SSD mit vorinstalliertem Win 10 nachrüsten

Tim.Rettter

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2014
Beiträge
36
Hallo zusammen,
ich habe gesucht aber nicht ganz die richtige Antwort gefunden, deswegen stelle ich sie hier nochmal.

Mein Laptop ist defekt. Die SSD mit aktiviertem Windows10 Home (wurde von Win7 upgegraded als das noch gratis war) funktioniert aber noch.
Wäre es möglich, dass ich mir diesen Laptop mit Windows 10 Pro kaufe

https://www.amazon.de/ThinkPad-Note...m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=ZZRCNF0WSCMAY6GJKXCR

und dann einfach die SSD in den neuen Laptop einbaue?

Ich frage mich nämlich, ob die Lizenz dann telefonisch aktiviert werden müsste und ob Microsoft das macht. Hab gehört, dass bei Festplattentausch das notwendig ist. Sollte aber doch möglich sein, schließlich habe ich eine Windows 10 Home und windows 10 Pro Lizenz?

Danke!
 
Ich würd das Betriebssystem (Windows 10 und dann auch gleich Pro) neu installieren wollen. Die Übernahme des LW in das neue Notebook kann funktionieren, muss es jedoch nicht.

Vor allem hast du nach einer Neuinstallation auch keinen Kuddelmuddel sondern eine neue Basis. Wenn du neu installierst wird der vom Hersteller des Notebooks im UEFI/ BIOS hinterlegte Product-Key für die Installation und Aktivierung herangezogen.
 
Wahrscheinlich wirst du dann telefonisch aktivieren müssen ja.
Aber ob das so klug ist das alte Windows mit zu nehmen? Alle Treiber falsch usw.
Würde lieber das Windows nutzen, was beim neuen Lappi dabei ist.
 
mit der neuesten windows.iso von windows 10(download bei microsoft) kann man den windows 7 key nutzen um windows 10 zu aktivieren. wenn du die benutzt, ist imho sicher, dass du deine home version von windows 10 auf dem neuen laptop aktiviert bekommst. ob du anrufen musst, weiss ich nicht. hab ich häufig mit windows vista business machen müssen. ist ganz einfach und kein problem.
mfg.
 
Dein auf der SSD installiertes Windows hat massenhaft Treiber im Bauch, die zur alten Hardware passen.
Wenn Du diese SSD einfach in ein anderes Gerät steckst, werden (außer wenn es sich um ein komplett baugleiches Gerät handelt) als erstes all die Treiber für das neue Gerät installiert.
Das Endergebnis ist eine Windows-Installation, die Gerätetreiber für zwei verschiedene Hardwarekonstellationen enthält.

Das ist von vornherein schon eine ziemlich ungünstige Sache - ganz egal, ob Windows das Spiel mitmacht und die alte Lizenz auf dem neuen Gerät akzeptiert.
Ich glaube nicht, dass diese Migration der Lizenz ohne Weiteres klappt. Windows 10 fängt schon bei (relativ) kleinen Hardware-Änderungen an zu meckern - hier ändert sich quasi ALLE Hardware.


Für mich hört sich das so an, als wolltest Du Deine installierten Programme, Eigene Dateien und so weiter möglichst einfach auf den neuen Rechner übernehmen - und ich denke, dafür solltest Du nach einer anderen als der beschriebenen Lösung suchen.
 
Danke für die Antworten. Stimmt eigentlich, an die Treiber hab ich nicht gedacht.
Am besten wird es vermutlich sein:
HDD vom neuen Laptop raus.
SDD vom alten Laptop rein.
Windows 10 installieren.
Dann hoffen, dass das mit "UEFI/ BIOS hinterlegter Product-Key" klappt (das Gerät das ich kaufen möchte ist ein Lenovo Thinkpad 410, also kein neues modernes Gerät)?
Ansonsten ev. anrufen und hoffen, dass telefonisch aktiviert wird. Der Key wird ja am Gerät irgendwo draufstehen.
 
Einen Microsoft Account erstellen und mit deinen windows 10 verbinden dann sollte rechnerwechsel kein Problem sein
 
Das kommt drauf an, wenn auf dem Gerät vorher mal Windows 7 installiert war steht der Key auf dem Gerät(z.B. Rückseite oder unter dem Akku). Den gibst du nach der Installation ein. Wenn Windows 8 oder 10 installiert war ist der Key im Bios hinterlegt und aktiviert sich quasi von selbst.
 
Eine neu-installation wäre am besten. Das Gratis-Upgrade funktioniert immer noch (oder hat vor wenigen Monaten noch funktioniert).

Ich würde auf ein so altes Thinkpad KEIN Windows 10 installieren.
Von Intel gibts soweit ich mich erinnere nicht mal einen kompatiblen Grafikktreiber für die IGP der erste Core-CPU's.

Zudem sind die Thinkpads T420 und T430 deutlich performanter.
Auch wenn 260€ nach wenig klingen, mit etwas Glück zahlst du auch nur max. 100€ mehr für ein T420.

Finde ich witzig, wir werfen so alte Geräte schon auf den Müll...
 
Ein MS Konto anlegen, wo dann auch der Key hinterlegt ist, wäre sicher der beste Weg gewesen, aber, wenn das Gerät nicht mehr geht erübrigt sich das wohl. Eine Win Neuinstallation ist auch immer an zu raten und ist doch auch kein Mirakel. (= Neuinstallation immer mit abgklemmten sonstigen Platten =).
 
Wow, danke für die Tipps. Der alte Laptop ist nicht so stark beschädigt. Ich kann mich daher noch anmelden bei Microsoft und hab den PC dort bereits hinterlegt. Es wird auch die Windows 10 Home Lizenz angezeigt.
Damit könnte ich es also versuchen, wenn ich die SSD im Thinkpad eingebaut, formatiert und Windows 10 installiert habe.
 
Du kannst dir mit dem "Media Creation Tool" von MS direkt das Win10 herunterladen, installieeren und es wird demnächst über das Konto selbst aktiviert.
 
Nur um das zu fragen: Das ist (A) die Platte, die du umsetzen willst, mit der WIN-Lizenz und (B) kommt noch mal 10 mit dem neuen Laptop mit?
Dann hättest du eine überflüssige Lizenz. Ob du dir das Geld nicht sparen solltest?

Meine Meinung zum Umsetzten ist eine profane: mehr als dass es läuft und dann mit aktuellen Treibern ausgestattet wird ist das beste was dir passieren kann. Ein sauberes WIN ist eben das: sauber.

CN8
 
Danke an alle, mir ist im Verlauf eurer Antworten einiges klar und verständlich geworden. Hab mich daher jetzt dazu entschlossen, ein neues Gerät mit ordentlichem Win10 zu kaufen. Den alten Laptop verwende ich dann nur noch als Backup, falls mal was mit dem neuen Gerät ist. Danke nochmals.
 
Die Idee Deine alte SSD ins neue Notebookeinzubauen wird funktionieren, da das neue Notebook mit seiner Hardwarekennung bei Microsoft registriert und aktiviert wurde. Eine Neuaktivierung des neuen Notebooks nach Wechsel der SSD wird nicht erforderlich sein, da ein Wechsel des Datenträgers keinen Einfluss auf eine bereits erfolgte Aktivierung hat. Ein kleines Problem werden möglicherweise die neuen Treiber sein. Normalerweise findet Windows 10 selbstständig alle erforderlichen Treiber. ich würde sowieso die ausgebaute Festplatte des neuen Notebooks in ein externes USB-Gehäuse packen, sodass Du dann per USB fehlende Treiber einspielen kannst.
Du brauchst auch keine Sorge haben, dass das neue Notebook langsamer läuft. Die neue Technik ist ausreichend schnell und steckt "Altlasten" problemlos weg, auch wegen der SSD.
Viel Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben