10 Jahre altes Gaming System ablösen

Allan Sche Sar

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
1.940
Hallo zusammen,

mein 10 Jahre altes System soll abgelöst werden. Dazu habe ich mich, wie vor 10 Jahren bereits, am Leitfaden (idealer Gaming PC) orientiert. Herausgekommen wäre meine Konfiguration:
https://geizhals.de/wishlists/4418422

Ich bin mir unschlüssig bzgl. meines alten Gehäuses (ebenfalls in den Konfiguration vorhanden). Laut Datenblatt habe ich nur 1 mm Platz zwischen maximaler CPU Kühler Höhe und der Gehäuse Wand.
Wagnis eingehen?
Wenn nicht, dann habe ich in meiner Konfig ein alternatives Gehäuse aus dem Guide ausgewählt.

Für die MSI Karte habe ich mir entschieden, da in den letzten Jahren diese im Freundeskreis auch am wenigsten Probleme gemacht hat. Mit Probleme meine ich ein Spulen fiepen. Dieses hatte ich bei anderen Karten wahrgenommen.
Meine letzte Karte, ist selbst eine MSI 970. Daher glaube ich, dass die 5070TI eine gute Wahl wieder für mich wäre vom Level.
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Ja
Welche Spiele genau?
SnowRunner, Minecraft, 7DaystoDie, GTA, War Thunder, Borderlands Reihe, Beat Saber, Moss, The Wizards
Und mal schauen, was in den nächsten Jahren noch so auf den Markt kommen soll :)
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
1920x1200 (aktuell) - zukünftig ggf. etwas mehr
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
mit dem neuen System Hoch bis Ultra - was eben gut und über die Jahre natürlich immer etwas weitere zurückgeschraubt
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
60 FPS
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Autodesk Fusion und andere 3D Modellierungssoftware.
Auf meinem aktuellen System (10 Jahre alt) läuft es noch akzeptabel okay. Daher wird es mit den neuen Komponenten gut laufen :)
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Eigentlich keine RGB und kein Sichtfenster. Letzteres ist schwer zu finden.
Ab und zu spiele ich mit meiner Rift S VR Spiel
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
1 bis 2 Monitore je nach Anwendung. Aktuell: https://geizhals.de/dell-ultrasharp-u2415-860-bbew-210-aeve-a1175274.html
Zukünftig einen Widescreen. Allerdings steht das erst in einigen Monden an.
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Mein altes Gehäuse: https://geizhals.de/silverstone-precision-ps11-schwarz-sst-ps11b-q-25017-a1220564.html
Sofern dieses Kompatibel ist.
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
2000 CHF
Wann möchtest du den PC kaufen?
In ein bis 3 Wochen wahrscheinlich.
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
5 System habe ich bis dato selbst zusammengebaut. Das Vorwissen sollte nach 14 Jahre Computerbau "ausreichen"
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
  • Gefällt mir
Reaktionen: cma_i, coxon, -Chaos- und eine weitere Person
Moin,

Allan Sche Sar schrieb:
Da würde ich mir tatsächlich etwas mit besserem Airflow besorgen.

Allan Sche Sar schrieb:
Hier wäre jetzt die Frage wie stark deine Anwendungen auf Kerne bzw. generell auf Intel reagieren.
Beim Schwerpunk Gaming wäre eine AMD 3D CPU die bessere Wahl.

Allan Sche Sar schrieb:
Für die MSI Karte habe ich mir entschieden, da in den letzten Jahren diese im Freundeskreis auch am wenigsten Probleme gemacht hat. Mit Probleme meine ich ein Spulen fiepen. Dieses hatte ich bei anderen Karten wahrgenommen.
Meine letzte Karte, ist selbst eine MSI 970. Daher glaube ich, dass die 5070TI eine gute Wahl wieder für mich wäre vom Level.
Spulenfiepen ist am Ende auch immer ein Glücksspiel, am Ende muss man halt auch schauen welche Karte aktuell einigermaßen günstig zu bekommen ist.

Allan Sche Sar schrieb:
kein Sichtfenster. Letzteres ist schwer zu finden.
Ich stimme zu die Auswahl ist da relativ bescheiden, hast du im Leitfaden mal unter 2.4 geschaut da ist nochmal eine größere Auswahl an Gehäusen davon haben einige Modellreihen auch jeweils Modelle ohne Sichtfenster.
https://geizhals.de/?cmp=3098957&cm...&cmp=3146953&cmp=2423285&cmp=2584614&active=1
Das wäre mal eine grobe Auswahl über die verschiedenen Preisbereiche, mit vernünftigem Airflow und ohne Fenster.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus und Allan Sche Sar
Warum auch immer be quiet der Netzteilstandard sein soll. Das Pure Power hat keinen semi-passiven Modus.
(sollte man mal anpinnen)
 
Allan Sche Sar schrieb:
... und kein Sichtfenster.
Es gibt bei einigen Serien auch Varianten ohne Fenster.
Ich hatte für jemanden gerade das BeQuiet 802 Gehäuse in der Variante ohne Sichtfenster verbaut. Da ist dann halt das Seitenteil schallgedämmt statt aus Glas.

Das Gehäuse hat eine integrierte Lüfersteuerung und man kann die geschlossene Front und ein Element im Deckel ganz einfach gegen beiliegende Mesheinsätze austauschen, falls man mehr Luftdurchsatz benötigt (zB im Hochsommer).
 
Okay ich sehe ein der Tower muss gewechselt werden 😅. Dann werde ich mich die Tage noch einmal umschauen und eine finale Auswahl treffen.

Mork-von-Ork schrieb:
Beim Schwerpunk Gaming wäre eine AMD 3D CPU die bessere Wahl.
Bis dato habe ich gute Erfahrungen mit Intel gemacht. Meine Software läuft stabil mit Intel. Vermutlich ist es bei AMD nicht wirklich schlechter.
Ein AMD System wäre eine komplett andere Konfiguration. Da ich keine Erfahrung mit AMD habe, hatte ich mich an Intel gehalten.

Was wären denn die Vorteile eines AMD Systems?
Ergänzung ()

frames p. joule schrieb:
Das Pure Power hat keinen semi-passiven Modus.
(sollte man mal anpinnen)
Was meinst du mit man mal anpinnen?
Was wäre dein Vorschlag bzgl Netzteil?
 
Allan Sche Sar schrieb:
Was wären denn die Vorteile eines AMD Systems?
Die bessere Gamingleistung der 3D CPUs.
AMD auch nicht mit dem von vor 10 Jahren verwechseln, mit der Zen Architektur haben sie seit 2017 durchaus wieder mehr als konkurrenzfähige CPUs im Angebot.
https://geizhals.de/?cmp=3336051&cm...&cmp=3144218&cmp=3224287&cmp=3340712&active=1
Das wäre eine Richtung, in die es gehen könnte, als Hinweis ich kenne die Preise in CH nicht, ggf. macht es da Sinn das ein oder andere Produkt zu tauschen, gerade bei der GPU muss man ja immer schauen welche gerade zu guten Preisen zu haben sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Allan Sche Sar
  • Gefällt mir
Reaktionen: Allan Sche Sar
Die Systemanforderung in meiner Software nennt für AMD CPU's einen Ryzen 7. Die empfohlene 2000 € Konfiguration ist ein AMD Ryzen 5. Die gezeigte Konfiguration von @Mork-von-Ork liegt knapp 200 € über meiner Intel Variante. Das und dass ich mich "wohler" mit dem gekannten Intel System bin, würde ich bei Intel bleiben.

@frames p. joule was meinst du mit deinem Kommentar?
 
Allan Sche Sar schrieb:
Die Systemanforderung in meiner Software nennt für AMD CPU's einen Ryzen 7. Die empfohlene 2000 € Konfiguration ist ein AMD Ryzen 5.
Und das zeigt dann leider auch die Probleme dieser Anforderungen da Ryzen 5 vom Ryzen 5 1600 (Zen von 2017) bis Ryzen 9600X (aktuelle Ryzen Gen) alles ist.
Und ein Ryzen 7 der ersten Gen ist in allen Belangen langsamer als ein Ryzen 5 der aktuellen.
Selbiges gilt übrigens auch bei Intel mit i5 und i7, diese Bezeichnungen werden da seit Anfang der Zehnerjahre genutzt, ohne konkrete Nennung der Modellreihen ist das schlicht eine wertlose Aussage.

Allan Sche Sar schrieb:
Das und dass ich mich "wohler" mit dem gekannten Intel System bin, würde ich bei Intel bleiben.
Ganz grundsätzlich nicht nur auf Hardware bezogen, es gibt keine guten und schlechten Hersteller es gibt gute und schlechte Produkte.
Fanboy einer Marke zu sein hilft höchstens dem Hersteller, selten aber dir als Kunde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Bei den Angaben gehe ich schon von der aktuellen Generation aus. Warum sollte man einen Ryzen 7 der ersten Generation mit einem Ryzen 5 der aktuellen Vergleichen. Das würde ich bei meinem aktuellen i7 (gekauft vor 10 Jahren) auch nicht machen, diesen mit einem neuen i5 oder i7 vergleichen.
 
