Adata XPG SX900 256 GB im Test: SandForce-SSD mit Platz satt

 3/10
Parwez Farsan
42 Kommentare

Neuzustand und Leistungsabfall

Um den Leistungsabfall der Solid State Drives zu überprüfen, haben wir sie im fabrikneuen Zustand, im normalen Zustand (s. Testsystem und -methodik) und nach hoher Belastung mit nur wenig freiem Speicherplatz mit AS SSD getestet.

AS SSD – Adata XPG SX900 256 GB
Fabrikzustand Normal stark genutzt
Seq. Lesen 515,88 MB/s 514,23 MB/s 512,63 MB/s
Seq. Schreiben 322,30 MB/s 222,30 MB/s 221,65 MB/s
4K Lesen 19,38 MB/s 20,29 MB/s 20,84 MB/s
4K Schreiben 78,41 MB/s 62,36 MB/s 63,84 MB/s
4K 64 Lesen 215,32 MB/s 196,07 MB/s 203,85 MB/s
4K 64 Schreiben 239,78 MB/s 200,54 MB/s 155,59 MB/s
Zugriffsz. Lesen 0,060 ms 0,206 ms 0,207 ms
Zugriffsz. Schreiben 0,256 ms 0,250 ms 0,259 ms

An dem SandForce-typischen Absinken der Schreibleistung, sobald alle Flash-Zellen einmal beschrieben wurden, hat sich auch mit der neuesten Firmware nichts geändert. Im Fabrikneuen Zustand stimmt unser Testergebnis mit den von Adata angegebenen 320 MB/s überein, im genutzten Zustand sind es jedoch 100 MB/s weniger. Analog dazu ist auch beim zufälligen Schreiben ein Abfall der Leistung zu beobachten, von kritischen Bereichen ist man jedoch weit entfernt, die Leistung ist auch so noch mehr als solide.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.