Es geht darum, dass das mittlerweile einfach zu viel ist. Muss ich das extra dazu schreiben?benneq schrieb:Ja, wahrscheinlich geht's nur dir so.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News 12VHPWR-Netzteile: Cooler Master, Thermaltake und XPG fügen Stecker hinzu
- Ersteller Hibble
- Erstellt am
- Zur News: 12VHPWR-Netzteile: Cooler Master, Thermaltake und XPG fügen Stecker hinzu
Niemand hat was gegen kleinere Stecker und weniger Kabel, nur müssen diese auch stabil sein und fest einrasten und nicht beim Hinsehen auseinander fallen oder bei einem zu kleinen Biegeradius aus dem Slot zur Hälfte rausfallen.
Micro USB hat sicher auch irgend eine "USB-SIG" entworfen und trotzdem war und ist der absoluter Schmutz.
USB-C ist minimal größer, ist aber wesentlich stabiler und bietet einen besseren Halt/Einrastung.
12VHPWR = Micro USB = Abfall
hoffentlich wird 12VHPWR 2.0 eine stabilere Geschichte als v 1.0
Ein 30-50% größerer Stecker hätte niemanden gestört, das Kabel bleibt ja gleich dick, wäre aber vermutlich deutlich stabiler als der aktuelle 12 V high power stecker.
Micro USB hat sicher auch irgend eine "USB-SIG" entworfen und trotzdem war und ist der absoluter Schmutz.
USB-C ist minimal größer, ist aber wesentlich stabiler und bietet einen besseren Halt/Einrastung.
12VHPWR = Micro USB = Abfall
hoffentlich wird 12VHPWR 2.0 eine stabilere Geschichte als v 1.0
Ein 30-50% größerer Stecker hätte niemanden gestört, das Kabel bleibt ja gleich dick, wäre aber vermutlich deutlich stabiler als der aktuelle 12 V high power stecker.
W
Wechsler
Gast
Doch, in Rackservern für Compute-GPUs stört er. Gaming-Desktops kümmern wirklich niemanden bei den Gremien, nicht einmal nVidia. Deshalb haben sie den Stecker bei allen Boardpartnern durchgesetzt.Clutch04 schrieb:Ein 30-50% größerer Stecker hätte niemanden gestört
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.095
Ich verstehe irgendwie nicht, warum immer wieder vercshiedene Hersteller ihre lauten Metallkugellager damit bewerben, dass sie haltbarer seien. Ich habe in meinem Zu-Hause-PC seit 20 Jahren die gleichen Keramik-Gleitlager-Lüfter eines bekannten Herstellers im Betrieb und die laufen und laufen und laufen. Braucht man für Haltbarkeit in den Keramikgleitlagern zu teure Herstellungsprozesspatentlizenzen von dem Hersteller, der meine gebaut hat, oder warum glauben alle, Keramikgleitlager wären nicht langhaltbar? Ich nenne den Hersteller mal nicht, damit mir nicht vorgeworfen wird, Werbung zu machen.
Wie dem auch sei- wenn man die Ampere deutlich erhöht und dann so einen Spielzeugstecker hinbastelt, ist das ganze so als hätte man Starkstromkabel mit einem Stecker so groß wie ein USB Stecker...Wechsler schrieb:Doch, in Rackservern für Compute-GPUs stört er. Gaming-Desktops kümmern wirklich niemanden bei den Gremien, nicht einmal nVidia. Deshalb haben sie den Stecker bei allen Boardpartnern durchgesetzt.
Davon abgesehen- was in Rackservern verbaut wird, gehört auch nur dort eingesetzt. Heim-PCs sind keine Rechenzentren mit Racks... Standards für bestimme Szenarien gibts nicht ohne Grund.
W
Wechsler
Gast
Metallkugellager sind billiger. Die Keramiklager von Papst kosten tatsächlich eine Kleinigkeit (also ein paar Cent) mehr. 😁
Das ist mag in Techforen schwer zu verstehen sein, aber wirklich niemanden kümmern irgendwelche "Heim-PCs". Das sieht man schon daran, daß die Produktion von Grafikkarten für "Heim-PCs" schon vor zwei Jahren komplett eingestellt wurde.
Ergänzung ()
Niemand denkt an "Heim-PCs", wenn Stecker-Standards für Hochleistungs-GPUs spezifiziert werden, die mehrheitlich sowieso in Compute-Rackservern landen, selbst diejenigen mit Monitorausgängen.Clutch04 schrieb:Davon abgesehen- was in Rackservern verbaut wird, gehört auch nur dort eingesetzt. Heim-PCs sind keine Rechenzentren mit Racks...
