Windows 7 Kopieren über USB 2.0 extrem langsam

Nebula123 schrieb:
USB2.0 schafft praktisch nur knapp über 30MB/s, EGAL ob USB-STICK, HDD etc...
die besten Geräte kratzen gerade so an der 35MB/s-Marke
Der intel P45-Chipsatz ist von der schnellen Sorte, der P35 (den Du hast) kenne ich diesbezüglich nicht. Aber 15MB/s ist echt langsam.

Im Gerätemanager siehst Du, ob die Platte evtl. "Für schnelles Entfernen" optimiert ist, oder für "Leistung". Auch kann ich mir vorstellen, dass Windows die Platte nebenher indizieren will, Das kannst Du in den Eigenschaften der Partitionen abschalten.

Falls es der Chipsatz ist (mal googeln) bei Conrad gab es USB-2.0-Karten für ca. 15€. Auf dem Karton klebt ein runder Aufkleber mit dem verwendeten Chip-Hersteller. Den VIA-Chip kann ich empfehlen, den NEC-Chip nicht.
Da Du aber eine USB-3.0-Platte hast, kannst Du ja gleich einen USB-3-Controller holen, ich habe aber keine Erfahrung damit.
 
probier mal die Dateien vorher zu packen mit winrar, dann werden die sehr schnell kopiert. Musst ja nicht komprimieren beim packen dann gehts auch schnell.
 
Genau das selbe wie Fatih2506 wollte ich auch vorschlagen: Da du schreibst, das du Fotos kopierst, die selbst bei hoher Auflösung noch verhältnismäßig "klein" sind; probier mal eine größere Datei auf die externe Platte zu schieben und schau dann mit welcher Geschwindigkeit geschrieben wird. Ein guter Anhaltspunkt könnte auch die Lesegeschwindigkeit sein, ist die beim Mac und beim PC etwa gleich?

Gruß
 
@TE:

lad' dir mal HD Tune runter und lass mal den Benchmark laufen um zu sehen was die Platte überhaupt bringt.
Ganz durchlaufen lassen brauchst du nicht; die ersten paar % reichen schon
 
entschuldigt, meine kritik galt natürlich nicht allen.

@ OhNoIKilledMyHD
– exFat ist am Mac formatiert. unter Windows wird mir nur ntfs angeboten
– encryption ist mir nicht bekannt, weiß auch nicht, wie ich das deaktivieren sollte. es gab keine Software zur Platte
– ich kopiere von der internen HDD auf die externe
– pci-e-karte wollt ich jetzt eigentlich nicht nachrüsten
– deine kopiergeschwindigkeit klingt in der tat beruhigend. was ist aber bei dir anders?
– habe das mid2010-MBP, dort ist dummerweise kein express-card slot verbaut und auch thunderbolt fehlt. hätte ja firewire nehmen können, die platten sind aber gleich um einiges teurer.

hat es denn was mit ahci zu tun oder muss ich die ursache woanders suchen?
 
exFat ist am Mac formatiert. unter Windows wird mir nur ntfs angeboten
Kommandozeile format mit parameter /fs:exfat probiert?

deine kopiergeschwindigkeit klingt in der tat beruhigend. was ist aber bei dir anders?
Naja, ich habe eine USB2 Platte. NTFS. Evtl. bekommt Deine USB3 Platte wirklich nicht genug Saft (also y-Kabel probieren). Oder Du hast versteckt doch noch irgendwelche Antivirus-/Antispy-Tools, die den Kopiervorgang überwachen. Oder Deine interne Platte ist Murks/extrem fragmentiert.
Also am besten mal alle beteiligten benchen, Ereignisanzeige im Auge behalten.
 
OhNoIKilledMyHD schrieb:
Kommandozeile format mit parameter /fs:exfat probiert?


Naja, ich habe eine USB2 Platte. NTFS. Evtl. bekommt Deine USB3 Platte wirklich nicht genug Saft (also y-Kabel probieren). Oder Du hast versteckt doch noch irgendwelche Antivirus-/Antispy-Tools, die den Kopiervorgang überwachen. Oder Deine interne Platte ist Murks/extrem fragmentiert.
Also am besten mal alle beteiligten benchen, Ereignisanzeige im Auge behalten.


Kommandozeileneingaben sind mir fremd? was muss ich da genau machen?
Mit dem Strom würde mich wundern, da ich am Mac dasselbe Kabel benutze. Außerdem hat der usb 3.0 port an der platte einen anderen anschluss, so eine doppelbuchse. müsste ich wohl extra ein kabel für kaufen.
würde da lieber erst alle anderen möglichkeiten ausschöpfen
mit welchem programm soll ich benchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Strom würde mich wundern, da ich am Mac dasselbe Kabel benutze
Es geht darum wieviel Strom eine einzelne Buchse liefert. Die y-Kabel dienen dazu, die Stromversorgung dadurch zu gewährleisten, dass sie von 2 Buchsen aus liefern. Dass Du am Mac das gleiche Kabel verwendest ist spätestens dann irrelevant, wenn der Mac an dem Port einfach eine ausreichene Stromversorgung bereitstellt, während das der PC nicht tut.
Also nicht nur als Datenverbindung (da würden die 2 Buchsen keinen Sinn machen), sondern als Stromlieferant.
Sehr viele externe Platten (gerade USB2) kommen von vorne herein mit solchen Kabeln. Und da Du eine USB3 Platte hast, die Du aber an USB2 betreiben willst, könnte das auch hier nötig sein. Versuche es einfach mal mit einem ausgeliehenen.

Außerdem hat der usb 3.0 port an der platte einen anderen anschluss, so eine doppelbuchse. müsste ich wohl extra ein kabel für kaufen.
Dann halt sowas.
http://www.knif-elektronik.de/images/240_0.jpg

Kommandozeileneingaben sind mir fremd? was muss ich da genau machen?
Zuerst Datensicherung alles dessen, was schon auf der exfat-Partition drauf ist.
"cmd" in Suchfeld im Startmenü eingeben, gefundenen Eintrag mit rechter Maustaste anklicken "-> als Administrator ausführen"
Dann "format z: /fs:exfat" eingeben und enter drücken (x: durch den Laufwerksbuchstaben Deiner exfat-Partition ersetzen).
 
Habe soeben AHCI nachträglich aktiviert und die USB-Platte nun von Windows aus im exFat formatiert. es war nun auf einmal doch über das Festplattendienstprogramm möglich. Habe es zum Vergleich mal mit NTFS verglichen, was aber nichts gebracht hat.
Zusätzlich habe ich den Echtzeitschutz vom Windows-Defender deaktiviert.
Übertragungsraten lagen jetzt bei bestimmten Daten maximal bei 24 MB/s.

Hier mal ein Ergebnis aus dem ATTO Disk benchmark und dem Diskmark. Was sagt ihr dazu?
Unbenannt.jpg Unbenannt-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben