Asus CT-479 Pentium M Adapter im Test: Sockel doch mal um!
4/12Unterstützte Mainboards
Das CPU Upgrade-Kit ist ausschließlich auf Asus-Mainboards mit Sockel 478 einsetzbar. Darüber hinaus sind nicht alle Mainboards fähig, den Adapter aufzunehmen. Der Grund dafür ist der BIOS-Baustein. Zur Verwendung des CT-479 ist laut Asus ein BIOS mit einem 8 Megabit-Chip notwendig, während hauptsächlich 4 Mbit-Chips auf den Mainboards verbaut werden. Auch der Einsatz in den Asus-Barebones ist aufgrund baulicher Inkompatibilitäten nicht möglich.
Eine komplette Liste aller kompatiblen Mainboards findet man auf der Produktseite auf Asus.com. Weitere Mainboard können sich durch neue BIOS-Revisionen ebenfalls für den Einsatz des CT-479 qualifizieren. Zum Zeitpunkt dieses Artikels wurden folgende Mainboards unterstützt:
- Asus P4P800 SE ab BIOS Version 1008
- Asus P4P800-VM ab BIOS Version 1016
- Asus P4P800-E Deluxe ab BIOS Version 1007
- Asus P4C800-E Deluxe ab BIOS Version 1021
- Asus P4GD1 ab BIOS Version 1005
- Asus P4GPL-X ab BIOS Version 0205

Gerade die Verwendung des CT-479 in Verbindung mit dem P4GD1 bietet einige Vorteile, da dieses Board auf dem relativ jungen i915P-Chipsatz basiert. Dadurch stehen dem Anwender alle aktuellen Features zur Verfügung, die im Desktop-Bereich Gang und Gebe sind. Dazu zählen neben der Unterstützung für bis zu 4 GB Dual-Channel-DDR400 auch Serial ATA und IDE-RAID, Gigabit-LAN, HD-Audio mit 7.1 Surround-Sound, FireWire, USB 2.0 und natürlich PCI Express.

Auch die Liste der kompatiblen Pentium M-Prozessoren kann sich in Zukunft noch erweitern. Bis dato können diese Prozessoren mit dem CT-479 genutzt werden:
- Intel Pentium M „Dothan“ mit 1,5 GHz bis 2,26+ GHz
- Intel Pentium M „Banias“ mit 1,3 GHz bis 1,7+ GHz
- Intel Celeron M mit 1,2 GHz bis 1.7+ GHz
Leider nicht unterstützt werden hingegen Intels Pentium M CPUs der „Low Voltage“ und „Ultra Low Voltage“-Serie. Der Grund hierfür sind die Spannungsregulatoren der Mainboards, die die sehr niedrigen Spannungen von 1,11 Volt beim „Low Voltage“ und 0,94 Volt beim „Ultra Low Voltage“ nicht bereitstellen können.

