Windows 7 - Kopierfunktion (Vorgang)

Sith Nagetier

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2016
Beiträge
50
Tag ihr!

Der normale (standard) Kopiervorgang einer Datei unter dem Windows-Explorer, wie läuft der ab? Sehe ich das richtig dass die Datei/Daten zuerst in den Arbeitsspeicher kopiert werden und von dort aus dann auf die Zielquelle (von interner Festplatte z.B. auf eine externe USB Festplatte)? Oder wird direkt kopiert?

Überprüft Windows die Quell/Zieldatei darauf ob es wirklich eine 1:1 Kopie ist? Hatte mal gelesen dass Windows zumindest einen CRC-Check durchführt?

Grüße!
 
Windows führt keinerlei Überprüfungen zwischen Quell und Zieldatei durch. Fehler wirft Windows nur heraus, wenn er die Quelldatei nicht lesen kann oder die Zieldatei nicht schreiben. Und der RAM wird genutzt, ja. Aber nicht so chronologisch, erst in den RAM, dann aufs Zielmedium. Das geschieht beides gleichzeitig und das Verhalten kann man auch einstellen. Wie viel RAM genutzt werden soll usw.
 
Danke euch.

Wie sicher ist den so die interne Kopierfunktion von Windows bzw. ist diese bekannt dafür anfällig für Fehler zu sein? Mir geht es derzeit eher um ein wichtiges Dokument (6 MB) dass ich letztens als Backup auf eine externe Festplatte kopiert hatte. Nach dem kopieren hatte ich nur noch kurz die Dateigröße verglichen (die war gleich) und mußte dann vom Laptop weg. Normalerweise vergleiche ich noch die Hash-Werte beider Dateien aber dafür war diesmal keine Zeit (was mich sehr ärgert im nachhinein).

In geistiger Umnachtung, nach einer Doppelschicht, habe ich die Originaldatei auf der internen Festplatte gelöscht gehabt (ich habe keine Ahnung wie überhaupt ... ich glaube ich war schon richtig im Halbschlaf aber wollte noch fertig werden mit den Dokumenten). Nun existiert nur noch das Backup auf der externen, worüber ich echt froh bin das überhaupt noch zu haben. Jetzt kann ich das Dokument aber erstmal nicht einsehen da das Büro (Firmenlaptop -> nur dort könnte ich die Datei öffnen und der Laptop bleibt dort) erstmal für ein paar Tage geschlossen ist.

Nun sitze ich hier etwas auf glühenden Kohlen und frage mich halt die ganze Zeit ob die Datei (hoffentlich) mit dem Original übereinstimmt. Normalerweise wird auch alles nochmals als automatisches Backup auf mehreren Firmen-Servern abgelegt aber da kommt typisch alles zusammen dass ich an diesem Tag erst gar nicht ins Intranet gekommen bin.

Vermutlich mach ich mir (hoffentlich) völlig umsonst einen Kopf darum.
 
Windows kannst Du da schon vertrauen. Auch ohne CRC oder Hashcheck. Datenträger sind bei solchen Dingen weit wichtiger. Und deren Behandlung. zB bei externen USB Geräten niemals, auch heute nicht unter aktuellen Betriebssystemen, einfach nur vom USB Port abziehen. Sie immer zuvor abmelden.

Sicher kannst Du jetzt nicht zu 100% sicher sein. Aber zu 99.99% was eben Windows angeht. Über die Sicherheit des externen Datenträgers kann man nichts sagen.
 
Einfach abziehen tue ich die externen Datenträger niemals (mehr), da hatte ich schon so manche böse Erfahrungen früher mit gemacht. Die werden bei mir seither immer erst "ausgeworfen/abgemeldet" in der Taskleiste. Von USB-Sticks her kenne ich es so dass diese sofort nach dem auswerfen deaktiviert werden, ebenso bei meiner USB 2.0 Festplatte. Bei meiner USB 3.0 Festplatte ist es so dass ich diese auswerfe und diese dann nicht sofort abgemeldet ist (obwohl unter Windows die Meldung dazu kommt dass man sie nun entfernen könne) und die Festplatte noch ca. 6-7x blinkt und erst dann abgeschaltet wird (ich habe mein Win7 so eingerichtet dass sich USB Geräte dort verhalten wie zu WinXP-Zeiten ... also nicht ewig anbleiben sondern direkt nach dem abmelden auch ausgeschaltet werden).

Da wollte ich sowieso mal fragen ob sowas normal ist da ich es halt nur so kenne dass die Sachen dann sofort deaktiviert sind. Bei der USB 3.0 Festplatte sieht das immer so aus als würde zuvor noch irgndein Puffer oder so geprüft auf Datenreste die noch geschrieben werden müssen ... oder so? Diese USB 3.0 Festplatte (wo ich auch die Datei drauf sicherte) habe ich jetzt seit ungefähr 1 Jahr im Einsatz und es gab bisher noch nie Probleme mit dieser. Ist eine von Tochiba (wenn ich den Firmennamen grade richtig geschrieben habe). Einzig was mich etwas nervt ist dass die Festplatte sich recht schnell selbst abschaltet, in einen Stand-By Modus.

Zur Sicherheit habe ich die Datei (und ein paar andere Daten) heute noch auf eine DVD gebrannt (per CDBurnerXP), ebenfalls direkt von besagter USB 3.0 Festplatte. Das klappte soweit auch bestens. Dann hat CDBurnerXP die Daten noch nach dem brennen überprüft mit denen der USB 3.0 Festplatte, dabei hatte sich die USB 3.0 Festplatte wieder abgeschaltet (Stand-By) ... denke mal daher dass die Daten alle im Arbeitsspeicher vorlagen? Irgendwoher müssen die ja zur Überprüfung genommen werden (waren aber ca. 2 GB an Daten die ich auf DVD gebrannt hatte).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben