2x Windows 10 auf 2 Festplatten in einem PC

nuja, ist eine diskussion ein so heisses eisen?
 
@Schildkröte09
Wenn du die Lizenzbestimmungen von MS kennst, weiß du doch was da drin steht?
Warum redet ihr das dann schön?
Ich habe für jede Windows 10 Installation einen Key.
Du hast doch bei der Installation von Windows 10 die Lizenzbestimmungen akzeptiert oder? Und auch gelesen?
 
Wir schreiben das jetzt noch einmal und zum letzten Mal.
In diesem Thread geht es nicht um Lizenzbedingungen oder überhaupt um die Lizenz.
Der TE hat 2 Lizenzkeys und damit sollte gut sein, sonst artet dieser Thread wieder aus ...
 
BlackNinja2019 schrieb:
Dann werden die Handschellen angelegt. 😁
Aber der TE hat doch zwei Keys, sicherlich passt da einer dafür. :)

Aber zurück zum Thema, das hier - wie von Schildkröte09 angemerkt - etwas verschwunden ist.

Ja, man kann das auf zwei SSDs installieren in einem Rechner (natürlich auch auf einer falls diese groß genug ist), aber die Installationen sehen sich immer gegenseitig und können sich auch beeinflussen, solange die jeweils andere SSD/Partition physisch im Rechner vorhanden ist.
Du bekommst das nur sauber getrennt, wenn Du das jeweils andere Medium "verschwinden" lässt.

Schon mal darüber nachgedacht, den "Arbeitsrechner" in einer VM laufen zu lassen?
Dann kann das Windows auf dem Blech nicht auf die Daten der VM ohne Weiteres zugreifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tschw90
Ich bin der Meinung das ein sauberes System pro PC vollkommen ausreichend ist.
Ich nutze für Tests ein WinToGo von einer USB SSD.
Bin kein Freund von Multi Boot Systeme.
Aber das muss jeder User selbst wissen was er mit dem PC veranstaltet.
 
prian schrieb:
Du bekommst das nur sauber getrennt, wenn Du das jeweils andere Medium "verschwinden" lässt.
Eben. Verschwinden lassen. Laufwerksbuchstabe dem jeweilig anderen System wegnehmen. Bleibt dann auch dauerhaft, es sei denn man weist wieder einen Buchstaben zu. Und Windows kann auch nicht mehr auf das System zugreifen.

Und mit Wechselrahmen bräuchte man das nur zu machen, beim System auf der Wechselplatte. Zu diesem Zeitpunkt sind beide Systeme untereinander zu sehen. Das auf der M2 und das auf der anderen SSD im Wechselrahmen. Der M2 wird dann der Laufwerksbuchstabe weggenommen.
Wird die SSD im Wechselrahmen rausgenommen, verbleibt nur noch die M2 im System.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tschw90
Und keiner sagt etwas generell zu dem Vorhaben? Zwei mal Windows auf einem Rechner, der vom Arbeitgeber gestellt wird. Das geht gar nicht. Es sei denn, Du hast das ausdrückliche OK seitens Deines Arbeitgebers dafür. Und das wird er eher nicht geben. Wenn ihn auch nur etwas an seiner IT liegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier und BlackNinja2019
Da wird Gewerbe mit Privat vermischt.
Wenn der PC mal richtig abschmiert, ist beides weg.
Ich würde lieber vom Gewerbe PC regelmäßig Backups machen.
Für Privat würde ich ein neuen PC kaufen oder mit Aufrüstkit verbessern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Wow, vielen vielen Dank für alle die Beiträge. Das war nun wirklich viel Input, in den ich mich erst einmal reinfuchsen musste. Im Folgenden werde ich auf die Beiträge eingehen und meine Fragen dazu stellen.

whats4 schrieb:
Danke für den aufschlussreichen Link.

Terrier schrieb:
Immer nur eine SS anklemmen und Windows installieren.
Also erst beide SSDs anklemmen wenn Windows installiert ist.
Welche Windows SSD du dann starten willst wählst du über das Bios Bootmenü aus.
Je nach Mainbord muss man F8 bis F12 bei starten drücken.

Schildkröte09 schrieb:
Wenn du es so machst wie @Terrier schrieb, sind im UEFI/BIOS dann 2 Windows Boot Manager in der Bootliste, sobald alle beide Platten wieder angeklemmt sind.
Dann einfach Auswahl des für das jeweilige System zuständigen Windows Boot Managers durch das BIOS BOOT MENÜ (spezielle F-Taste) ...
Wenn ich zuerst die Windowsinstallation auf der M2-SSD ausführe, diese danach abklemme und anschließend das "andere" Windows auf der zweiten SATA-SSD installiere, sollte ich den Windows Boot Manager umgehen können und das jeweilige Betriebssystem über das UEFI/Bios über die Prio-Liste starten können?! Ich möchte ungern beim Starten des PCs auswählen MÜSSEN, welches Windows ich nutze. In 90% der Fälle werde ich Windows 1 nutzen, Windows 2 wird wirklich nur in Ausnahmefällen benötigt. Gibt es dabei noch mögliche Probleme oder Schwierigkeiten?

prian schrieb:
Im Youtube-Kanal Tuhl Teim DE gab es am 19.04. ein schönes und verständliches Video zu diesem Thema.
Besten Dank, mein Youtube-Algorithmus ist wohl schon so verhunzt, dass ich diese guten Videos gar nicht finde... Leider hat er in diesem Video aber das "Problem", dass die unterschiedlichen Betriebssysteme nicht alleine können, somit voneinander abhängig sind und die Gefahr besteht, dass bei defekt, das andere Betriebssystem in Mitleidenschaft gezogen wird.

