Seagate Barracuda XT im Test: Was bringt SATA 6 Gbit/s bei Festplatten?

 7/12
Parwez Farsan
76 Kommentare

Iometer

Mit dem Iometer auch einen Blick auf die Leistung bei zufälligen Lese- und Schreibzugriffen geworfen, die für Systemplatten von großer Bedeutung sind. Dazu haben wir die Testkandidaten auf einem 1 GB großen Festplattenabschnitt jeweils zwei Minuten mit einer Dateigröße von 4 KB und zwei Workern mit je drei ausstehenden I/Os konfrontiert. Iometer misst jeweils die I/Os pro Sekunde, die MB/s, die durchschnittliche Reaktionszeit sowie die maximale Reaktionszeit.

Iometer 4k Random Read
  • Total IO/s:
    • Corsair P128
      6.530,31
    • WD VelociRaptor
      395,53
    • Seagate Barracuda XT (SATA 3 Gbit/s)
      389,83
    • Seagate Barracuda XT
      388,44
    • Seagate 7200.12
      265,86
    Einheit: Instruktionen pro Sekunde (it/s)
  • Total MB/s:
    • Corsair P128
      25,51
    • WD VelociRaptor
      1,55
    • Seagate Barracuda XT
      1,52
    • Seagate Barracuda XT (SATA 3 Gbit/s)
      1,52
    • Seagate 7200.12
      1,04
    Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)
  • ø IO-Latenz:
    • Corsair P128
      0,92
    • WD VelociRaptor
      15,16
    • Seagate Barracuda XT (SATA 3 Gbit/s)
      15,38
    • Seagate Barracuda XT
      15,44
    • Seagate 7200.12
      22,56
    Einheit: Millisekunden
  • Max. IO-Latenz:
    • Corsair P128
      25,76
    • WD VelociRaptor
      222,00
    • Seagate Barracuda XT
      246,16
    • Seagate Barracuda XT (SATA 3 Gbit/s)
      307,53
    • Seagate 7200.12
      360,81
    Einheit: Millisekunden

Das zufällige Lesen beherrscht die Seagate-Festplatte fast genauso gut wie eine VelociRaptor und muss sich dieser nur knapp geschlagen geben. Lediglich die maximalen Latenzzeiten fallen hier etwas deutlicher zugunsten der WD-Platte aus.

Iometer 4k Random Write
  • Total IO/s:
    • Corsair P128
      1.542,15
    • WD VelociRaptor
      500,25
    • Seagate Barracuda XT (SATA 3 Gbit/s)
      367,74
    • Seagate Barracuda XT
      366,76
    • Seagate 7200.12
      236,22
    Einheit: Instruktionen pro Sekunde (it/s)
  • Total MB/s:
    • Corsair P128
      6,03
    • WD VelociRaptor
      1,96
    • Seagate Barracuda XT (SATA 3 Gbit/s)
      1,44
    • Seagate Barracuda XT
      1,43
    • Seagate 7200.12
      0,92
    Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)
  • ø IO-Latenz:
    • Corsair P128
      3,89
    • WD VelociRaptor
      11,99
    • Seagate Barracuda XT (SATA 3 Gbit/s)
      16,31
    • Seagate Barracuda XT
      16,35
    • Seagate 7200.12
      25,40
    Einheit: Millisekunden
  • Max. IO-Latenz:
    • Corsair P128
      33,11
    • Seagate Barracuda XT
      40,60
    • WD VelociRaptor
      44,86
    • Seagate Barracuda XT (SATA 3 Gbit/s)
      46,94
    • Seagate 7200.12
      57,67
    Einheit: Millisekunden

Beim zufälligen Schreiben liegt die XT dann jedoch etwas weiter hinter der VR, kann aber weiterhin überzeugen. Die Barracuda 7200.12 lässt sie immerhin deutlich hinter sich.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.