1x Upgrade und 2x Neukauf

mucken632

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2009
Beiträge
361
Hallo zusammen,
diese Woche steht bei mir einiges an um insagesamt 3 Personen bereit zu machen für die nächste LAN-Party. Kaufen würde ich die Komponenten gerne noch diese Woche.
Allgemein werde ich in diesem Thread meistens über drei verschiedene PCs reden. Folgendes ist das grobe Vorhaben:
  • PC1: Upgrade "Mittelklasse-PC" (AM4 Basis, 1440p/144Hz)
  • PC2: Neukauf "Obere Mittelklasse-PC" (AM5 Basis. 4K/165Hz)
  • PC3: Neukauf "P/L PC" (AM4/5, 800€, 1440p/144Hz)
Zu den einzelnen PCs hätte ich verschiedene Fragen, vor allem bei PC1 das BIOS und Windows (TPM) betreffend, PC2 die CPU betreffend und bei PC3 wäre ich sehr froh über eure allgemeine Beratung. Die Fragen werde ich zum Schluss gesammelt stellen.
Was steht jetzt schon fest, bzw. wie ist die Ausgangslage?:
Ich hatte sehr viel Glück und konnte dank dem CB-Bot folgende GPUs für PC1 und PC2 zur AMD-UVP kaufen. Diese sind auch schon geliefert und warten auf den Einbau:
  • Für PC1: ASUS Prime RX 9070
  • Für PC2: ASUS Prime RX 9070 XT
Deswegen sind im Fragebogen die Budgets von PC1 und PC2 auch ohne GPU. Die sind da, sind bezahlt und funktionieren hoffentlich ohne Probleme.
Was habe ich mir bisher überlegt?
Hier würde ich meinen bisherigen Plan für alle drei PCs nennen. Falls ich zu etwas keine Nachfrage habe, aber euch ein Fehler, Gefahr oder eine Verbesserung einfällt, seid ihr natürlich immer gerne eingeladen das zu erwähnen. Ich bin über jeden Tipp dankbar. :)

  • PC3 Neukauf:
    In der Preisregion kenne ich mich aktuell wenig aus. Hier wäre ich froh über eure Hilfe.

    Hier wäre ich aktuell bei der Liste aus dem Leserartikel: Wunschliste (ohne Gehäuse, da schon vorhanden).
Offene Fragen:
  • PC1Upgrade:
    • Laut ASUS Website ist das alte B350 Mainboard mit einem BIOS Update kompatibel mit einem 5700X3D (Link). Ich habe noch nie ein BIOS-Update gemacht. Muss ich auf bestimmte Dinge achten? Kann ich direkt die neuste Version installieren, oder brauche ich "Zwischenversionen" (das aktuelle BIOS ist sehr alt)? Ist durch das Update der 1600X nicht mehr kompatibel (ich kann mich dunkel daran erinnern, dass B350 erstmal ZEN3 garnicht unterstützen sollte, wegen zu wenig Speicherplatz im BIOS und ZEN1 dann rausfliegen müsste)?
    • Ist der PC nach dem CPU-Upgrade TPM kompatibel und kann offiziell Windows 11 installiert werden? Oder liegt das am Chipsatz?
    • Ist es in der Praxis empfehlenswert die M.2 SSD von einem 128GB Modell (nur für Windows, Browser, etc.) ersetzen durch z.B. Lexar NM790, M.2 und die dann auch für Spiele zu verwenden?
    • Reicht das Netzteil noch weiter aus? Im Zweifel hab ich kein Problem damit das Powertarget der GPU ein bischen runter zu drehen.

  • PC2Neukauf:
    • Ist das B850 Board out of the box kompatibel mit allen ZEN-Versionen, oder muss ggf. ein BIOS Update gemacht werden und falls ja, brauche ich dafür eine "ältere" AM5 CPU? Das wäre schlecht.
    • Welche CPU wäre für den Einsatzzweck von PC1 wohl am "intelligentesten" zu kaufen? Bei PC1 und PC2 ist das Budget nicht super fest, ich zahle gerne, wenn es einen wirklich Unterschied macht. Gebt mir gerne Vorschläge. Aktuell bin ich hier hin und her gerissen.

  • PC3Neukauf:
    • Ist eine GPU mit 12GB VRAM noch empfehlenswert für die Anwendung, wie in der Wunschliste oben zu sehen? Wäre es zu empfehlen die RX 6750 XT durch eine RX 7600 XT zu ersetzten mit 16GB Speicher?
    • Gibt es hier weitere Empfehlungen? Wie gesagt...800€ ohne Gehäuse und Lüfter. Über 820€ darf man auch gerne reden, aber das Budget bei PC3 ist bei weitem nicht so locker, wie bei PC1 und PC2.
So, ich hoffe, dass ich alles erwähnt und nichts vergessen habe.
Ich bedanke mich schonmal für jede Hilfe. Mein letzter PC Neubau und Upgrade war 2017 mit dem PC1 und bin offen für Korrekturen, Vorschläge und eine offene Diskussion insbesondere bei der CPU-Frage von PC2.
Ganz liebe Grüße,
euer mucken632
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Ja
Welche Spiele genau?
PC1 und PC2: Querbeet. Coop-Spiele (Helldivers 2, Overcooked,...), Competitive Spiele (Valorant, CS2, Rocket League, PUBG, etc.) und "große Titel" (Baldurs Gate 3, Cyberpunk, etc.)

PC3: Mehr Competitive Spiele (DBD, etc.), aber auch mal gerne ein Rollenspiel. Bei dem Budget von 800€ bin ich mir aber bewusst, dass man mit den Reglern arbeiten muss.
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
PC1: 1440p/144Hz; PC2: 4K/165Hz; PC3:1440p/144Hz
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
PC1 und PC2: eher hohe Einstellungen; PC3: Niedrig bis Mittel reicht aus
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
100FPS
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Nein, zumindest überhaupt keine Prio. Selbst wenn ein PC davon mal dafür genutzt wird kann mit Wartezeit umgegangen werden.
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Die PCs sollten so leise wie möglich sein, aber es hat auch keine Prio sie unhörbar zu machen.
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
PC1: 1x 1440p/144Hz, 1x 1080p/60Hz
PC2: 1x 4K/165Hz, 2x 1080p/60Hz
PC3: 1x 1440p/144Hz
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Hier wird es komplizierter:

PC1: Der zu upgradene PC hat aktuell folgende Komponenten:
- Ryzen 1600X
- Asus ROG Strix B350-F Gaming AMD B350
- 32GB (2x 16GB) G.Skill Trident Z DDR4-3000
- 500 Watt be quiet! Straight Power 10 CM Modular 80+ Gold
- Thermalright HR-02 Macho Rev. B Tower Kühler
- be quiet! Pure Base 600
- 1TB Samsung 850 Evo 2.5" (Spiele, Medien, etc.)
- 128GB ADATA XPG SX8000 M.2 2280 PCIe 3.0 x4 (Für Windows und wichtige Programme)

Hier wäre als logisches Upgrade aus meiner Sicht eine neue CPU und eine neue GPU (vielleicht neue M.2 SSD). Hierzu mehr im Fließtext.

PC3: Hier hätte ich noch ein schnödes altes, aber funktionsfähiges ATX Gehäuse von Cougar aus dem optimalen Gaming-PC Thread von 2012. Also ein altes Gehäuse ist noch vorhanden und man kann sich bei den 800€ Budget das Gehäuse sparen. Der Rest der Komponenten aus dem Gehäuse sind nicht mehr zu verwenden (i7 4th Gen, HD7850).
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
PC1: 300€ - 400€ (ohne GPU, hierzu mehr Infos im Fließtext); PC2: ca. 1000€ (ohne GPU); PC3: 800€ (mit GPU)
Wann möchtest du den PC kaufen?
Diese Woche, außer es gibt gute Einwände, z.B. was die CPU bei PC2 angeht.
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
Bauen selbst absolut kein Problem, BIOS und Windows Fragen existieren aber noch.
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Ist das alles überhaupt nötig? Hätte es da nicht weniger erreicht?
 
DAS wird jetzt ne Zitatliste - Achtung :D

mucken632 schrieb:
Gehäuse: Fractal Design Pop Air Black TG Clear Tint (ja, ich baue ein DVD-Laufwerk ein)
Hab ich eben vor ner Stunde erst wieder in Weiß in den Händen gehabt - ich mag das Gehäuse sehr und auch ich habe dort ein (BD-)Laufwerk verbaut :)

mucken632 schrieb:
Wofür die zusätzlichen Lüfter? Die von dir gewählte Gehäusevariante kommt mit zwei 120ern in der Front und einem 120er im Heck - das reicht out of the Box! Es handelt sich dabei zwar nur um DC-Lüfter, die lassen sich an Mainboards aber genauso lüftersteuern, wie modernere PWMs auch. Der einzige Vorteil von PWMs ist, dass sie mit niedrigerer Anlaufgeschwindigkeit klarkommen. Das wäre für mich aber kein Grund bei einem sonst generell guten Gehäuse out of the box die Lüfter zu wechseln.

mucken632 schrieb:
Bedenke, dass du für ca. 35 Euro mehr schon ein X870-Board bekommst. Die Frage ist dann aber wieder, was du an I/O und Lanes benötigst. Beschäftige dich hier am Besten mit den Unterschieden der einzelnen Chipsätze und entscheide dann selbst. Beim Board habe ich persönlichgern den größten verfügbaren Chipsatz und bin auch gerne bereit, dafür das nötige Geld hinzulegen - das trifft aber keinesfalls auf jeden zu und rein fürs Gaming und ohne irgend welche Sonderwünsche seitens Anschlussmöglichkeiten etc. reicht auch der günstigste Chipsatz. PS: Die "günstigeren" ASUS-Boards halte ich für katastrophal überteuert bei gleichzeitig richtig mieser Ausstattung.

mucken632 schrieb:
Wieso einen RAM mit solch hohen Subtimings? https://geizhals.de/?cat=ramddr3&xf...~254_6000~255_30~4276_36~4278_76~440_AMD+EXPO
Such dir was aus der Liste raus :) 6000 MT/s CL30 sind in Sachen Preis/Leistung ein toller Sweetspot. Alternativ den Filter - bei Bedarf - noch auf 64 GB-Kits ausweiten.

mucken632 schrieb:
Hier wäre ich aktuell bei der Liste aus dem Leserartikel: Wunschliste (ohne Gehäuse, da schon vorhanden).
Das Pure Base 600 ist vorhanden, ja? Welche Variante genau, die Schallgedämmte? So oder so handelt es sich dabei um kein optimales Gehäuse, wenn es um möglichst leise geht und dank der komplett geschlossenen Front hat man auch keinen Spaß mit leistungsfähigerer Hardware.

Nennt mich einen Lian Li-Fanboy, aber out of the box gibt es in Sachen Kühl und LEise derzeit kein besseres und gleichzeitig günstigeres Gehäuse als das Lancool 216.

mucken632 schrieb:
Ich habe noch nie ein BIOS-Update gemacht. Muss ich auf bestimmte Dinge achten?
Ja, dass das Update sauber von Anfang bis Ende durchläuft :D BIOS Updates sind kein Hexenwerk - waren sie auch nie. Pack einfach die entsprechende BIOS-Datei ins Rootverzeichnis eines USB-Sticks, boote ins BIOS, wähle dort das Update aus und lass ihn durchrennen.

mucken632 schrieb:
Kann ich direkt die neuste Version installieren, oder brauche ich "Zwischenversionen" (das aktuelle BIOS ist sehr alt)?
Das geht meist aus den Updatebeschreibungen hervor - es schadet also nicht, sich diese seit der letzten, eigenen Version Schritt für Schritt durchzulesen. Die Infos dazu stehen stets auf der Homepage der Mainboardhersteller in der Produkt-Supportseite.

mucken632 schrieb:
Ist durch das Update der 1600X nicht mehr kompatibel (ich kann mich dunkel daran erinnern, dass B350 erstmal ZEN3 garnicht unterstützen sollte, wegen zu wenig Speicherplatz im BIOS und ZEN1 dann rausfliegen müsste)?
Das würde mich wundern, wenn alte Hardware dabei rausfliegt, auch, wenn die ROM-Size des BIOS begrenzt ist. Auch hier gilt: lesen, was in der Updatebeschreibung steht.

mucken632 schrieb:
Ist der PC nach dem CPU-Upgrade TPM kompatibel und kann offiziell Windows 11 installiert werden? Oder liegt das am Chipsatz?
TPM kommt von vorn herein mit UEFI mit, da brauchst du dir keine Sorgen machen. Die Windows 11-Kompatibilität ist dann noch von der CPU abhängig, was ja bei deinem geplanten Wechsel ebenfalls kein Problem mehr darstellen würde.

mucken632 schrieb:
Ist es in der Praxis empfehlenswert die M.2 SSD von einem 128GB Modell (nur für Windows, Browser, etc.) ersetzen durch z.B. Lexar NM790, M.2 und die dann auch für Spiele zu verwenden?
Fun Fact: mit 128 GB kommst du unter Windows nicht sehr weit. Spätestens, wenn du das System eine Weile am Laufen hast und zwei, drei Programmme installierst, ist das schon zu dünn bemessen. Ich habe mein Hauptssystem erst vor ein paar Tagen neu installiert und lediglich ein paar Programme, E-Mail-Gelumps und eben Windows selbst auf der C-Partition am Laufen und bereits ca. 200 GB belegt - keine Spiele. Wie gesagt, das geht heute leider ruckzuck.

mucken632 schrieb:
Reicht das Netzteil noch weiter aus? Im Zweifel hab ich kein Problem damit das Powertarget der GPU ein bischen runter zu drehen.
Das Straight Power 10 CM 500 Watt ist grundsätzlich nicht schlecht, lässt dir aber nur wenig Spielraum beim Grafikkartenupdate. Mit einer RX 9070 sollte das aber passen, die meines Wissens (aus dem Kopf) mit 220 Watt spezifiziert ist. Das war ja auch die geplante Karte für deinen PC#1, richtig? Das würde auch mit einem "großem" AM4-Prozessor noch einhergehen.

mucken632 schrieb:
Ist das B850 Board out of the box kompatibel mit allen ZEN-Versionen, oder muss ggf. ein BIOS Update gemacht werden und falls ja, brauche ich dafür eine "ältere" AM5 CPU?
Mit neuesten CPUs (z.B. dem 9800X3D) könnte es eventuell noch nicht kompatibel sein. Das ist aber nicht schlimm, wenn du ein Board mit CPU-loser BIOS-Updatefunktion wählst. Das heißt bei jedem Hersteller anders, wird aber allgemein (so auch im Geizhals-Filter) als "USB BIOS Flashback" bezeichnet. Somit brauchst du keine eingesetzte CPU und auch keinen RAM - das Board ist dann in der Lage, mittels angestecktem USB-Stick selbständig ein BIOS-Update durchzuführen.

mucken632 schrieb:
Welche CPU wäre für den Einsatzzweck von PC1 wohl am "intelligentesten" zu kaufen?
Bei hoher Framerate hilft grundsätzlich immer nur eine schnelle CPU und die schnellste AM4-CPU, die aktuell noch für "halbwegs" vernünftiges Geld zu bekommen ist, ist der 5700X3D. Alternativ wäre auch ein 5800X oder 5700X denkbar, aber wie gesagt: die maximalen FPS sinken dann, je nach Titel. Die RX 9070 ist keine langsame Grafikkarte, auch in 2560x1440 nicht, was ja deinem PC#1 entspricht. Bei einem Monitor mit zusätzlich 165 Hz will man ja auch entsprechend befeuern können.

