Prestige 16 Evo, Eco
449
Core Ultra 9 288V, Flüstern Zenbook S 14, Performance
385
Einheit: Punkte
Im Balanced-Profil fällt die Leistung in CPU-Tests um ein Viertel ab. Angesichts einer Halbierung der Energieaufnahme geht die Gleichung hier aber auf. In eben diesem Modus ist AMDs Strix Point nun mitunter aber flotter unterwegs, das gilt auch für Snapdragon-Lösungen.
Snapdragon X Elite, Full Speed X1E-78-100, Vivobook S 15
108
Snapdragon X Elite, Performance X1E-78-100, Vivobook S 15
108
Snapdragon X Elite, Standard X1E-78-100, Vivobook S 15
108
Snapdragon X Elite, Whisper X1E-78-100, Vivobook S 15
108
Einheit: Punkte
In den 3DMark-Tests präsentiert sich der Arrow-Lake-Chip mit der „neuen“ Arc 140T von einer guten Seite. Er schlägt dabei sogar die eigentlich fortschrittlichere Lösung im Lunar-Lake-Chip knapp, auch AMDs Strix Point agiert nur auf demselben Niveau. Die Skalierung zeigt, dass der Chip erst im Eco-Modus einbricht, 15 Watt stehen Arrow Lake-H dann einfach nicht mehr.
Core Ultra 9 288V, Full Speed Zenbook S 14, Performance
2.131
Ryzen AI 9 HX 370, 51 W Asus Zephyrus G16, Turbo
1.935
Ryzen AI 9 HX 370, 33 W Zenbook S 16, Performance
1.741
Ryzen AI 9 HX 370, 28 W Zenbook S 16, Standard
1.664
Ryzen 9 8945HS, 54 W Razer Blade 14, Turbo
1.644
Ryzen 9 8945HS, 42 W Razer Blade 14, Ausgeglichen
1.639
Ryzen 9 8945HS, 37 W Razer Blade 14, Lautlos
1.632
Core Ultra 9 285H, 15 W MSI Prestige 16 Evo, Eco
1.414
Einheit: Punkte
Bei maximaler Leistung wird es laut
Der Modus mit der allerhöchsten Leistung schließt auch den MSI „Cooler Boost“ ein, der das Notebook zu einem kleinen Brüllwürfel macht. Immerhin kann dieser auch deaktiviert werden, ohne dass viel Leistung verloren geht. Denn arbeiten möchte man unter der Lautstärke eher nicht.
Lautstärke unter Last (40 cm vor Display)
HandBrake CPU-Encoding:
Asus Vivobook S 15 I Volle Geschwindigkeit
50,0
Asus Vivobook S 15 II Leistungsmodus
42,0
Asus Vivobook S 15 III Standardmodus
36,0
Asus Vivobook S 15 IV Flüstermodus
31,5
Samsung Galaxy Book4 Edge I Hohe Leistung
42,0
Samsung Galaxy Book4 Edge II Optimiert
32,0
Samsung Galaxy Book4 Edge III Leise
32,0
Razer Blade 14 (2024) I Turbo
51,5
Razer Blade 14 (2024) II Ausgeglichen
34,0
Razer Blade 14 (2024) III Lautlos
32,0
Huawei MateBook 14 (2024)
39,9
Huawei MateBook X Pro (2024)
45,5
Asus Zenbook S 16 (UM5606W) I Full Speed (33 W)
45,0
Asus Zenbook S 16 (UM5606W) II Performance (33 W)
45,0
Asus Zenbook S 16 (UM5606W) III Standard (28 W)
36,0
Asus Zenbook S 16 (UM5606W) IV Whisper (28 W)
31,0
Dell XPS 13 (9345) I Balanced
37,7
Dell XPS 13 (9345) II Leistung
41,4
Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9) I Balanced
36,2
Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9) II Leistung
38,0
Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024) I Optimiert
30,3
Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024) II Hohe Leistung
40,2
Asus Zenbook S 14 (UX5406) I Full Speed
41,0
Asus Zenbook S 14 (UX5406) II Performance
41,0
Asus Zenbook S 14 (UX5406) III Standard
32,5
Asus Zenbook S 14 (UX5406) IV Whisper
30,0
Apple Mac mini (Late 2024) (M4 Pro)
39,0
Apple MacBook Pro (Late 2024) (M4)
45,3
Asus NUC 14 Pro (2024) Beste Leistung
40,0
Acer Swift Go 14 AI (SFG14-01-X38D) Normal
38,1
MSI Prestige 16 AI Evo (B2HMG) I Extreme (55 W) + Cooler Boost
52,3
MSI Prestige 16 AI Evo (B2HMG) II Extreme (55 W)
45,6
MSI Prestige 16 AI Evo (B2HMG) III Balanced (27 W)