wir wäre wenn du mal selber mal tante google nimmts aber wenn du schon zu faul dazu bist hier was zum lesen und bilden
https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/ms-tech-value-super-flower-golden-green-hx-test.52671/
https://www.youtube.com/watch?v=6Z4chUQIc5o
https://www.youtube.com/watch?v=_MkBIXiHAqo
https://www.youtube.com/watch?v=PmzPqAuHBcg
https://www.youtube.com/watch?v=VCwgK_fvZ6I
https://www.youtube.com/watch?v=f6snWfd1v7M
so sieht das schrott nt von innen aus
http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_intmainms.jpg
http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_int1ms.jpg
http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_int2ms.jpg
http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_fanms.jpg
http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_tod.jpg
Belastung* Lautstärke +3,3 V (ripple & noise) +5 V (ripple & noise) +12 V (ripple & noise) Wirkungsgrad/PFC Δϑ
----------- -------------------------------------- ------------------------ ------------------------ ------------------------ ------------------- ---------
5 % Lüfterrauschen 3,39 V (17 mV) 5,08 V (16 mV) 11,97 V (4 mV) 61,88 % / 0.677 1,3 °C
10 % Lüfterrauschen 3,38 V (22 mV) 5,06 V (26 mV) 11,97 V (19 mV) 71,79 % / 0.729 1,8 °C
20 % Lüfterrauschen 3,34 V (27 mV) 5,06 V (35 mV) 11,95 V (23 mV) 76,79 % / 0.756 2,7 °C
50 % Starkes Rauschen 3,37 V (35 mV) 5,06 V (42 mV) 11,95 V (56 mV) 75,50 % / 0.778 6,1 °C
80 % Starkes Rauschen 3,35 V (37 mV) 5,01 V (58 mV) 11,92 V (62 mV) 71,38 % / 0.796 9,4 °C
100 % - - - - - -
110 % - - - - - -
* gemäß ATX-Spezifikation unter Berücksichtigung der angegebenen Lasttabelle des Herstellers. Bei den +12-V-Ausgängen geben wir die mit der schlechtesten Regulation (bzw. höchsten Restwelligkeits-Messung) an. Crossload 1: 3,3 V und 5 V bei 1 A, 12 V beim spezifizierten Maximalwert. Crossload 2: 3,3 V und 5 V beim spezifizierten Maximalwert und 12 V bei 1 A. Δϑ entspricht der Temperaturdifferenz zwischen den Entlüftungslöchern und der Raumtemperatur (21,1 °C), angegeben in °C.
Abgesehen von der etwas erhöhten Restwelligkeit bei "80 %" Last befinden sich alle Werte innerhalb der ATX-Spezifikation. Bei höheren Lasten schaltete sich das Gerät zunächst aus. Nach einem erneuten Versuch, das Netzteil zu testen, wobei wir bei 80 % Last starteten, verabschiedete sich das Gerät mit einem lauten Knall. Im oberen Bild ist zu sehen, dass die Schmelzsicherung zerstört wurde. Das ist auch gut so, da sonst noch mehr passiert wäre.Trotz der Eintragungen gilt 80 % Last als "nicht bestanden". Daher haben wir diese Laststufe rot markiert - mehr als "50 %" Last sollte man dem Netzteil also nicht dauerhaft zumuten. Mit 2,73 % über dem Sollwert startet +3,3 V allerdings etwas hoch. +12 V bleibt entgegen der Erwartung sogar sehr stabil und schaukelt sich trotz der Regelung über +5 V nicht hoch. Auch die Temperaturen sind geringfügig besser als bei Codegen. Darüber hinaus wird ein Leistungsfaktor von 0.677 oder mehr erreicht, was für die passive Leistungsfaktorkorrektur spricht. Die Belastung durch die Blindleistung erreicht ein akzeptables Niveau. Erst bei 100 % Last schaltete sich das Gerät ordnungsgemäß aus - danach lies es sich wieder problemlos einschalten. Nicht zuletzt wird immerhin ein Wirkungsgrad von bis zu 76,79 % erreicht.
das sagt schon alles
hier der gesamte test
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/threads/403656-6-Gehaeuse-mit-Netzteilen-im-Test