Shuttle XPC ST61G4 im Test: ATIs Radeon 9100 IGP auf dem Prüfstand

 11/36
Frank Hüber
7 Kommentare

Science Mark

  • Offizielle Website: Sciencemark.org

  • Download: Sciencemark.org

    • Kostenpunkt: Freeware

  • Was benchen wir?

    • Den in Sciencemark enthaltenen Membench.

    • Besondere Einstellungen: - keine -
Science Mark – Latenzen
  • 64 byte stride:
    • Asus P4C800-E Deluxe (i875P)
      20,27
    • Intel 865GBF GeForce FX 5900U
      20,99
    • Intel 865GBF IGP (i865G)
      23,18
    • Shuttle ST61G4 GeForce FX 5900U
      24,74
    • Shuttle ST61G4 (ATi 9100IGP)
      26,62
  • 256 byte stride:
    • Asus P4C800-E Deluxe (i875P)
      85,74
    • Intel 865GBF GeForce FX 5900U
      90,85
    • Shuttle ST61G4 GeForce FX 5900U
      110,26
    • Shuttle ST61G4 (ATi 9100IGP)
      113,39
    • Intel 865GBF IGP (i865G)
      115,89
  • 512 byte stride:
    • Asus P4C800-E Deluxe (i875P)
      101,02
    • Intel 865GBF GeForce FX 5900U
      109,33
    • Shuttle ST61G4 GeForce FX 5900U
      113,07
    • Intel 865GBF IGP (i865G)
      116,22
    • Shuttle ST61G4 (ATi 9100IGP)
      117,77
Einheit: Nanosekunden

Auch Science Mark reiht den ST61G4 mit ATis Radeon 9100 IGP hinter den Intel Platinen ein und liefert keine neuen Erkenntnisse.

Science Mark – Bandbreite
    • Intel 865GBF GeForce FX 5900U
      4.039,80
    • Asus P4C800-E Deluxe (i875P)
      3.851,41
    • Intel 865GBF IGP (i865G)
      3.557,53
    • Shuttle ST61G4 GeForce FX 5900U
      3.544,73
    • Shuttle ST61G4 (ATi 9100IGP)
      3.401,69
Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Auch der Bandbreitentest weist ATi erneut relativ schlechte Werte aus. Das i865GBF von Intel schlägt sich unter Science Mark überraschend gut und überholt sogar die i875P-Platine. Auch wenn uns die Ergebnisse verwunderten, waren sie reproduzierbar, so dass wir sie als korrekt annehmen müssen.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.