16-Adrige Leitung für 1 Gigabit

sischroers

Cadet 4th Year Pro
Registriert
Juni 2013
Beiträge
105
Hallo Zusammen,

zur Ausgangslage:
Ich habe hier eine vom Keller bis in die 1. Etage ein Kabel liegen, welches ich nicht identifizieren kann (siehe Bilder).
Ich weiß soviel: Es ist mindestens 18 Jahre alt und es war auch schon in der Lage 100mbit zu übertragen.
Es hat 16 Adern und so eine Gummileitung ohne Innenleben in der Mitte, also wie als wäre da nur Isolierung.
Insgesamt würde ich sagen ist das Kabel höchstens 15m lang.
Die Frage ist, kann man da auch 1 Gigabit drüber schicken?
Leerrohr…ich wünschte ich hätte eins, ich würde sofort CAT.7 legen…..hab ich aber nicht.
Das Kabel wurde im Dachstuhl an die Balken genagelt….und dann isoliert. Neues Kabel ziehen kommt also nicht in Frage.
Eventuell hat ja jemand eine Idee wie ich weiterkomme…

Grüße
sischroers
 

Anhänge

  • IMG_2968.jpeg
    IMG_2968.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 5.694
  • IMG_2965.jpeg
    IMG_2965.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 1.703
Hey, bin Laie, Vermutung: Gibt es so etwas wie 2x8-adrig? also 2x LAN Kabel in einem Kabel? :)

cheers, alexx
 
Ja das geht.
Der Farbcode ist nach REA.
ws/blau =4/5
türkis/violett=3/6
ws/orange = 1/2
türkis/violett=7/8
Die Abschirmung nur auf einem Ende auflegen oder ganz weglassen.
An beide Enden LAN Dose auflegen und testen mit LAN Tester.
Wobei violett, türkis und weiss richtig zugeordnet werden müssen. Dazu mal ca 15cm abisolieren um zu sehen welche Adern wie verseilt/verdrillt sind. Meistens sind das vierer, die man dann Paaren zuordnen muss.
Dann lassen sich die identischen Farben besser zuordnen.
Oben rechts beim Abflussrohr ist noch ein 2. Kabel. Wofür ist das? Wo führt das hin?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF
Sich 4 funktionierende Paare raussuchen und austesten. Dazu abisolieren das Du siehst welche Drähte verdrillt sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nazgul77, arvan und up.whatever
Spätestens ab 100 Mbit brauchst du verdrillte Adernpaare, bei Gigabit sowieso. Das solltest du prüfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
Da hat ein Jemand schön nach Farbe sortiert. @tollertyp

Deswegen die Isolierung soweit runter bis man sieht was mit wem verdrillt ist als Paar.

Wenn nix verdrilltes ist, kann man sich dennoch Paare suchen und testen.
 
Möglich auf nur 15m, aber garantieren kann das keiner. Und für 15m scheint es den Aufwand nicht wert zu sein.

Sicher, dass da technisch nichts zu machen ist? Ansonsten vielleicht WLAN?
 
Moin,
Erstmal danke für die ganzen Tipps und Antworten!
hildefeuer schrieb:
Wobei violett, türkis und weiss richtig zugeordnet werden müssen. Dazu mal ca 15cm abisolieren um zu sehen welche Adern wie verseilt/verdrillt sind. Meistens sind das vierer, die man dann Paaren zuordnen muss.
Dann lassen sich die identischen Farben besser zuordnen.
Oben rechts beim Abflussrohr ist noch ein 2. Kabel. Wofür ist das? Wo führt das hin?
Das klingt schonmal super, allerdings ist da leider nichts verdrillt, nur alle Adern als Ganzes, habe grade eben mal abisoliert, und nochmal Bilder gemacht.

Das Ende von dem anderen Kabel führt in eine andere Etage, ist von der alten Klingel.

icked schrieb:
Möglich auf nur 15m, aber garantieren kann das keiner. Und für 15m scheint es den Aufwand nicht wert zu sein.

Sicher, dass da technisch nichts zu machen ist? Ansonsten vielleicht WLAN?
Ich werde es diese Woche testen und hier berichten.
Anders in den Raum zu kommen wird sonst echt knifflig, ohne Wand aufkloppen komme ich da sonst definitiv nicht hin. Das einzige was sonst noch in den Raum führt, wäre ein Coax Sat-kabel. Kann man damit vllt auch die letzten 4-5 m übertragen?
WLAN-Signal habe ich in dem Raum aber wenn da in Zukunft 2 Personen Home Office drin muss schon mehr hin, zudem ich da eh einen Accesspoint hinstellen möchte um benachbarte Räume besser versorgen zu können.
 

Anhänge

  • IMG_2974.jpeg
    IMG_2974.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 721
  • IMG_2972.jpeg
    IMG_2972.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 710
Nix verdrillt. Leider.
Solch Leitungen hatten wir damals fuer Klingelanlagen/Hausgegensprech. Und als Steuerleitungen im Kraftwerk.

Anyway.
Versuch 4 Paare zu finden. Beachte Post #3 von @hildefeuer
Durchklingeln ob ein Paar auch ein paar ist und einfach probieren was geht.

Wie lang ist die Strecke die ueberbrueckt werden soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nazgul77
@BFF Okay dann werde ich heute mal 2 Vernünftige LAN Dosen im Baumarkt organisieren.
Einen LAN-Tester habe ich, allerdings steckt man in den nur Kabel ein.(die ich wiederum in die Dosen stecken würde)
Macht man das so oder nimmt man lieber was anderes?

Die Strecke ist wie gesagt ca 15m.
2 Etagen vertikal hoch auf den Dachboden und dann eine Etage schräg nach unten.(Dachschräge)
Generell könnte ich die Leitung auch da oben kappen, und nur die letzten 5 Meter mit der komischen Leitung gehen, aber ob das was bringt?
IMG_2979.jpeg
 
Dein "letzten Stück" 4-5m wirst du selbst für 100Mbit (100BASE-TX) nicht nehmen können, Koaxialkabel bietet nur ein Adernpaar, 100BASE-TX braucht mindestens 2. Da brauchst du einen Medienconverter zwischen Twister Pair Ethernet und Koaxialkabel, zB Devolo Gigabit Bridge Coax. Das ist leider keine Massenware und nicht billig.
Es ist also möglich auch das Stück Koaxialkabel zu nutzen, aber teuer.
 
@nazgul77
Gemeint war das 16-Adrige Kabel für die letzten 5 Meter auf RJ45 zu crimpen wenn ich über die ganze Strecke nix gescheites rauskriege.

Den Devolo hab ich garnicht so direkt im Blick gehabt. Den würde ich dann glaube ich wirklich als letzten Ausweg nehmen.
Blöde Frage:
Gibt es Erfahrungswerte über sowas einen Accesspoint(in meinem Fall einen Fritz 3000ax) ins Fritz-Mesh einzubinden oder erkennt er das wegen den Devolos dann nicht?
 
"Gemeint war das 16-Adrige Kabel für die letzten 5 Meter auf RJ45 zu crimpen wenn ich über die ganze Strecke nix gescheites rauskriege."
Keine Stecker crimpen, sonden LSA Verbinder nehmen, aber das wäre dann die Reserve Lösung, falls Du mit Gigabit scheiterst auf den 15m.

Den LAN Tester kannst Du nehmen. Also auf beiden Seiten Dosen auflegen. Dann Patchkabel einstecken in LAN Tester auf beiden Seiten und testen. Wenn die LEDs gleich durchlaufen, ist die Verbindung durchgängig.

Was aber nix aussagt ob wirklich Gigabit darüber gehen. Dazu dann mit Router und Lappi testen.
Lies Dich ein:
https://ngb.to/threads/ethernet-über-netzwerk-und-telefonkabel-praktische-montage-und-fehlersuche.39749/
http://bedienungsanleitung.elektronotdienst-nuernberg.de/impedanz.html
Das wichtigste daraus ist das hier:
1731324475183.png

Das Adernpaar, das Du für LAN aufschaltest, da dürfen sich die Adern nicht berühren. Daraus folgert, das keine direkt nebeneinanderliegenden Adern zugeordnet werden dürfen.
Ist bei Deinem Kabel problematisch bei den 3/6 und 7/8. Also die Adern, die für Gigabit zusätzlich beschaltet werden. Da must Du genau gucken bzw. ausprobieren.
Ich habe Dir die Adern zugeordnet nach dem Foto, soweit möglich:
Zoomen, damit man die Zahlen sieht.
 

Anhänge

  • IMG_2974edit.jpeg
    IMG_2974edit.jpeg
    311,6 KB · Aufrufe: 200
  • IMG_2974edit2.jpg
    IMG_2974edit2.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 204
Zuletzt bearbeitet:
Zur absoluten Not kannst Du auch auf g.hn 2wire Geräte einen Bilck werfen. @sischroers

Bei denen geht über 2 Drähte bis zu 1 GBit.
 
Das ist ein altes Sprechanlagenkabel. Normales Gigabit Ethernet wirst du damit nicht hinbekommen. Du kannst dich glücklich schätzen, wenn 100 Mbit einigermaßen fehlerfrei läuft.
Um die Situation zu verbessern empfehle ich:
- Neues Kabel, mind. Cat 7
Wenn das gar nicht möglich ist, mach dich mal schlau Richtung g.Fast, oder schau nach dem was in Kommentar #15 steht.
Alles Andere ist Humbug, glaub mir.
 
Google mal nach MoCA. Habe hier via Coax eine Verbindung mit 2,5 GBits/s laufen. 2 Adapter bei eBay für ca. 160 Euro.
 
Das ist klassisches "Papageienkabel" aus der Fernmeldetechnik. Die Adern sind Sternverseilt, der Farbcode ist ws/bl tk/vi, ws/or tk/vi, ws/bn tk/vi, ws/bn tk/vi.
Typischerweise wurden diese Kabel bis maximal 2Mbit/s pro Vierer genutzt.

Du kannst versuchen jeweils die ersten beiden Adern aus den Vierern zu benutzen also ws/bl, ws/or, was/gn und ws/bn. Eine gewisse Verseilung ist so vorhanden, wenn auch bei weitem nicht so stark wie bei LAN Kabeln.
Wichtig ist nur, dass du sicherstellst auch wirklich die korrekte Zuordnung zu den Vierern zu haben.


Gruß Aargh

PS: ich habe mich extra hier im Forum angemeldet um meinen Senf dazu geben zu können. Auch weil es mich interessiert ob du es hin bekommst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: evilnear, Topflappen, dideldei und eine weitere Person
Aargh schrieb:
Das ist klassisches "Papageienkabel" aus der Fernmeldetechnik. Die Adern sind Sternverseilt, der Farbcode ist ws/bl tk/vi, ws/or tk/vi, ws/bn tk/vi, ws/bn tk/vi.
Typischerweise wurden diese Kabel bis maximal 2Mbit/s pro Vierer genutzt.

Du kannst versuchen jeweils die ersten beiden Adern aus den Vierern zu benutzen also ws/bl, ws/or, was/gn und ws/or. Eine gewisse Verseilung ist so vorhanden, wenn auch bei weitem nicht so stark wie bei LAN Kabeln.
Wichtig ist nur, dass du sicherstellst auch wirklich die korrekte Zuordnung zu den Vierern zu haben.


Gruß Aargh

PS: ich habe mich extra hier im Forum angemeldet um meinen Senf dazu geben zu können. Auch weil es mich interessiert ob du es hin bekommst.
Oha, ich bin auch gespannt ob ich das hinbekomme. Grade hat mir noch eine 2. Dose gefehlt. Die werde ich morgen im Baumarkt holen gehen und dann wird getestet.
Das scheinen ja viele spannend zu finden, da liegt die Messlatte hoch.
Kleine Randinfo:
Ich glaube du liegst mit der Fernmeldetechnik auch ziemlich richtig, der Vorbesitzer von meinem Haus ist mein Vater gewesen, der hat sein ganzes Leben im Mobilfunknetz-Sektor seit 2G gearbeitet. Er hat mir eben gebeichtet, dass der das da wohl irgendwann kurz nach der Jahrtausendwende als D2 zu Vodafone wurde bei uns verlegt hat, da hatte der das wohl….“zur Hand…?“
Sein Kommentar: ,,Ja das war eine meiner Jugendsünden…“(also dieses Kabel statt richtiges zu verwenden)
 
Jo das würde passen. Die Kabel wurden für die HDSL oder SDSL Grundleitungen für 2G und anfangs 3G Basistationen verwendet. Oder halt in der Vermittlungsstelle um die Grundleitungen den entsprechenden Multiplexern zuzuführen.
 
Zurück
Oben