180W Peltierelement

Mattschke

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2004
Beiträge
50
Also ich hab mir neulich ein PE erstanden. Ich frage mich jetzt, ob mein MoBo (EP 8KDA3+) auch Minusgrade anzeigen kann. Denn lt. Hersteller hat das Ding 110W Wärmepumpleistung, meine CPU macht nur 89W. Folglich müsste es dass meine CPU brutal (unter 0) kühlen.
Hat schon jemand Erfahrung damit?
 
Das Peltierelement wird deine CPU nicht kühlen!
Es wird nur, sofern die Oberseite entsprechend gekühlt wird, die Wärme von der Unterseite nach oben "pumpen". Fragt sich nur wie du die 189Watt an der Oberseite kühlen willst.
Ein weiteres Problem ist Kondenswasser.
 
Selbstverstaendlich wird das Peltier die CPU kuehlen, ansonsten hast du aber recht, die Heiss-Seite des Peltiers moechte ich nicht kuehlen muessen.
 
Ich schrieb, dass das Peltierelement keine Kühlwirkung haben wird, weil man die heiße Seite unmöglich mit einfachen Mitteln angemessen kühlen kann. Wenn man eine Einrichtung (Stickstoffkühlung, etc.) auftreibt, die es doch kann, dann wäre es besser diese gleich auf die CPU zu setzen.
 
das kannst du nicht so sagen das die jetzt bei unter 0 sein wird die wird nur so kalt bzw kälter wie das delta das die spezification des pelitiers ist... z.b. delta= 30°
das setzt du dann auf deine cpu und willst kühlen (raum temperatur 20°) so im ersten moment ist deine cpu theoretisch -10° kalt diese beginnt aber unmittelbar nach dem einschalten selber wärme zu produzieren (hinzu kommt die vom pelitier element erzeugte wärme... jetzt ist das ganze gestell auf 80° deine cpu hingegen auf 50° aufgrund der delta= 30° als maximal zu kühlende differenz...

praktisch sieht das ganze anders aus denn du wirst das pelitier ja auch weiterhin kühlen...
und das das delta ein optimalwert ist das heißt im besten falle (bei angaben um 30° wirst du vieleicht 20° erreichen...)

so jetzt stellt sich die frage ...lohnt sich der aufwand um max10° kühler zusätzlich die gefähr von kondenzwasser (beim einschalten) und lohnt es sich die ganze energie die du in das pelitier hiniensteckst
 
die frage ist ob es überhaupt was bringt mit luft geht da nicht viel
da muss ja schon ein ninja mit delta lüfter her^^
 
thereal_KrONos schrieb:
Ich schrieb, dass das Peltierelement keine Kühlwirkung haben wird, weil man die heiße Seite unmöglich mit einfachen Mitteln angemessen kühlen kann. Wenn man eine Einrichtung (Stickstoffkühlung, etc.) auftreibt, die es doch kann, dann wäre es besser diese gleich auf die CPU zu setzen.

Mit Stickstoff ja klar:freak: :freak: :freak: Ein starker Luftkühler reicht doch wohl...EDIT: für ein akzeptables Ergebnis

Also Mattschke es sieht so aus, dass du in zukunft 199 Watt Wärme beseitigen musst....
Das Peltierelement spaltet kalt und warm auf, es wird also auf einer Seite warm und der anderen kalt.
Hast du jetzt auf der einen seite -10°C so wirst du auf der anderen Seite um die 80°C haben (reine Schätzung:o )

Kauf dir noch ne Wakü und dazu jede Menge Isolierzeug , dass sich so wenig wie möglich Kondenzwasser bildet:p :cool_alt:

Ich war auch schon mal in Überlegung mir so en Ding zu kaufen aber die 200mhz reißen es dann auch nicht mehr heraus wenn ich dadurch sehr viel mehr meiner Hardware reskiere!

