BlueSubmarine
Cadet 4th Year
- Registriert
- Dez. 2015
- Beiträge
- 97
Guten Tag,
ich habe meinen i7 6700k auf 4.6 Ghz übertaktet und dafür eine Adaptive Spannung bis 1.4V eingegeben, da diese sicher sein soll für 24/7 Nutzung. prime95 v26.6 mit 1344 in-place FFTs gibt auch nach 48 Stunden keinen Fehler aus und es kommt auch nicht zu Bluescreens.
Nun wollte ich den Prozessor nochmal um 100 Mhz schneller laufen lassen. Die Adaptive Spannung habe ich bei bis zu 1.4V belassen. 4.7 Ghz sollten damit ja eigentlich erreichbar sein. Auch nach längerer Nutzung bekomme ich keine Bluescreens, allerdings meldet prime95 v26.6 bei jedem Test einen Fehler (Siehe Screenshot). Ist mein i7 6700k nicht fähig 4.7 Ghz zu fahren und ich sollte ihn auf 4.6 Ghz lassen, oder kann sich auch eine zu hohe Spannung negativ auf das Overclocking auswirken, so das ich eventuell mit weniger Spannung 4.7 Ghz stabil bekomme?
Mfg
![47.png 47.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/502/502841-64bf5761d1193470e7b13d8b028e4413.jpg?hash=ZL9XYdEZNH)
ich habe meinen i7 6700k auf 4.6 Ghz übertaktet und dafür eine Adaptive Spannung bis 1.4V eingegeben, da diese sicher sein soll für 24/7 Nutzung. prime95 v26.6 mit 1344 in-place FFTs gibt auch nach 48 Stunden keinen Fehler aus und es kommt auch nicht zu Bluescreens.
Nun wollte ich den Prozessor nochmal um 100 Mhz schneller laufen lassen. Die Adaptive Spannung habe ich bei bis zu 1.4V belassen. 4.7 Ghz sollten damit ja eigentlich erreichbar sein. Auch nach längerer Nutzung bekomme ich keine Bluescreens, allerdings meldet prime95 v26.6 bei jedem Test einen Fehler (Siehe Screenshot). Ist mein i7 6700k nicht fähig 4.7 Ghz zu fahren und ich sollte ihn auf 4.6 Ghz lassen, oder kann sich auch eine zu hohe Spannung negativ auf das Overclocking auswirken, so das ich eventuell mit weniger Spannung 4.7 Ghz stabil bekomme?
Mfg
![47.png 47.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/502/502841-64bf5761d1193470e7b13d8b028e4413.jpg?hash=ZL9XYdEZNH)