mucken632 schrieb:
Ist eine GPU mit 12GB VRAM noch empfehlenswert für die Anwendung, wie in der Wunschliste oben zu sehen?
Für maximal WQHD, also 2560x1440 - ja. Je nach Titel gehen natürlich auch höhere Auflösungen, aber bedenke, dass VRAM durchaus schnell zum limitierenden Faktor werden kann. Umgehen lässt sich das aber auch gekonnt mit dem richtigen Setzen der Settings je nach Spiel. Es zwingt einen ja niemand, mit maximaler Textur- und Schattenauflösung zu spielen. Weniger als 12 GB VRAM sollten es heute aber wirklich nicht mehr sein bei einer halbwegs flotten GPU.

mucken632 schrieb:
Wäre es zu empfehlen die RX 6750 XT durch eine RX 7600 XT zu ersetzten mit 16GB Speicher?
Und hier ist das klassische Problem: viel VRAM klingt schön, bringt aber nichts, wenn der Grafikchip selbst einfach zu langsam ist. Deswegen sind die vielen "kleineren" Grafikkarten von AMD und Nvidia, die aber dafür mit "doppeltem" VRAM daherkommen, einfach nur Augenwischerei.

mucken632 schrieb:
Gibt es hier weitere Empfehlungen? Wie gesagt...800€ ohne Gehäuse und Lüfter. Über 820€ darf man auch gerne reden, aber das Budget bei PC3 ist bei weitem nicht so locker, wie bei PC1 und PC2.
800 Euro für einen Gaming-PC mit Grafikkarte für WQHD ist aktuell schlichtweg nicht sinnvoll umsetzbar. Irgendwo müssen da leider starke Abstriche gemacht werden. Eine braucbare Grafikkarte um ~400 Euro wäre z.B. eine RX 7700XT, wofür man aber wiederum gezwungen ist, den Rest des Systems auf magere 400 Euro herunterzuschweißen, womit also dort wiederum zwangsweise (teils starke) Kompromisse eingegangen werden müssen.

Die einzige Alternative bleibt, eine schwächere Grafikkarte zu wählen und damit einhergehend auch mit diversen Performance- und Qualitätseinbußen zu leben. Eine RX 7600 XT ist dann das einzige, was noch als sinnvoll übrig bleibt, alternativ eine Intel B580, die ebenfalls nicht zu verachten ist (siehe Tests hier auf ComputerBase).

mucken632 schrieb:
PC1: 1440p/144Hz; PC2: 4K/165Hz; PC3:1440p/144Hz
Wie zuvor schon gesagt: Auflösung und die gewünschten FPS geben den Marsch an. Je höher die FPS sein soll, desto flotter muss auch die CPU sein, um die Grafikkarten überhaupt mit den nötigen Daten füttern zu können.

mucken632 schrieb:
Die PCs sollten so leise wie möglich sein, aber es hat auch keine Prio sie unhörbar zu machen.
So leise wie möglich geht nur mit der richtigen Gehäusewahl. Eines habe ich zuvor ja schon genannt. Grundsätzlich sollte die Front aus komplettem Mesh bestehen und vorne zwei Lüfter (120mm aufwärts) einblasend und hinten bzw. oben im Heck mindestens ein 120er Lüfter die warme Luft nach draußen befördern. Mehr ist in der Regel gar nicht nötig und genau das macht eben besagtes Lian Li Lancool 216 hervorragend ab Werk - für unter 100 Euro ohne RGB.

mucken632 schrieb:
Hier wäre als logisches Upgrade aus meiner Sicht eine neue CPU und eine neue GPU (vielleicht neue M.2 SSD)
Die SSDs kannst du im PC1 alle behalten, da sehe ich keine Not zum Tausch. Die 128 GB-SSD würde ich vermutlich restlos rauswerfen. Wie gesagt, mit 128 GB für Windows 11 und Programme rennst du mit Anlauf und vorprogrammiert gegen eine Wand.

mucken632 schrieb:
PC3: Hier hätte ich noch ein schnödes altes, aber funktionsfähiges ATX Gehäuse von Cougar aus dem optimalen Gaming-PC Thread von 2012. Also ein altes Gehäuse ist noch vorhanden und man kann sich bei den 800€ Budget das Gehäuse sparen.
Gibt's nen Link zu dem Gehäuse? Sofern das "einigermaßen" Airflow bietet und groß genug für CPU-Kühler und Grafikkarte ist - klar, hier muss gespart werden, wo's nur geht.

mucken632 schrieb:
PC1: 300€ - 400€
Das würde für CPU + wahlweise SSD oder Netzteil sprechen, wobei beide letztgenannten meines Erachtens nach nicht notwendig sind bei dem geplanten Upgrade.

mucken632 schrieb:
Hier wäre es schön zu wissen, was vorhanden ist.

mucken632 schrieb:
PC3: 800€ (mit GPU)
Was Plattform, SSD, Netzteile etc. angeht, gibt es allgemeine Empfehlungen für möglichst günstige Builds. Ich möchte mich hier lediglich für Grafikkarten aussprechen, was entweder AMD-seitig die RX 7600XT oder aber bei Intel eine B580 darstellen würde. Die AMD-Karte ist etwa 50 Euro teurer, jedoch auch spürbar schneller. Die B580 wäre leistungstechnisch das absolute Minimum, das ich bei 2560x1440 gehen würde - wie gesagt, mit deutlichen Einschränkungen (was je nach Titel aber auch auf die 7600 XT zutrifft).

mucken632 schrieb:
BIOS und Windows Fragen existieren aber noch.
Welche Fragen sind jetzt noch offen bezüglichdieser beiden Punkte? Ich denke, das hat sich nun geklärt, frage aber gern, wenn dir noch etwas unklar ist :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
mucken632 schrieb:
Ich habe noch nie ein BIOS-Update gemacht. Muss ich auf bestimmte Dinge achten?
Sieh. Bedienungsanleitung 3.11 (Anhang)
mucken632 schrieb:
Kann ich direkt die neuste Version installieren, oder brauche ich "Zwischenversionen" (das aktuelle BIOS ist sehr alt)?
Würde direkt auf die neueste Version gehen.
mucken632 schrieb:
Ist der PC nach dem CPU-Upgrade TPM kompatibel und kann offiziell Windows 11 installiert werden?
Voll Windows 11 kompatibel.
mucken632 schrieb:
Oder liegt das am Chipsatz?
Der Chipsatz ist irrelevant.
mucken632 schrieb:
Ist es in der Praxis empfehlenswert die M.2 SSD von einem 128GB Modell ersetzen...
Aus gründen der Einfachheit würde ich eine Systemplatte wie die NM790 nehmen.
mucken632 schrieb:
Reicht das Netzteil noch weiter aus?
Die Herausforderung sind die Lastspitzen der GPU, die CPU ist in diesem Konstrukt unbedenklich.

Das PSU sollte einmal getauscht werden durch ein ATX3.0er/3.1er
Lektüre zum Thema Lastspitzen:
https://www.igorslab.de/amd-radeon-...-und-zumindest-etwas-vernunft-als-gegenpol/8/
mucken632 schrieb:
Ist das B850 Board out of the box kompatibel mit allen ZEN-Versionen, oder muss ggf. ein BIOS Update gemacht werden...
BIOS Update ist immer zu machen, und bei sämtlichen aktuellen Board via USB Flashback keine Herausforderung.
mucken632 schrieb:
Welche CPU wäre für den Einsatzzweck von PC1 wohl am "intelligentesten" zu kaufen?
Ryzen 7 5700X3D
mucken632 schrieb:
Gebt mir gerne Vorschläge.
Ryzen 5 7500F als Basis.

Alles dazwischen lohnt sich nicht aus P/L Sicht.
Ein 9600X ist kaum schneller, wenn dann ein Ryzen 7 98003D.
Die Mittelklasse ist ausgestorben mit dem nicht verfügbaren Ryen 5 7600X3D.
 

Anhänge

Erstmal vielen Dank für die netten und ausführlichen Nachrichten. Dann beginnt jetzt meine Zitatliste :D

Ich werde der Übersichtlichkeit immer PC1, PC2 oder PC3 zu Beginn schreiben, damit wir nicht aneinander vorbei reden.

Fujiyama schrieb:
Ist das alles überhaupt nötig? Hätte es da nicht weniger erreicht?
PC1/PC2/PC3: Was meinst du genau? Die drei Rechner werden gebraucht, also ja, das ist nötig. Wie könnte ich das mit weniger erreichen? Vielleicht verstehe ich aber deine Nachricht auch falsch. Falls du dich auf meinen langen Anfangspost beziehst: Den wollte ich so kurz wie möglich, aber so ausführlich wie nötig halten, um die Gesamtsituation zu beschreiben. Auch wollte ich nicht 3 Threads für jeden PC einzeln eröffnen. Falls das ein Fehler war, gerne Bescheid geben.

DJMadMax schrieb:
Die von dir gewählte Gehäusevariante kommt mit zwei 120ern in der Front und einem 120er im Heck - das reicht out of the Box!
PC2: Ah, da habe ich den Geizhals-Eintrag falsch verstanden mit der "(optional)" Angabe. Das passt dann. Sollte ich mir vielleicht noch einen zusätzlich kaufen, damit zwei vorne rein und einer hinten UND einer oben raus pustet? Für solche Kleinigkeiten ist auf jeden Fall Budget da.

DJMadMax schrieb:
Die Frage ist dann aber wieder, was du an I/O und Lanes benötigst.
PC2: Es gibt keine besonderen Ansprüche. Das ASROCK Board ist einfach das B850 mit Wifi, dass im Leserartikel empfohlen wurde. Das einzige was ich als Anspruch hier habe ist ein guter Sound aus dem 3,5mm Ausgang, da der Rechner an einer alten Stereoanlage hängen wird. Das sollten aber (nach meinem Kenntnisstand) heute alle Boards gut schaffen. Also wenn es keine großen Einwände gibt, würde ich das ASROCK aus der Empfehlung nehmen.

DJMadMax schrieb:
PC2: Auch hier wieder die Empfehlung aus dem Leserartikel. Dann würde ich hier blind aus deiner Liste umsteigen auf: TeamGroup

DJMadMax schrieb:
Das Pure Base 600 ist vorhanden, ja? Welche Variante genau, die Schallgedämmte?
PC1: Ich glaube hier hast du etwas falsch verstanden. Ich vermute dir geht es gerade um den PC3, der nur das Gehäuse übernimmt. Es geht beim Pure Base 600 (ja, das schallgedämmte) aber um PC1 (das Upgrade zum 5700X3D und RX9070). Bisher hatte ich in dem Gehäuse nie ein Problem mit 1600X und GTX 1080. Das wollte ich auch wirklich nicht ersetzen, auch wenn es im Airflow nicht optimal ist.

PC1: Allgemein zum Thema BIOS und Windows (TPM): Da habt ihr mir relativ gut die Angst genommen. Falls ich hier beim Bauen selbst Hilfe brauchen sollte, würde ich mich nochmal melden. Aber so wie ich euch beide verstanden habe @DJMadMax und @KarlsruheArgus sollte mit B350 Board und 5700X3D TPM und Windows 11 laufen. Vielen Dank.

DJMadMax schrieb:
Fun Fact: mit 128 GB kommst du unter Windows nicht sehr weit
PC1: Okay, in PC1 kommt dann noch das Upgrade zur Lexar NM790, M.2.

DJMadMax schrieb:
Mit einer RX 9070 sollte das aber passen
KarlsruheArgus schrieb:
Das PSU sollte einmal getauscht werden durch ein ATX3.0er/3.1er
PC1: Gegensätzliche Empfehlungen: Ich würde sagen, dass ich zunächst mal das alte NT behalte und mit der RX 9070 teste. (ggf. ein wenig UV)

DJMadMax schrieb:
schnellste AM4-CPU, die aktuell noch für "halbwegs" vernünftiges Geld zu bekommen ist, ist der 5700X3D
KarlsruheArgus schrieb:
PC1: 5700X3D ist doppelt bestätigt und wird so genommen. Vielen Dank.

