Seagate Barracuda V im Test: Erste S-ATA-HDD mit 120 GB
5/9Schreibgeschwindigkeit
Nach den eher enttäuschenden Ergebnissen der Barracuda bei den Lesewerten werfen wir jetzt einen Blick auf die Werte beim Schreiben von Daten auf die Festplatte.
Beim Durchschnitt das bereits bekannte Bild. Die Barracuda bewegt sich in etwa auf dem Niveau der IBM IC35L040.
Bei den maximalen Werten punktet die Seagate wieder, dies ist aber auch nur auf die höhere Datendichte zurück zu führen. So ergeben sich etwa 5MB/s mehr als bei der alten IBM Festplatte.
Im Gegensatz zu den recht guten, minimalen Lesewerten ist die Seagate bei den Schreibwerten nicht besser als die IBM IC35L040.
Das insgesamt schlechte Abschneiden scheint also auch hier wieder mit der Zusammenarbeit des Controllers zusammen zu hängen. Das Gesamtpaket muss eben stimmen.
Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt eine Filter auf Deals⭐.
CB-Funk Podcast #112: RTX 50 im Notebook, GPU-Preise, Atomfall & eure Mainboards mit
Fabian und
Jan-Frederik