Schildkröte09 schrieb:
Die NVME sollte man dann eben nur zur Installation auf die andere SSD abstecken ... und die andere SSD sollte sich dann am ersten SATA PORT (meistens als SATA_0 gekennzeichnet) angeklemmt befinden ...
Den "ersten" Sata Port werde ich finden, wenn nicht wird mir mein Handbuch vom Mainboard sicher Aufschluss darüber geben!

Angenommen ich wechsel nur die Grafikkarte aus. Somit könnte ich auch die Windowsinstallation von PC 2 (SATA SSD) beibehalten, diese abstöpseln, eine M2-SSD einbauen, darauf Windows installieren und alles ist fein oder?

prian schrieb:
Ja, man kann das auf zwei SSDs installieren in einem Rechner (natürlich auch auf einer falls diese groß genug ist), aber die Installationen sehen sich immer gegenseitig und können sich auch beeinflussen, solange die jeweils andere SSD/Partition physisch im Rechner vorhanden ist.
Du bekommst das nur sauber getrennt, wenn Du das jeweils andere Medium "verschwinden" lässt.
Die Laufwerke voreinander verschwinden zu lassen, hat doch nur den Vorteil, dass nicht versehentlich mal etwas gelöscht wird, bzw man im einen Windows nicht auf die Dateien von der anderen Installation zugreifen kann oder? Sonst sehe ich hier nicht unbedingt Handlungsbedarf, die Platten voreinander zu verstecken. Gibt es etwas, das ich übersehe?

Freue mich über Nachrichten!

VG Tim
 
tschw90 schrieb:
Wenn ich zuerst die Windowsinstallation auf der M2-SSD ausführe, diese danach abklemme und anschließend das "andere" Windows auf der zweiten SATA-SSD installiere, sollte ich den Windows Boot Manager umgehen können und das jeweilige Betriebssystem über das UEFI/Bios über die Prio-Liste starten können?! Ich möchte ungern beim Starten des PCs auswählen MÜSSEN, welches Windows ich nutze. In 90% der Fälle werde ich Windows 1 nutzen, Windows 2 wird wirklich nur in Ausnahmefällen benötigt. Gibt es dabei noch mögliche Probleme oder Schwierigkeiten?
Jap, erst mit abgesteckter SATA SSD auf die M2 installieren, dann die M2 abstecken und auf die SATA SSD am ersten SATA PORT angeklemmt installieren. Sind beide Installationen durch, dann beide Platten wieder anklemmen. Im BIOS BOOT MENÜ müßte beim PC Start dann 2 mal der Windows Boot Manager gelistet werden, einer auf der SATA SSD und einer auf der M2. Bei Auswahl wird das jeweilige System gestartet.

Schwierigkeiten haben wir ja beschrieben. Du solltest dann in jedem System den Laufwerksbuchstaben des jeweilig anderen System wegnehmen. Dann kann Windows keinen Schaden auf dem anderen System anrichten.
Mit einem Wechselrahmen bräuchtest du das nur einmal zu machen.
Kann Windows auf das andere System zugreifen, können z.B. Wiederherstellungspunkte des anderen Systems von Windows gelöscht werden ... Das macht Windows z.B. ohne Nachfrage.

Und wichtig ist auch, beide Systeme bleiben voneinander getrennt und können auch weiterbenutzt werden, wenn das andere System gelöscht wird.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tschw90, Terrier und whats4
@Schildkröte09 besten Dank! So langsam befinde ich mich wohl auf der Zielgeraden.
Das mit dem Laufwerk „verschwinden“ lassen habe ich nachgelesen und bekomme ich ohne Probleme hin.

Eine Frage würde mich noch interessieren. Ist es möglich, die bereits bestehende Installation auf der SATA SSD beizubehalten und nur auf der M2 SSD eine Neuinstallation durchzuführen?
 
war ja bisher nicht das Thema.
Dass alles "sauber" ist, möchte ich Windows 10 auf beiden Platten neu installieren
wenn deine Installation auf der SSD sauber ist, Windows startet, keine Probleme vorhanden snd,
Alle Updates immer funktioniert haben usw.
Eine saubere Uefi Installation ist das ja auf der SSD oder?
450-499MB Wiederherstellung am Anfang der SSD dann die 100MB Uefi Fat32 Partition dann C: Windows
Mach mal einen Screen von der Datenträgerverwaltung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09
Hauptsache ist, das sich auf der SATA SSD auch eine UEFI Installation befindet und sich dafür ein Windows Boot Manager ins UEFI geschrieben hat. Wenn nicht, würde ich neu installieren ...

Viele Grüße
 
Zurück
Oben