1 PC mit 2 Festplatten, auf jeder Festplatte ein Win7 Prof. (Dual-Boot), Lizenzen?

teo

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
66
Hallo Fachmänner,

zurzeit habe ich in meinem Rechner eine Festplatte auf der Windows 7 Professional läuft.

Nun wollte ich noch eine weitere Festplatte einbauen (nur für Games) und dort auch Windows 7 draufspielen.

Jetzt die Frage: Brauche ich dann noch eine zusätzliche Windows 7 Lizenz oder nicht?

Soweit ich weiß wird ja quasi ein "Hardwarestempel" von dem System erzeugt auf dem Windows läuft und an Microsoft gesendet, damit erkannt werden kann ob ein System mit der Lizenz schon einmal installiert wurde.

Wenn ich das zweite System nun aktiviere, müsste doch praktisch wieder (fast) der gleiche "Hardwarestempel" erzeugt werden (außer eine andere Festplatte) und es müsste doch mit der alten Lizenz gehen oder? Quasi wie als wenn ich auf meinem jetzigen Rechner Windows 7 nochmal neu installieren und dann wieder aktivieren würde.

Hoffe konnte meine Frage verständlich erklären^^

Weiß da jemand bescheid?

MfG
 
WIe das Lizenzrechtlich aussieht kann ich dir nicht sagen, ich gehe aber davon aus, dass du ne zweite Lizenz brauchst. Das mit dem Hardwarestempel ist meines Wissens nach nicht wahr. Das gibts bei einigen OEM Mainboards z.B. bei den Lenovo ThinkPads, da muss man dann das BIOS flashen um ne LTE-Karte einzubauen etc, aber das liegt nicht am OS
 
Was willst DU damit erreichen ?! Und nein deine Frage ist nicht verständlich. Die macht ein total irre
 
Sollte rechtlich kein Problem sein. Aktivieren wirst Du das Windows beim zweiten Mal aber nur übers Telefon (und dann beantwortest Du die Frage "Auf wievielen PCs haben Sie Ihr Windows installiert" ja auch wahrheitsgemäß ;-) ) Ich habe Win7 und das über dieses Win 7 geupdatete Win8 auch im Dualboot - und das ist absolut legal.
Und das Aktivieren läuft meiner Erfahrung nach seit XP so: Aktiviert, Datum wird bei MS hinterlegt. Wenn Du innerhalb eines halben Jahres noch mal aktivieren willst, gehts nicht, auch wenn es der gleiche PC wäre. Dann halt per Telefon, das geht auch ein paar mal. Wenn zwischen den Aktivierungen mehr wie ein halbes Jahr liegt, gehts meist auch wieder per Internet.

Das mit dem Hardwarestempel ist was anderes: Wenn Du mehr als eine bestimmte Anzahl von Hardwarekomponenten in einem PC austauscht, erlischt die Aktivierung wieder und Du musst neu aktivieren. Das macht aber das lokale Windows selber
 
Zuletzt bearbeitet:
Da auch die Festplatte in die Installationskennung einfließt bzw. bei einem Tausch mit einer gewissen Anzahl von Bewertungspunkten belegt wird bis es zu einer erneuten Aktivierung kommt und selbst wenn es 2 identische Festplatten sind, diese sich durch die Serien-Nr. unterscheiden, wird die Installationskennung/ Aktivierung wohl anders ausfallen. Und je nach dem wie pingelig das Aktivierungssystem von Microsoft ist, wird es mal das eine und ggfs. mal das andere System deaktivieren bzw. zur erneuten Aktivierung auffordern.

Mehr bzgl. dieses Punktesystems, welches auch schon unter XP u. Vista galt unter http://winfuture.de/news,28252.html

Also im Umkehrschluss würde dies bedeuten um dem mehr oder minder nervigen Aktivierungsaufforderungen aus dem Wege zu gehen, dass du 2 Lizenzen bräuchtest.
 
Wie gesagt: Eine Aktivierung übers Telefon ist zwar EINMAL nervig, aber NICHT Illegal und danach ist Ruhe. Ob ich dafür noch mal 75 € zusätzlich ausgeben würde.. (die 30 €-Lizenzen bei PCFritz oder Ebay sind alles OEM-Lizenzen, die meist IMMER eine telefonische Aktivierung fordern)

Edit: bezüglich Legalität: Stelle Dir vor, es kommt ein MICROSOFT-Kontrolleur ("Betriebssystem-Kontrolle - Lizenznachweise berrrrreithalten!!!!) ins Haus. Der sieht: Ein Windows 7-PC - Eine Windows7-Lizenz. Haken drunter - fertig.

Spaß beiseite. Ich habe mal eine echte Kontrolle erlebt (bei einer Firma). Das war ein Schreiben eines Rechtsanwalts (vom Konkurenten angeschwärzt), wo man lediglich die Anzahl der PCs angeben musste und Kopien der Lizenznachweise mitschicken musste. Haben diese Zahlen gestimmt - fertig! Und - es war alles schriftlich, da kam kein SWAT-Team ins Haus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Du auf 1 PC nicht gleichzeitig beide W7 benutzt, würde ich die Platte klonen, dann sind beide Systeme aktiviert und M$ kann es egal sein, weil es ja jedes Mal der 1 Rechner ist und Du nie gleichzeitig das andere System mitbenutzt. Kann also nicht illegales sehen, das ist allerdings meine Meinung die sich nicht unbedingt mit der von M$ decken muss.
Da 1 PC nur eine Lizenz erfordert, bedeutet es im Umkehrschluss ja auch das nur 1 Lizenz benötigt wird?
 
das gilt übrigens nicht für virtuelle Maschinen, hier braucht man für jede Maschine eine eigene Lizenz. Ausnahme ist aber der XP-Mode der Pro-Version, mit dem Kauf erwirbt man auch eine XP Lizenz. Illegal ist es auch, 32Bit und 64Bit mit nur einer Lizenz zu installieren, selbst mit der Retail-Version muss man sich für eine entscheiden.

Ansonsten kann man Windows beliebig oft auf einer Maschine mit nur einer Lizenz installieren, da man es ja nicht gleichzeitig nutzen kann. Das gilt zB. auch für RAID1-Systeme, bei denen man theoretisch Windows 2x installiert. Aber M$ sieht das von Version zu Version oft anders.

Beim Lizenz-Dschungel von M$ den Überblick zu behalten ist schwer genug, aber als Otto-Normal-User würde ich mir weniger Sorgen darüber machen.

Soweit ich weiß wird ja quasi ein "Hardwarestempel" von dem System erzeugt auf dem Windows läuft und an Microsoft gesendet, damit erkannt werden kann ob ein System mit der Lizenz schon einmal installiert wurde.

Das ist ein Gerücht, schon der CCC hat dieses Gerücht entkräftet, das Personenbezogene Daten an M$ bei der Aktivierung übertragen werden. Da sammeln Social Networks mehr an Daten.

M$ setzt WGA für die Gültigkeitsprüfung und WPA für die Produktaktivierung ein. Grosskunden wie Dell, Acer, HP usw. erhalten einen Aktivierungsschlüssel mit WPA Zertifikat(SLIC Aktivierung). Teilnehmer am MSDNAA, Technet und Dreamspark Programm erhalten meistens einen MAK zur Installation und Aktivierung. Teilnehmer des M$ Refurbisher Programms(MSR) erhalten ebenfalls MAK.
 
sofern du die zweite windows festplatte nicht in einem anderen pc betreibst, und somit zwei gleiche lizenzen gleichzeitig benützt, ist das kein problem...
 
Zurück
Oben