Tatsächlich. Würde trotzdem vermuten, dass die Sektion einfach nie überarbeitet und einfach vom B450 Gaming Plus (non-MAX) übernommen wurde, denn das Argument mit Zen+ (was Stand der Technik bei Erscheinen des B450 Gaming Plus war) trifft genau zu und die Kompatibilitätsliste widerspricht dieser Handbuch-Info auch in frappierender Weise. Wie auch immer, schön, dass das Problem so einfach gelöst ist.Alktier schrieb:Das steht so eigentlich im immer aktuellen Online Handbuch
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
16GB (2x 8192MB) G.Skill Aegis DDR4-3200 DIMM CL16-18-18-38 Dual Kit
- Ersteller Alktier
- Erstellt am
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 11.821
2x16 ist in der Regel die bessere Variante.
PCTüftler
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 22.959
Durch die Topologie (Daisy Chain) des Boards sind die Steckplätze A2 und B2 nun mal die primären Slots, der Signalweg ist hier wesentlich kürzer als bei den beiden Anderen.Alktier schrieb:Vor allem nur durch das umstecken der slots.
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 11.821
er ist sogar längerPCTüftler schrieb:der Signalweg ist hier wesentlich kürzer als bei den beiden Anderen.
PCTüftler
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 22.959
@Ned Flanders - Die primären Slots sind immer diejenigen die als erstes in der Signalkette stehen, es gibt ja auch Boards wo A1 und B1 die Primären sind, aber eher selten.
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 11.821
@PCTüftler
die ersten in der Kette sind in aller Regel die 1er Slots und die am Ende der Leitung die 2er Slots (wie in der Abbildung). Das ist, wie weiter oben schon erläutert, weil das Ende der Leitung terminiert werden muss und das ohne ein installiertes DIMM eben nicht der Fall ist.
Die Länge der Leitung ist nicht das Problem, auch wenn die Signallaufzeiten vermutlich eher passend für die 2er Slots als für die einser Slots berechnet sind.
Schau dir mal die Leitungen an. Das ist alles sehr exakt berechnet und die Leitungslänge ist exakt so berechnet, dass die unterschiedlichen Signallaufzeiten am Modul synchronisiert sind. Ob die Leitung 1cm länger ist oder nicht spielt bei der Signalqualität keine Rolle, solange das entsprechend abgestimmt ist.
Hier kannst du das schön sehen:
die ersten in der Kette sind in aller Regel die 1er Slots und die am Ende der Leitung die 2er Slots (wie in der Abbildung). Das ist, wie weiter oben schon erläutert, weil das Ende der Leitung terminiert werden muss und das ohne ein installiertes DIMM eben nicht der Fall ist.
Die Länge der Leitung ist nicht das Problem, auch wenn die Signallaufzeiten vermutlich eher passend für die 2er Slots als für die einser Slots berechnet sind.
Schau dir mal die Leitungen an. Das ist alles sehr exakt berechnet und die Leitungslänge ist exakt so berechnet, dass die unterschiedlichen Signallaufzeiten am Modul synchronisiert sind. Ob die Leitung 1cm länger ist oder nicht spielt bei der Signalqualität keine Rolle, solange das entsprechend abgestimmt ist.
Hier kannst du das schön sehen:
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 12.706
Ne...das passt nicht.PCTüftler schrieb:Die primären Slots sind immer diejenigen die als erstes in der Signalkette stehen, es gibt ja auch Boards wo A1 und B1 die Primären sind, aber eher selten.
Edit: zu spät.
Das Schaubild von Ned Flanders is richtig gezeichnet...kann man auch bei manchen Boards an den Leiterbahnen nachprüfen.
Die Signale laufen wie Wellen durch die Leiterbahnen und sie werden an offenen Enden reflektiert.
Dann stören die Reflexionen die eigentlichen Signale, bis zu einem Punkt, wo es problematisch wird.
Daher ist es für die Signalqualität besser, wenn die Enden mit Ramsticks belegt sind, denn hier werden die Signale(passende Einstellungen durch das Bios vorausgesetzt) von Widerständen geschluckt und nicht reflektiert.
Daher ist es besser A2 und B2 zu besetzen...Auch die unbesetzten Slots in A1 und B1 sind dann zwar ein Problem, aber ein kleineres, weil die Störeinflüsse kleiner sind als von einer langen abzweigenden Leitung+ unbesetztem Slot.
Das mach T-topolgy mit nur zwei Riegeln so problematisch, weil hier immer eine relativ lange anzweigende Leitung mit unbesetztem Slot bleibt.
Und Mainboards mit nur einem Slot pro Channel zu RamOC Helden.....leider sind das dann oft minderwertige Boards, die ihre Probleme an anderen Stellen haben.
Zuletzt bearbeitet:
Diese Erfahrung durfte ich aktuell auch gerade machen.Vincy schrieb:Ja, die Aegis Series sind recht zickig. Evtl das BIOS aktualisieren.
Habe ein System mit MSI B450 Gaming Plus Max, Ryzen 3200G und G.Skill Aegis (F4-3200C16D-16GIS) zusammengeschraubt. Ergebnis: Board meldet CPU inkompatibel.
Nachdem ein Defekt von Netzteil, Board und CPU praktisch ausgeschlossen werden konnte, habe ich mir den Ram näher angeschaut. Und siehe da, mit einem statt zwei von den Aegis Modulen verschwand das Problem mit der CPU. Und mit zwei Crucial Ballistix lief das Board auch ohne Stress. Nun gehen die Aegis zurück zum Händler und zwei Crucial Module sind bestellt.
Viele Grüße,
MalteW
Guten Abend,
ich werde wohl aufgrund des günstigen Preis von meinem Ryzen 5 3600 auf den Ryzen 5 5600 X upgraden.
Die Frage die ich mir stelle, macht es in diesem Fall Sinn den Speicher zu behalten oder gleich das Board und den Speicher gleich mit zu tauschen - ruft die CPU ihr Potenzial mit diesem Speicher ab?
Soweit ich mal gelesen habe, kommt es ja teilweise darauf an, wie hoch die CPU im Boost taktet.
Lg
ich werde wohl aufgrund des günstigen Preis von meinem Ryzen 5 3600 auf den Ryzen 5 5600 X upgraden.
Die Frage die ich mir stelle, macht es in diesem Fall Sinn den Speicher zu behalten oder gleich das Board und den Speicher gleich mit zu tauschen - ruft die CPU ihr Potenzial mit diesem Speicher ab?
Soweit ich mal gelesen habe, kommt es ja teilweise darauf an, wie hoch die CPU im Boost taktet.
Lg
ghecko
Digital Caveman
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 27.536
Nein, der Boosttakt hat damit nichts zu tun.Alktier schrieb:kommt es ja teilweise darauf an, wie hoch die CPU im Boost taktet.
Wenn der Speicher fehlerfrei läuft sehe ich keinen Grund ihn beim Prozessorwechsel zu ersetzen.
h00bi
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 21.728
Die Aegis mögen nicht die höchste Kunst im Modulbau sein und die Komponenten wechseln teilweise, aber wenn er läuft spricht absolut nichts dagegen den zu behalten.Alktier schrieb:Die Frage die ich mir stelle, macht es in diesem Fall Sinn den Speicher zu behalten oder gleich das Board und den Speicher gleich mit zu tauschen
Ja, mit Geld für neuen RAM kannst du noch mehr lesitung rausholen, steht aber in keinem Verhältnis zum fälligen Aufpreis.
Würde nur wechseln wenn ein upgrade auf 2x16GB fällig ist.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 1.645
- Antworten
- 35
- Aufrufe
- 7.860
- Antworten
- 26
- Aufrufe
- 11.497