Grappa's Hammer
Ensign
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 196
Disclaimer: Ich bin die letzten Jahre leider nicht mehr am Ball geblieben was aktuelle Hardware angeht.
Ich habe eine Radeon R9 390 von Sapphire. Laut ComputerBase-Test (und anderen) sollte die Karte im Idle-Betrieb passiv gekühlt laufen - Aus dem Grund habe ich sie mir damals auch geholt: Im Alltag soll der Rechner sehr leise sein, im Spielbetrieb können die Lüfter ruhig alle pusten wie verrückt (Kopfhörer
).
Ich bekomme das nicht hin. Mein Plan war von einem Tool wie MSI Afterburner die Lüftersteuerung bei unter 60° auf "Aus" zu haben und danach linear ansteigen zu lassen. Ab 80° meinetwegen in den Panik-Modus mit 100% Lüfter. Sind diese Temperaturegrenzen unrealistisch? Dürfen die wärmer werden?
Anbei eine Abbildung vom MSI Afterburner: Die Grafikkarte heizt sich im normalen Windows-Betrieb auf, dann springt jede Minute der Lüfter einmal kurz an um sie wieder ein paar Grad runter zu kühlen, sehr nervig.
Ich dachte ich bin schlau und takte die Grafikkarte unter Windows herunter. Das quittiert mir die Bildausgabe bei schnellen Wechseln (Task Switcher, Desktop wechseln, im Browser schnell scrollen, ...) mit kurzen Bildfehlern für ein paar Sekundenbruchteile.
Meine Bildausgabe unter Windows läuft mit 2560x1440 bei 144Hz. Im Rechner selbst läuft auch fast alles passiv. Bin ich so ein Ausnahmefall, stimmt die Temperaturmessung nicht oder habe ich die Grenzen einfach zu vorsichtig gewählt?
Ich habe eine Radeon R9 390 von Sapphire. Laut ComputerBase-Test (und anderen) sollte die Karte im Idle-Betrieb passiv gekühlt laufen - Aus dem Grund habe ich sie mir damals auch geholt: Im Alltag soll der Rechner sehr leise sein, im Spielbetrieb können die Lüfter ruhig alle pusten wie verrückt (Kopfhörer
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ich bekomme das nicht hin. Mein Plan war von einem Tool wie MSI Afterburner die Lüftersteuerung bei unter 60° auf "Aus" zu haben und danach linear ansteigen zu lassen. Ab 80° meinetwegen in den Panik-Modus mit 100% Lüfter. Sind diese Temperaturegrenzen unrealistisch? Dürfen die wärmer werden?
Anbei eine Abbildung vom MSI Afterburner: Die Grafikkarte heizt sich im normalen Windows-Betrieb auf, dann springt jede Minute der Lüfter einmal kurz an um sie wieder ein paar Grad runter zu kühlen, sehr nervig.
Ich dachte ich bin schlau und takte die Grafikkarte unter Windows herunter. Das quittiert mir die Bildausgabe bei schnellen Wechseln (Task Switcher, Desktop wechseln, im Browser schnell scrollen, ...) mit kurzen Bildfehlern für ein paar Sekundenbruchteile.
Meine Bildausgabe unter Windows läuft mit 2560x1440 bei 144Hz. Im Rechner selbst läuft auch fast alles passiv. Bin ich so ein Ausnahmefall, stimmt die Temperaturmessung nicht oder habe ich die Grenzen einfach zu vorsichtig gewählt?