1Passwort vs. verschlüsselte Excel-Datei? (Für Passwörter)

Goldi708 schrieb:
vehement, dass das zumindest gleich sicher wie 1Passwort sei.
Über die Sicherheit kann man streiten. :-)
Die Sicherheit kommt hier auch nicht unmittelbar (im Sinne von: mit welcher Verschlüsselung wird die Datei gespeichert) sondern mittelbar. Der Passwort-Manager ist eben keine reine Datenablage, sondern unterstützt den Nutzer auch bei verschiedenen Dingen. Zum Beispiel beim "ausdenken" schwerer Passwörter. Er hat sowas wie ne URL-Verknüpfung was gegen Phishing hilfreich ist. Er achtet darauf, das die Passwörter nicht unnötig lang irgendwo (Zwischenablage oder sonstwo) im Klartext vorliegen.
Außerdem gibts meist Support um Passwörter auch woanders (Smartphone) zur Verfügung zu stellen.

SI Sun schrieb:
Ich habe eine sehr kurze Mini-Anleitung, wie man diese gesperrten Zellen und Arbeitsblätter entsperrt, ohne das Passwort zu kennen.
Du bist ja ein ganz raffinierter Hacker. :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
@andy_m4: Und vor allem - auch wenn es beim Thema Sicherheit eigentlich doof ist ;-) - muss ich bei einem Passwort-Manager mir nicht ständig Gedanken machen um das Ent- und Verschlüsseln.

Da von Zip-Dateien geredet wird, mir aber nicht bekannt ist, dass Windows diese verschlüsseln kann, hört es sich halt für mich so an, als müsste immer entpackt und wieder gepackt werden, wenn es mal zu Änderungen kommt.
 
SI Sun schrieb:
Habe meinen Beitrag mit dem Link zu einer Anleitung ergänzt.
Nicht das das unter den Hacker-Paragraph fällt und die Dich jetzt wegsperren. :-)
Wenn ich Dich nicht mehr "dissen" könnte würde mir echt was fehlen. ;)

tollertyp schrieb:
Da von Zip-Dateien geredet wird, mir aber nicht bekannt ist, dass Windows diese verschlüsseln kann, hört es sich halt für mich so an, als müsste immer entpackt und wieder gepackt werden, wenn es mal zu Änderungen kommt.
Ja. Das wäre ziemlich unpraktikabel. Vor allem weil Du dann auch Klartext-Reste auf der Platte rumfliegen hast. Gelöschte Blocks sind ja zunächst nicht wirklich physisch gelöscht. Ich will jetzt nicht sagen, das man sich das ZIPpen dann auch sparen kann aber im Grunde kann man es dann wirklich sich fast sparen. :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
@SI Sun: Der Bearbeitungsschutz ist ja eh so ne Sache.
Am Ende kann ich den ganzen Inhalt rauskopieren und eine neue Datei daraus erzeugen, mag umständlicher sein, v.a. bei Excel mit vielen Tabellen und womöglich noch Makros, aber alles was man Lesen kann, kann man halt kopieren. Auch wenn es evtl mit der Formatierung dann noch bissl Probleme geben mag.
 
Ich warte schonmal auf das Jobangebot der NSA und BND. Jetzt wo ich ein Profi Hacker bin, solltest du Angst vor mir haben, sonst hacke ich einen Toaster so, dass das Brot nur noch schwarz rauskommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
Goldi708 schrieb:
Habe ihn gerade nochmal gefragt, mit verschlüsselt meinte er Die Excel Dateien in einen ZIP Folder legen und den Verschlüsseln...
Ok, dann ist es Sicherheitssimulation. Die Datei landet so im Klartext auf dem Festspeicher. Das Sicherheitsniveau ist praktisch das Selbe wie einfach eine Datei mit allen Passwörtern im Klartext rumliegen zu haben[1].

[1] Bei der IT-Sicherheit geht man von halbwegs begabten Angreifern aus, und nicht vom letzten DAU. Spezfika wie entpackte Dateien, die nur temporär sind und gelöscht werden, sind da vernachlässigbar.
 
SI Sun schrieb:
Habe meinen Beitrag mit dem Link zu einer Anleitung ergänzt.

Trollst du? Oder kannst du echt Dokumente für die man ein Passwort zum Öffnen/Lesen braucht und einen Schreibschutz nicht auseinander halten?
 
Zurück
Oben