Samsung SSD 850 Evo 4 TB im Test: Die größte und schnellste SATA-SSD

 4/6
Michael Günsch
118 Kommentare

Praxistests

Über die graue Schaltfläche „+ xx Einträge anzeigen“ sind weitere SSDs vergleichbar. Bei den M.2/PCIe-SSDs kommt ein anderes Mainboard zum Einsatz, weshalb die Vergleichbarkeit nicht zu hundert Prozent gegeben ist. Die einzelnen Diagramme lassen sich über die orangenen Pfeile wechseln.

Programmstart & Installation

Die Anwendungstests verliefen ohne Auffälligkeiten. Das typische Niveau von SATA-SSDs wird in beiden Einzeltests erreicht.

Diagramme
Anwendungsstart
  • GIMP mit JPG (25 MB):
    • Intel SSD 750 1.200 GB (PCIe/PCIe)
      6,4
    • Samsung SM951 256 GB (M.2/PCIe)
      6,5
    • Samsung XP941 128 GB (M.2/PCIe)
      6,6
    • Intel SSD 530 240 GB (M.2/SATA)
      6,6
    • Samsung 950 Pro 256 GB (M.2/PCIe)
      6,6
    • Samsung SM951 256 GB NVMe (M.2/PCIe)
      6,6
    • Toshiba OCZ RD400 512 GB (M.2/PCIe)
      6,7
    • Toshiba OCZ RD400A 512 GB (PCIe/PCIe)
      6,7
    • Samsung 750 Evo 120 GB (2,5"/SATA)
      6,7
    • Samsung 950 Pro 512 GB (M.2/PCIe)
      6,7
    • Samsung 850 Evo 500 GB (2,5"/SATA)
      6,8
    • Samsung 750 Evo 250 GB (2,5"/SATA)
      6,8
    • Plextor M6 Pro 256 GB (2,5"/SATA)
      6,8
    • Samsung 850 Evo 4.000 GB (2,5"/SATA)
      6,8
    • Samsung 850 Evo V2 250 GB (2,5"/SATA)
      6,8
    • Samsung 850 Evo 2.000 GB (2,5"/SATA)
      6,8
    • Adata XPG SX930 240 GB (2,5"/SATA)
      6,9
    • Crucial MX200 1.000 GB (2,5"/SATA)
      6,9
    • Samsung 850 Evo 250 GB (2,5"/SATA)
      6,9
    • Plextor M6V 256 GB (2,5"/SATA)
      6,9
    • Samsung 750 Evo 500 GB (2,5"/SATA)
      6,9
    • Plextor M6e Black 256 GB (M.2/PCIe)
      6,9
    • Samsung 850 Evo 1.000 GB (2,5"/SATA)
      6,9
    • Samsung 850 Pro 128 GB (2,5"/SATA)
      6,9
    • Crucial MX200 500 GB (2,5"/SATA)
      6,9
    • Samsung 850 Evo V2 500 GB (2,5"/SATA)
      6,9
    • Samsung 850 Pro 1.024 GB (2,5"/SATA)
      6,9
    • Plextor M6S 256 GB (2,5"/SATA)
      6,9
    • Samsung 840 Pro 256 GB (2,5"/SATA)
      6,9
    • Samsung 850 Pro 2.048 GB (2,5"/SATA)
      6,9
    • Crucial BX100 1.000 GB (2,5"/SATA)
      6,9
    • Crucial M550 1.024 GB (2,5"/SATA)
      6,9
    • Crucial MX200 250 GB (2,5"/SATA)
      6,9
    • Transcend SSD370S 512 GB (2,5"/SATA)
      6,9
    • Plextor M5 Pro 256 GB (2,5"/SATA)
      6,9
    • Toshiba HG6 256 GB (2,5"/SATA)
      6,9
    • Crucial BX100 500 GB (2,5"/SATA)
      7,0
    • Plextor M7V 256 GB (2,5"/SATA)
      7,0
    • Crucial MX100 512 GB (2,5"/SATA)
      7,0
    • Crucial BX100 250 GB (2,5"/SATA)
      7,0
    • Crucial MX100 256 GB (2,5"/SATA)
      7,0
    • OCZ Vector 180 480 GB (2,5"/SATA)
      7,0
    • Samsung 840 Evo 250 GB (2,5"/SATA)
      7,0
    • Adata Premier SP610 512 GB (2,5"/SATA)
      7,0
    • SanDisk Extreme II 240 GB (2,5"/SATA)
      7,0
    • Crucial M550 512 GB (2,5"/SATA)
      7,0
    • SanDisk Ultra II 960 GB (2,5"/SATA)
      7,0
    • Mushkin Reactor 1.000 GB (2,5"/SATA)
      7,0
    • Zotac Sonix 480 GB (PCIe/PCIe)
      7,0
    • Crucial BX200 480 GB (2,5"/SATA)
      7,0
    • SanDisk Extreme Pro 480 GB (2,5"/SATA)
      7,0
    • Crucial MX300 750 GB LE (2,5"/SATA)
      7,0
    • SanDisk Ultra Plus 256 GB (2,5"/SATA)
      7,1
    • AMD Radeon R7 240 GB (2,5"/SATA)
      7,1
    • Crucial M500 240 GB (2,5"/SATA)
      7,2
    • Patriot Ignite 960 GB (2,5"/SATA)
      7,2
Einheit: Sekunden

Entpacken & Kopieren

Nach zahlreichen Tests haben sich die Marke von 20 Sekunden beim Entpacken und die Marke von 50 Sekunden beim Kopiertest als Schallmauer für schnelle SATA-SSDs herausgestellt. Die Samsung 850 Evo mit 4 TByte unterbietet beide Werte und ist beim Kopieren das schnellste Laufwerk mit SATA-Schnittstelle.

Diagramme
Entpacken
  • Windows 8.1 Image (3,87 GB):
    • Samsung 950 Pro 512 GB (M.2/PCIe)
      7,4
    • Samsung SM951 256 GB NVMe (M.2/PCIe)
      7,9
    • Samsung SM951 256 GB (M.2/PCIe)
      8,4
    • Toshiba OCZ RD400A 512 GB (PCIe/PCIe)
      8,9
    • Samsung 950 Pro 256 GB (M.2/PCIe)
      9,0
    • Toshiba OCZ RD400 512 GB (M.2/PCIe)
      9,2
    • Intel SSD 750 1.200 GB (PCIe/PCIe)
      10,2
    • Zotac Sonix 480 GB (PCIe/PCIe)
      12,4
    • Samsung XP941 128 GB (M.2/PCIe)
      16,1
    • Plextor M6e Black 256 GB (M.2/PCIe)
      17,3
    • Samsung 850 Evo 1.000 GB (2,5"/SATA)
      18,7
    • Samsung 850 Evo V2 500 GB (2,5"/SATA)
      19,1
    • OCZ Vector 180 480 GB (2,5"/SATA)
      19,2
    • Samsung 850 Evo 4.000 GB (2,5"/SATA)
      19,4
    • Samsung 850 Pro 2.048 GB (2,5"/SATA)
      19,8
    • Toshiba HG6 256 GB (2,5"/SATA)
      19,9
    • Crucial BX200 480 GB (2,5"/SATA)
      20,0
    • Samsung 850 Pro 1.024 GB (2,5"/SATA)
      20,2
    • AMD Radeon R7 240 GB (2,5"/SATA)
      20,2
    • Samsung 850 Evo 500 GB (2,5"/SATA)
      20,2
    • SanDisk Extreme Pro 480 GB (2,5"/SATA)
      20,3
    • Crucial MX200 1.000 GB (2,5"/SATA)
      20,4
    • Crucial M550 1.024 GB (2,5"/SATA)
      20,5
    • Samsung 850 Evo V2 250 GB (2,5"/SATA)
      20,5
    • Samsung 850 Evo 2.000 GB (2,5"/SATA)
      20,6
    • Samsung 850 Evo 250 GB (2,5"/SATA)
      20,7
    • Plextor M6 Pro 256 GB (2,5"/SATA)
      21,0
    • Samsung 750 Evo 500 GB (2,5"/SATA)
      21,2
    • Crucial MX200 250 GB (2,5"/SATA)
      21,5
    • Crucial MX100 512 GB (2,5"/SATA)
      21,5
    • Crucial BX100 1.000 GB (2,5"/SATA)
      21,8
    • Crucial MX200 500 GB (2,5"/SATA)
      21,8
    • SanDisk Ultra II 960 GB (2,5"/SATA)
      21,8
    • Crucial M550 512 GB (2,5"/SATA)
      21,9
    • Crucial BX100 500 GB (2,5"/SATA)
      21,9
    • Plextor M6S 256 GB (2,5"/SATA)
      21,9
    • Plextor M7V 256 GB (2,5"/SATA)
      22,0
    • Plextor M5 Pro 256 GB (2,5"/SATA)
      22,0
    • SanDisk Extreme II 240 GB (2,5"/SATA)
      22,6
    • Adata Premier SP610 512 GB (2,5"/SATA)
      22,8
    • Mushkin Reactor 1.000 GB (2,5"/SATA)
      23,1
    • Transcend SSD370S 512 GB (2,5"/SATA)
      23,2
    • Samsung 840 Pro 256 GB (2,5"/SATA)
      23,5
    • SanDisk Ultra Plus 256 GB (2,5"/SATA)
      23,8
    • Crucial BX100 250 GB (2,5"/SATA)
      23,8
    • Plextor M6V 256 GB (2,5"/SATA)
      23,9
    • Crucial MX300 750 GB LE (2,5"/SATA)
      24,0
    • Samsung 840 Evo 250 GB (2,5"/SATA)
      24,5
    • Samsung 850 Pro 128 GB (2,5"/SATA)
      24,7
    • Samsung 750 Evo 250 GB (2,5"/SATA)
      25,4
    • Crucial MX100 256 GB (2,5"/SATA)
      25,6
    • Patriot Ignite 960 GB (2,5"/SATA)
      26,1
    • Intel SSD 530 240 GB (M.2/SATA)
      28,0
    • Crucial M500 240 GB (2,5"/SATA)
      28,7
    • Samsung 750 Evo 120 GB (2,5"/SATA)
      28,7
    • Adata XPG SX930 240 GB (2,5"/SATA)
      30,1
Einheit: Sekunden

Leistungsaufnahme

Als Äußerst sparsam erweist sich die Samsung 850 Evo 4 TB bei Inaktivität. 260 Milliwatt sind der zweitbeste Wert hinter der Samsung 850 Pro mit 2 TB. Bei aktiviertem Link Power Management sind hingegen zahlreiche SSDs sparsamer. 50 Milliwatt sind dennoch ein gutes Ergebnis.

Unter Last benötigen Samsungs V-NAND-SSDs beim Lesen mehr Energie als beispielsweise Modelle mit effizientem SMI-Controller wie die Mushkin Reactor. Beim Schreiben ist die Leistungsaufnahme in Relation zur Speicherkapazität niedrig. Hier zeigen sich die Vorteile des neuen 3D-NAND sowie des SLC-Cache.

Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme (inaktiv)
  • Idle:
    • Samsung 850 Pro 2.048 GB (2,5"/SATA)
      255
    • Samsung 850 Evo 4.000 GB (2,5"/SATA)
      262
    • Samsung 750 Evo 250 GB (2,5"/SATA)
      267
    • Samsung 750 Evo 120 GB (2,5"/SATA)
      272
    • Samsung 750 Evo 500 GB (2,5"/SATA)
      277
    • Samsung 850 Evo 2.000 GB (2,5"/SATA)
      277
    • Samsung 850 Evo V2 250 GB (2,5"/SATA)
      282
    • Samsung 850 Pro 128 GB (2,5"/SATA)
      282
    • Samsung 850 Evo V2 500 GB (2,5"/SATA)
      287
    • Samsung 850 Pro 1.024 GB (2,5"/SATA)
      287
    • Samsung 850 Evo 250 GB (2,5"/SATA)
      292
    • Adata Premier SP610 512 GB (2,5"/SATA)
      297
    • Samsung 840 Evo 250 GB (2,5"/SATA)
      302
    • Samsung 850 Evo 500 GB (2,5"/SATA)
      302
    • Samsung 850 Evo 1.000 GB (2,5"/SATA)
      311
    • Samsung 840 Pro 256 GB (2,5"/SATA)
      312
    • Adata XPG SX930 240 GB (2,5"/SATA)
      328
    • Plextor M6S 256 GB (2,5"/SATA)
      352
    • Plextor M6 Pro 256 GB (2,5"/SATA)
      361
    • Crucial BX100 250 GB (2,5"/SATA)
      362
    • Crucial MX300 750 GB LE (2,5"/SATA)
      367
    • Crucial BX100 500 GB (2,5"/SATA)
      382
    • Plextor M6V 256 GB (2,5"/SATA)
      387
    • Crucial BX100 1.000 GB (2,5"/SATA)
      392
    • Mushkin Reactor 1.000 GB (2,5"/SATA)
      402
    • Patriot Ignite 960 GB (2,5"/SATA)
      432
    • Plextor M5 Pro 256 GB (2,5"/SATA)
      460
    • SanDisk Ultra Plus 256 GB (2,5"/SATA)
      472
    • Transcend SSD370S 512 GB (2,5"/SATA)
      502
    • SanDisk Ultra II 960 GB (2,5"/SATA)
      525
    • SanDisk Extreme Pro 480 GB (2,5"/SATA)
      568
    • Crucial BX200 480 GB (2,5"/SATA)
      572
    • SanDisk Extreme II 240 GB (2,5"/SATA)
      583
    • AMD Radeon R7 240 GB (2,5"/SATA)
      592
    • OCZ Vector 180 480 GB (2,5"/SATA)
      688
    • Toshiba HG6 256 GB (2,5"/SATA)
      792
    • Plextor M7V 256 GB (2,5"/SATA)
      803
    • Crucial M550 512 GB (2,5"/SATA)
      929
    • Crucial MX200 1.000 GB (2,5"/SATA)
      970
    • Crucial MX200 250 GB (2,5"/SATA)
      980
    • Crucial M550 1.024 GB (2,5"/SATA)
      999
    • Crucial MX200 500 GB (2,5"/SATA)
      1.045
    • Crucial MX100 512 GB (2,5"/SATA)
      1.049
    • Crucial M500 240 GB (2,5"/SATA)
      1.054
    • Crucial MX100 256 GB (2,5"/SATA)
      1.092

ComputerBase misst die Leistungsaufnahme bei Aktivität während zweiminütiger Belastung mit Iometer. Die durchschnittliche Leistungsaufnahme während des Tests bildet die Basis für die Werte im Diagramm. Der SLC-Cache nimmt nicht nur auf die Leistung, sondern auch auf die Leistungsaufnahme Einfluss. Bei der 850 Evo mit 4 TByte konnte zwar bei der sequenziellen Schreibrate kein Einfluss des Zwischenspeichers festgestellt werden, die SSD schrieb durchweg mit rund 520 MB/s, doch durchaus bei der Leistungsaufnahme. Die ersten rund 100 von 120 Sekunden benötigte die SSD nur 2,66 Watt, danach wurde das Limit des 48 GByte fassenden SLC-Cache erreicht und die Leistungsaufnahme stieg deutlich auf 3,43 Watt. Das höhere Niveau blieb auch im Anschluss des Tests eine Weile bestehen, die Daten im SLC-Cache müssen schließlich noch auf den regulären TLC-Speicher übertragen werden.

Modell SLC-Cache Seq. Schreiben im SLC-Cache Seq. Schreiben jenseits SLC-Cache
4.000 GB 48 GB ~520 MB/s
2,66 W
~520 MB/s
3,43 W

Beim wahlfreien 4K-Schreiben trat dieses Phänomen nicht auf, denn der SLC-Cache wurde nicht überschritten. Bei rund 300 MB/s wurden innerhalb von zwei Minuten nur 36 GByte geschrieben, sodass die Daten problemlos noch in den Zwischenspeicher passten. Entsprechend lag auch die Leistungsaufnahme konstant bei 2,08 Watt.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.