Google doch einfach mal, wie ich es vor einem Jahr gemacht habe und du wirst um einiges schlauer!! (so wie ich:lol: )

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
@stefan@x700pro
Du willst ernsthaft behaupten, dass du mit Luft 199Watt (hatte mich da vorhin wohl verrechnet :rolleyes: ) angemessen kühlen kannst. Aktuelle Luftkühlungen kommen doch schon bei den 100Watt der P4s an ihre Grenzen.
Ob ein Deltalüfter dem Stand hält wage ich zu bezweifeln. Stickstoffkühlung war jetzt ein Extrembeispiel, aber zumindindest eine WaKü sollte es schon sein.
 
wie kühlt man sonst die pentium D8xx reihe?
gehen tut das, aber nur mit nem hochwertigen kühler und nem entsprechendem geräuschniveau

deswegen bleibt ein pelztier mit nem luftkühler imho schwachsinn
 
man sollte auch nicht die immensen stromkosten, die dadurch entstehen vergessen ;)
 
Ich weis, ich weis. Die Stromkosten sind mir erstemal egal, is ja eh nur kuzfristig. Ich will halt mal sehen, was das ausmacht.
Mir ist auch klar, dass der Temperaturunterschied ausschlaggebend ist, also muss ich die heiße seite dementsprechend kühlen. Aber ich müsste selbst mir meinem "kleinen" Zalman doch deutlich bessere Temperaturen erzielen, wenn ich das Ding einbaue, oder?
Jetzt hab ich so um die 30-32 Grad im idle, unter Vollast knapp über 40. Aber wenn ich den Über takte, macht der locker 50 grad unter Vollast. nur dem will ich eigentlich engegenwirken.
Zum Thema Kondenswasser: Das Ding besteht aus 2 Keramikplättschen an Ober- und Unterseite. Zudem sind die Stirnseiten mit Silikon verklebt, um Kondensation weitestgehend zu vermeiden. Mal sehen.
Vielleicht verkauf ichs auch weiter, weil mein MoBo keine Minusgrade anzeigt.
 
Verbrauchen die aktuellen P4s wirklich soviel? Die haben doch eine TDP von 130Watt. Ich dachte die Leistungsaufnahme würde sich auch in diesem Bereich bewegen.
Hmm bei Geizhals:D steht etwas von 155Watt.
Dann wird es wohl doch mit Luft gehen, aber ein kleiner Zalman wird nicht reichen.
http://www.ocinside.de/index_d.html?/html/results/peltier_d.html
 
Nen Peltier jenseits der 150 Watt mit Luft zu kühlen bedeutet mit hoher Warscheinlichkeit einen schnellen Tod oder wegen Überhitzung "Abschalten" der CPU.

Dafür nimmt man Wasser- oder Kompressorkühlungen. :rolleyes:

Alles andere ist Spielkram und völlig sinnlos.

mfg Simon
 
Wenn wir 199 Watt restloß abführen so wie die meißten von euch denken dann haben wir auf der warmen Seite 18-22°C , dass ist euch schon klar oder? Würde je nach Wirkungsgrad des Peltierelement´s -25°C auf der kalten Seite machen^^

Mit einem Zalman 7700CU dürfte ein ordentlicher Wert von ....:o denke mal 5 bis 10°C herrausspringen!
 
Wie rechnest du? Um 5-10°C auf der kalten Seite zu erreichen muss die warme Seite unter 60°C bleiben (Die Peltierelemente von Conrad haben theoretisch 60°K Temperaturdifferenz.). Mit einem Zalman 7700CU wirst du das nicht schaffen. Im Link sieht man schon, dass man etwas mehr Power seitens des Lüfters braucht um dann ein recht ernüchterndes Ergebnis (5-7°C weniger Temperatur) zu erhalten.
 
Kanns sein dass ihr bei euren Rechnungen was kleines vergesst? Wenn das Pelztier 180W verballert, dann werden diese doch konkret in Wärme umgesetzt, oder? Wo bleiben dann die 89W von der CPU?
 
Das Pelzier setzt nur 110 Watt um. Die Wärmepumpleistung entspricht der Leistung des Peltiers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Örgs, hab das wohl gedanklich mit dem Topic verwurstet. Somit haben sich meine Anmerkungen selbst aus dem Weg geräumt! :D
 
Ein Lüfter führt bei 30°C auch weniger Hitze ab wie bei 60°C

Bei 30°C kann er an 10°C arbeiten und bei 60°C an 40°C.... wenn man von 20°C Raumtemperatur ausgeht

Also erhält man die besten Temps wenn das Peltierelement nicht zu groß ist aber auch nicht zu klein ist:daumen: so stell ich mir das vor

Welche Temperaturdifferenz hat denn dein Peltierelement matschke?
 
Zurück
Oben