9800X3D vs. 14900K mit RAM-OC im Test: Benchmarks

 2/2
Alexander S.
235 Kommentare

Die zwei Testsysteme und ihre Einstellungen

Für die Gaming-Benchmarks wurden die nachfolgenden Systeme verwendet. Alle zum Testzeitpunkt im Januar verfügbaren Sicherheits-Updates waren installiert. Resizable BAR, Windows Game Mode und HAGS waren aktiv. Kernisolierung war auf beiden Systemen – im Kontrast zu Benchmarks der ComputerBase-Redaktion – deaktiviert. Es wurde auf beiden System „beste Leistung“ im Energiestatus eingestellt.

Einziger Unterschied war die verwendete Windows-11-Version, da bisher kein Update auf 24H2 auf dem Intel-System angeboten wurde und der manuelle Wechsel in Anbetracht der vielen 24H2-Probleme bisher nicht anstoßen worden war. Der Ryzen 7 9800X3D wurde aber auf dem für AMD Ryzen optimierten Windows 11 24H2 betrieben.

  • AMD Ryzen 7 9800X3D – PBO +200 – CO -20
  • Asus ROG Strix B650E-E Gaming WIFI (BIOS 3057)
  • Teamgroup T-Force Delta RGB DDR5-6400 H16M (6400-28-38-38-38-64-1T) G1
  • G.Skill Trident Z5 CK CU DIMM DDR5-8200 H24M (8000-36-48-48-48-52-1T) G2
  • MSI Suprim X GeForce RTX 4090 (GeForce 566.36)
  • Samsung SSD 850 Evo 256 GB (SATA), Windows
  • Samsung SSD 850 Evo 512 GB (SATA), Spiele
  • Samsung SSD 850 Evo 1 TB (SATA), Spiele
  • Windows 11 Pro (24H2)
  • 1 × 360er- (45 mm) & 1 × 420er-Radiator (45 mm) mit einer D5-Pumpe & 1 420er-MoRa mit zwei D5-Next-Pumpen
  • Intel Core i9-14900K (5.8 GHz All-Core)
  • Asus ROG Maximus Z790 Apex Encore (BIOS 0080)
  • G.Skill Trident Z5 RGB DDR5-7600 H16A (7800-36-46-46-60-2T)
  • MSI SUPRIM X GeForce RTX 4090 (GeForce 566.36)
  • Corsair MP 600 Pro XT 2 TB (M.2, NVMe), Windows
  • Samsung SSD 850 Evo 512 GB (SATA), Spiele
  • Samsung SSD 850 Evo 1 TB (SATA), Spiele
  • Windows 11 Pro (23H2)
  • 2 × 420er-MoRa mit fünf D5-Next-Pumpen

Die Leistung der Spiele wurde mit CapFrameX ermittelt. Es wurden jeweils drei Läufe zu einem Gesamtlauf aggregiert, aus dem sich die Messwerte ergaben.

Alle Spiele wurden in 720p getestet, um die Unterschiede durch RAM-OC im CPU-Limit besser isolieren zu können. Auch wurde, soweit möglich, die Auflösungsskalierung minimiert. Die Details sind, sofern es die GPU erlaubte, maximiert worden. Dabei gilt es zu bedenken:

  • Bei den Prozessoren waren alle Kerne und SMT/HT aktiviert. Man hätte auch noch für jedes einzelne Spiel bezüglich Anzahl der aktiven Kerne und der Verwendung von SMT/HT optimieren können, das wurde aus Zeitgründen aber nicht getan.
  • Die dargestellten Verbrauchswerte können vom tatsächlichen Verbrauch abweichen, da sie nur via Software (CapFrameX) ermittelt wurden. Diese Werte weichen erfahrungsgemäß aber nur marginal von den Hardware-Messung eines PMD-Messgerätes von ElmorLabs ab.

Benchmarks: Übersicht und Analyse

In den Spielen Anno 1800, Civilization VI – Gathering Storm sowie Cyberpunk 2077 Phantom Liberty kann der Core i9-14900K mit AMDs neuem Gaming-Champion leistungstechnisch noch passabel mitmischen, wenn der Stromverbrauch außen vorgelassen wird. In Anno 1800 trumpft die CPU von Intel in den 1-%-Perzentil-FPS auf und in Cyberpunk 2077 kann sie sich in der ausgewählten Szene sogar leicht vor die AMD-CPU setzen; die „Turn Time“ in Civilization VI ist auf beiden CPUs mit den gewählten RAM-Konfigurationen auf gleichem Niveau.

Diagramme
Anno 1800
  • FPS, Durchschnitt::
    • Ryzen 7 9800X3D G1
      DDR5-6400CL28
      96,4
    • Ryzen 7 9800X3D G2
      DDR5-8000CL36
      96,2
    • Core i9-14900K
      DDR5-7800CL36
      81,1
    Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
  • FPS, 1% Perzentil::
    • Core i9-14900K
      DDR5-7800CL36
      58,0
    • Ryzen 7 9800X3D G2
      DDR5-8000CL36
      47,4
    • Ryzen 7 9800X3D G1
      DDR5-6400CL28
      46,2
    Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
  • Verbrauch, Durchschnitt::
    • Ryzen 7 9800X3D G2
      DDR5-8000CL36
      87,0
    • Ryzen 7 9800X3D G1
      DDR5-6400CL28
      89,0
    • Core i9-14900K
      DDR5-7800CL36
      181,0
    Einheit: Watt (W)

Aber das war es dann auch, in den anderen Spielen zündet AMDs neueste X3D-CPU ihren Nachbrenner.