Eben das würde man nicht machen, nun ist aber die Frage von wann das Datenblatt ist, die werden halt leider nicht regelmäßig aktualisiert, kommt leider häufiger vor, dass nur solche groben Angaben gemacht werden.

Du sagst ja selbst, dass die Software selbst auf deinem alten System noch zufriedenstellend läuft, da wäre es bei einem neuen System wohl ziemlich egal da auch im Multicore sowohl ein Ryzen 5 als auch ein i7 Kreise um dein altes System drehen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Allan Sche Sar schrieb:
Was wären denn die Vorteile eines AMD Systems?
Im Gaming ist der 7800X3D mit 24% und der 9800X3D mit 37% Mehrleistung deutlich im Vorteil, siehe Grafik "Frametimes": https://www.computerbase.de/artikel...#abschnitt_leistungsrating_fps_und_frametimes
Hinzu kommt noch die Langlebigkeit der AM5 Plattform, für den Sockel 1851 kommt allerhöchstens noch ein Refresh, dann ist die wieder tot.

Für den 265K spricht der geringere Preis und die Anwendungsleistung, hier CAD:
https://www.igorslab.de/wp-content/uploads/2024/11/01-ACAD-3D.png
https://www.igorslab.de/wp-content/uploads/2024/11/02-ACAD-2D.png
Ganzer Test: https://www.igorslab.de/amd-ryzen-7...ese-oder-will-der-nur-spielen-teil-2-von-2/3/
Die Spieleleistung beim 265k kann man durch RAM OC noch etwas steigern, aber auch dann kommt man nicht wirklich an die X3D Chips ran. Mit dem teuren CU-DIMM holt man noch mehr raus, das lohnt sich imho aber vom Preisleistungsverhältnis nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Allan Sche Sar
Auch wenn ich noch nicht die finale Antwort habe bzgl. der Unterstützung von der Ryzen 7 Modelle, habe ich mir zwei Konfigurationen auf Grundlage eurer Empfehlungen für AMD Systeme zusammengestellt:

1. https://geizhals.de/wishlists/4424910 --> 1900 €
2. https://geizhals.de/wishlists/4424940 --> 2090 €

Wäre eine Ryzen7 (9800X3D) im Vergleich zum Ryzen5 (7600X3D) den Aufpreis von 200 € Wert.
Mir fehlt leider das Gefühl im Bezug auf meine "Anforderungen".

@Mork-von-Ork ja ich bin noch "zufrieden" mit meinem System im CAD Bereich, aber auch wirklich nur noch Zähneknirschend. Ich merke zu häufig, dass mein System wirklich nur noch die Mindestanforderungen erfüllt. Für meine zukünftigen Projekte benötige ich mehr Leistung.
 
Allan Sche Sar schrieb:
Wäre eine Ryzen7 (9800X3D) im Vergleich zum Ryzen5 (7600X3D) den Aufpreis von 200 € Wert.
Mir fehlt leider das Gefühl im Bezug auf meine "Anforderungen".
@Mork-von-Ork dürfte ich dich abschliessend dazu um deine Meinung bitten?
 
Allan Sche Sar schrieb:
@Mork-von-Ork dürfte ich dich abschliessend dazu um deine Meinung bitten?
Für deine Gaming Anforderungen macht es keinen Unterschied.
Für deine spez. CAD Anwendungen nur minimal, da Singlecore Leistung ausschlaggebend ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Allan Sche Sar
Allan Sche Sar schrieb:
ja ich bin noch "zufrieden" mit meinem System im CAD Bereich, aber auch wirklich nur noch Zähneknirschend. Ich merke zu häufig, dass mein System wirklich nur noch die Mindestanforderungen erfüllt. Für meine zukünftigen Projekte benötige ich mehr Leistung.
Allan Sche Sar schrieb:
dürfte ich dich abschliessend dazu um deine Meinung bitten?
Wichtig ist auch in Anwendungen ist ein 7600X3D massiv schneller als dein 10 Jahre altes System.
Ob sich der Aufpreis zum 9800X3D für dich lohnt musst du am Ende selbst entscheiden, er ist natürlich gerade in Gaming aber auch in Anwendungen schneller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Allan Sche Sar und KarlsruheArgus
Zurück
Oben