Das ist mag in Techforen schwer zu verstehen sein, aber wirklich niemanden kümmern irgendwelche "Heim-PCs". Das sieht man schon daran, daß die Produktion von Grafikkarten für "Heim-PCs" schon vor zwei Jahren komplett eingestellt wurde.
Ach wurde sie das tatsächlich? Und in welchen Compute-Rackservern werden so Karten wie RX 6500XT, RTX 3050 etc. massenweise installiert?
Und solange Gaming Segment genau so viel Umsatz wie Datacenter Segment generiert, sollten sich die Clowns in der PCIE-SIG durchaus für sinnvolle Kabel und Stecker für Heim-PCs interessieren.
Und solange Gaming Segment genau so viel Umsatz wie Datacenter Segment generiert, sollten sich die Clowns in der PCIE-SIG durchaus für sinnvolle Kabel und Stecker für Heim-PCs interessieren.
Zuletzt bearbeitet:
W
Wechsler
Gast
Die werden installiert, wenn all die anderen GPUs wegen Chipmangel mal wieder alle sind. Deswegen verschwindet ja alles unverzüglich vom Markt.
Unterhalb eines bestimmten Leistungsniveaus ergibt die Produktion von GPU-Steckkarten natürlich keinen Sinn mehr. Und deshalb gibt es genau diese nur für "Heim-PCs" geeigneten Grafikkarten auch gar nicht mehr neu.
Unterhalb eines bestimmten Leistungsniveaus ergibt die Produktion von GPU-Steckkarten natürlich keinen Sinn mehr. Und deshalb gibt es genau diese nur für "Heim-PCs" geeigneten Grafikkarten auch gar nicht mehr neu.
B
Bengart
Gast
Dieser 12VHPWR ist wirklich merkwürdig. Wir reden immer von fail safe und erhöhter Sicherheit bei jeder Kleinigkeit. Ganze Lehrgänge und Designprinzipien kompletter Branchen werden darauf getrimmt. Und dann kommt so ein Müll auf den Markt? Das ist wirklich merkwürdig. Revision 2 muss es richten. Oder weg damit. Der Markt bietet ja hunderte Stecklösungen in dem Segment. Und das ausgereift.
Lan_Party94
Commander Pro
- Registriert
- Jan. 2013
- Beiträge
- 2.649
Und was genau ist da absolut beeindruckend?MilchKuh Trude schrieb:Rein technisch absolut beeindruckend.
Ich sehe da nur diverse Verbesserungen und man geht auf neue Standards ein - am Ende ist es immer noch ein Netzteil wie es vor 20 Jahren gebaut wurde - außer das es vor 20 Jahren quasi kein RGB gab.

- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 12.064
Ohne die entsprechende Software wird da wahrscheinlich wenig gehen, wenn es kein SDK gibt.riloka schrieb:Wie muss man sich das in der Umsetzung vorstellen , USB-Stecker, i2c?
Als Linux Nutzer is man natürlich interessiert wie einfach es ist das auch dort zu benutzen.
Über die Netzleitung geht maximal die Nennleistung des Netzteils plus dessen Verlustleistung. Die Lastspitzen puffern die Kondensatoren des Netzteils komplett ab.feidl74 schrieb:Wie verträgt das eigentlich eine Steckdose oder "normale steckerleiste, wenn 3200watt für 100(hab das Zeichen nicht) da durch pfeffern? Normale steckerleistwn sind so zwischen 1500watt und 3000watt Leistung ausgelegt....
Liquidcool hat auch Pumpensteuerungen für Wasserkühlungen implementiert.Hibble schrieb:Ohne die entsprechende Software wird da wahrscheinlich wenig gehen, wenn es kein SDK gibt.
Je nach Schnittstelle is halt die Analyse und der Nachbau einfacher oder schwerer

Sprich das NT würde trotzdem nur die 1600 Watt aus der Dose ziehen, auch wenn kurzzeitig daS NT, eben diese 3200 Watt bereit stellt? Okay, klingt plausibel🙂Hibble schrieb:Über die Netzleitung geht maximal die Nennleistung des Netzteils plus dessen Verlustleistung. Die Lastspitzen puffern die Kondensatoren des Netzteils komplett ab.