Mit Warhammer – Vermintide 2 in der DX11-Schnittstelle fängt der Ryzen 7 9800X3D langsam mit einem Vorsprung von 15 Prozent gegenüber dem Core i9-14900K an, steigert sich in S.T.A.L.K.E.R. 2 auf 21 Prozent, gefolgt von Horizon Forbidden West mit 30 Prozent, getoppt von The Division 2 mit 33 Prozent – und am Ende pulverisiert der Ryzen 7 9800X3D die CPU von Intel in Metro Exodus Enhanced Edition mit sage und schreibe 46 Prozent Vorsprung und dies bei nahezu halbiertem Stromverbrauch – trotz am Limit laufendem RAM-OC bei Intel.

Diagramme
Warhammer – Vermintide 2 – DX11
  • FPS, Durchschnitt::
    • Ryzen 7 9800X3D G2
      DDR5-8000CL36
      304,0
    • Ryzen 7 9800X3D G1
      DDR5-6400CL28
      303,7
    • Core i9-14900K
      DDR5-7800CL36
      265,4
    Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
  • FPS, 1% Perzentil::
    • Ryzen 7 9800X3D G2
      DDR5-8000CL36
      209,8
    • Ryzen 7 9800X3D G1
      DDR5-6400CL28
      204,9
    • Core i9-14900K
      DDR5-7800CL36
      183,2
    Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
  • Verbrauch, Durchschnitt::
    • Ryzen 7 9800X3D G1
      DDR5-6400CL28
      91,0
    • Ryzen 7 9800X3D G2
      DDR5-8000CL36
      91,0
    • Core i9-14900K
      DDR5-7800CL36
      173,0
    Einheit: Watt (W)

Diese Spiele-Auswahl betrachtend geht der Gesamtsieg eindeutig an den Ryzen 7 9800X3D von AMD. Die CPU von Intel wird teils um Längen geschlagen.

Performancerating
Performancerating – Frametimes (1-%-Perzentil)
    • Ryzen 7 9800X3D G2
      DDR5-8000CL36
      141
    • Ryzen 7 9800X3D G1
      DDR5-6400CL28
      139
    • Core i9-14900K
      DDR5-7800CL36
      121
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Stromverbrauch

Die Effizienz der 3D-Cache-CPUs in Spielen ist ein offenen Geheimnis, welches sich auch in diesem Test mit RAM-OC ein weiteres Mal bestätigt sieht. Bei gleichzeitig geringerem Verbrauch schafft es der Ryzen 7 9800X3D den Intel Core-i9 14900K hinter sich zu lassen.

Diagramme
Performancerating – Stromverbrauch
    • Ryzen 7 9800X3D G2
      DDR5-8000CL36
      100
    • Ryzen 7 9800X3D G1
      DDR5-6400CL28
      101
    • Core i9-14900K
      DDR5-7800CL36
      175
Einheit: Watt (W), Geometrisches Mittel

Fazit

So viel Text. So viele Zahlen. Aber so wenige Worte zu den unterschiedlichen RAM-Konfigurationen auf dem AMD-Ryzen-7-9800X3D-System?

Was soll dazu gesagt werden außer „der AMD Ryzen 7 9800X3D ist und bleibt eine X3D-CPU“. Diese CPU bietet im Auslieferungszustand ein sehr gut optimiertes Gesamtpaket aus Effizienz und Spiele-Leistung, welches durch RAM-OC und Precision Boost Overdrive weiter verfeinert werden kann, aber kein ganz neues Leistungsniveau mehr freischalten wird – oder muss. Denn wie der Test zeigt, hat ein Core i9-14900K mit extremem RAM-OC im Durchschnitt über die Spiele ohnehin keine Chance.

Und welcher Gear Modus macht das Rennen auf dem Ryzen 7 9800X3? Meiner Meinung nach zeigt dieser Test, dass es beim Ryzen 7 9800X3D vollkommen ausreichend ist, sich auf den Gear-1-Modus zu beschränken und passenden Arbeitsspeicher mit Hynix' 16-Gbit-A-Die-Chips zu besorgen. Diese würden im Vergleich zu den gewählten vom Typ H16M noch etwas mehr Leistung rausholen können.

Gear 1 schont den Geldbeutel, da er geringere Anforderungen an das Mainboard und das RAM-Kit stellt. Wie man unschwer erkennen kann, reicht ein 250-Euro-Mainboard aus um Intels ehemalige Top-CPU auf einem teuren RAM-OC-Mainboard schlagen zu können.

Diese Tests wurden zwar im CPU-Limit auf einer GeForce RTX 4090 erstellt, aber die Aussage bleibt für eine GeForce RTX 5090 als noch etwas schnellere Grafikkarte dieselbe: Wer die schnellste Gaming-CPU als Basis für „Gaming-Blackwell“ sucht, kommt auch unter Berücksichtigung von RAM-OC nicht an der X3D-CPUs vorbei – und kann am Ende sogar noch Plattform- und Betriebskosten sparen.

Die beste CPU für GeForce RTX 5090: AMD Ryzen 7 9800X3D vs. Intel Core i9-14900K
Die beste CPU für GeForce RTX 5090: AMD Ryzen 7 9800X3D vs. Intel Core i9-14900K

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.