AMD Athlon 64 3000+ im Test: CPU mit Potential zum Durchbruch

 18/20
Jan-Frederik Timm (+1)
44 Kommentare

Leistungsrating

Im Folgenden wollen wir nun die von uns im Detail durchgeführten Benchmarks wie immer in vier, nach Kategorien geordnete, Leistungsratings und einem abschließenden Gesamtrating mitteln.

Leistungsbewertung Audio- & Videoencoding

  • Lame 3.93.1
  • Ogg Vorbis
  • TMPGEnc 2.520
  • Windows Media Encoder 9
  • XMPEG 5.0 Divx 5.1


Media Encoding – Rating
    • Intel Pentium 4 EE 3,20 GHz (Dual DDR400)
      100,00
    • Intel Pentium 4 3,20 GHz (Dual DDR400)
      98,10
    • Intel Pentium 4 3,00 GHz (Dual DDR400)
      92,60
    • AMD Athlon 64 FX-51 (Dual DDR400)
      88,50
    • AMD Athlon 64 FX-51 (Dual DDR333)
      88,10
    • AMD Athlon 64 3200+ (Single DDR400)
      81,50
    • AMD Athlon XP 3200+ (Dual DDR400)
      80,80
    • AMD Athlon 64 3000+ (Single DDR400)
      80,70
    • Intel Pentium 4 2,4C GHz (Dual DDR400)
      74,70
    • AMD Athlon XP 2500+ (Dual DDR333)
      66,70
Einheit: Prozent

Rund 0,8% fällt der Athlon 64 3000+ im Durchschnitt in unseren Media Encoding-Benchmarks hinter den A64 3200+ zurück. Er liegt hier in etwa mit dem Athlon XP 3200+ gleich auf. Der Pentium 4 3,0 GHz (HT) kann sich in einem solchen Anwendungsgebiet dank HyperThreading austoben und geht mit gut 12% in Führung vor seinem "Rating-Partner".

Performance in sonstigen Applikationen

  • 7-Zip
  • Seti@Home
  • WinRAR3.20


Sonstige Anwendungen – Rating
    • Intel Pentium 4 EE 3,20 GHz (Dual DDR400)
      97,80
    • AMD Athlon 64 FX-51 (Dual DDR400)
      89,90
    • Intel Pentium 4 3,20 GHz (Dual DDR400)
      85,60
    • Intel Pentium 4 3,00 GHz (Dual DDR400)
      83,50
    • AMD Athlon 64 FX-51 (Dual DDR333)
      83,10
    • AMD Athlon 64 3200+ (Single DDR400)
      76,60
    • AMD Athlon 64 3000+ (Single DDR400)
      72,60
    • Intel Pentium 4 2,4C GHz (Dual DDR400)
      71,10
    • AMD Athlon XP 3200+ (Dual DDR400)
      65,70
    • AMD Athlon XP 2500+ (Dual DDR333)
      58,41
Einheit: Prozent

Beim Packen und vor allem in Seti@Home (12%) kann der Athlon 64 3200+ besonders gut mit dem Plus an Speicher skalieren. Gemittelt ergibt sich ein Rückstand von 4% für den 3000+. Allerdings kann er sich mit 6,9% vor dem Athlon XP 3200+ (auf nForce 2 Ultra 400) behaupten. Hier sind es ungefähr 11%, die der Pentium 4 3,0 GHz (i875P, Dual DDR400) vorne liegt.

Leistungsbewertung in CAD

  • Cinema 4D 8.1 - Beide Testergebnisse
  • Lightwave 7.5c - 2 Thread Testergebnisse
  • Spec Viewperf 7.1 - Alle Testergebnisse


CAD-Rating
    • Intel Pentium 4 EE 3,20 GHz (Dual DDR400)
      93,50
    • AMD Athlon 64 FX-51 (Dual DDR400)
      93,00
    • Intel Pentium 4 3,20 GHz (Dual DDR400)
      91,80
    • Intel Pentium 4 3,00 GHz (Dual DDR400)
      87,80
    • AMD Athlon 64 FX-51 (Dual DDR333)
      87,70
    • AMD Athlon 64 3200+ (Single DDR400)
      84,80
    • AMD Athlon 64 3000+ (Single DDR400)
      84,50
    • AMD Athlon XP 3200+ (Dual DDR400)
      83,70
    • Intel Pentium 4 2,4C GHz (Dual DDR400)
      75,10
    • AMD Athlon XP 2500+ (Dual DDR333)
      74,50
Einheit: Prozent

Beim CAD-Rating ergeben sich zwischen Athlon 64 3200+ und 3000+ kaum relevante Unterschiede. Im Schnitt liegt die CPU 0,3% hinter dem mit doppelt so viel L2-Cache bestückten Modell. Hier zählen vorrangig die puren MHz, derer beide CPUs gleich viel besitzen. Der Athlon 64 3000+ kann sich vor den Athlon XP 3200+ setzen, während der P4 mit 3,0 GHz hier nur etwas über drei Prozent Vorsprung für sich verbuchen kann.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.