DJMadMax schrieb:
bringt aber nichts, wenn der Grafikchip selbst einfach zu langsam ist.
PC3: Also ist die RX 6750 XT wohl wirklich die beste Wahl bei dem Budget und den Anforderungen. Mir ist bewusst, dass man dann nicht alles auf Ultra stellen kann und das ist auch nie Sinn von PC3 gewesen. Dankeschön.

Aus irgendeinem funktioniert jetzt die Zitatfunktion nicht mehr. Werde es also manuell weiter machen.

@DJMadMax "So leise wie möglich geht nur mit der richtigen Gehäusewahl."
-> PC1/PC2/PC3: Bei keinem der PCs ist die Lautstärke ein absolutes Top-Thema. Die Gehäuse sollten bestmöglich nicht gewechselt werden. Wenn PC1 oder PC3 durch die "alten" Gehäuse etwas lauter sind, dann ist das so.

@DJMadMax "Die SSDs kannst du im PC1 alle behalten, da sehe ich keine Not zum Tausch. Die 128 GB-SSD würde ich vermutlich restlos rauswerfen"
-> PC1: Also die SATA 1TB Samsung SSD behalten und die 128GB M.2 wegwerfen. Dafür kommt dann wie oben erwähnt die 1TB M.2 mit rein. Dankeschön.

@DJMadMax "Gibt's nen Link zu dem Gehäuse?"
-> PC3: Ja, über ein Bild mit dem Handy und dann "Circle to search" konnte ich tatsächlich noch was herausfinden: Link. Das Gehäuse ist wie gesagt nichts besonderes, aber ATX und bei PC3 muss auf jeden Euro geachtet werden 😉

@DJMadMax "Hier wäre es schön zu wissen, was vorhanden ist"
-> PC2: PC2 wird kokmplett neu gebaut. Einzige Vorgabe ist die schon vorhandene RC 9070 XT und der Bildschirm.

@DJMadMax "AMD-seitig die RX 7600XT"
-> PC3: Lieber 7600XT oder wie ein Stück weiter oben geplant die RX 6750 XT ?

@KarlsruheArgus "Ryzen 5 7500F als Basis"
-> PC2: Ich glaub damit wäre ich wirklich nicht zufrieden. Wenn ich schon (mit Grafikkarte) für den PC über 1500€ ausgebe, würde ich auch gerne mehr als den schwächsten Sechkerner drin haben. Aber dein Kommentar hat mich zum Nachdenken wieder angeregt. Ich denke, dass ich 8 Kerne haben will. Bleibt nur die Frage: 9700X vs 9800X: Was ist hier der praktische Unterschied und würde sich vielleicht wirklich der 7800X3D "lohnen"?


Vielen Dank an euch beide, dass ihr euch Zeit genommen habt für dieses wirkliche lange Thema. Ich hoffe, dass ich noch ein paar Tipps und Ratschläge erhalten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
@mucken632
Bzgl. CPU PC2:
Mach dir einfach selbst ein Bild der P/L
Screenshot_20250310_170839_Chrome.jpg
Quelle: PCGH

Ryzen 5 7500F <160€
Ryzen 5 9600X ~250€
Ryzen 5 7600X3D ~450€
Ryzen 7 7800X3D ~480€
Ryzen 7 9800X3D ~550€

Meine Meinung:
Kauf entweder den 7500F und schau in ein bis zwei Jahren nochmal nach was es gibt oder geh direkt auf den 9800X3D. Alles dazwischen macht keinen Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
mucken632 schrieb:
PC2: Ich glaub damit wäre ich wirklich nicht zufrieden. Wenn ich schon (mit Grafikkarte) für den PC über 1500€ ausgebe, würde ich auch gerne mehr als den schwächsten Sechkerner drin haben. Aber dein Kommentar hat mich zum Nachdenken wieder angeregt. Ich denke, dass ich 8 Kerne haben will. Bleibt nur die Frage: 9700X vs 9800X: Was ist hier der praktische Unterschied und würde sich vielleicht wirklich der 7800X3D "lohnen"?
Der 7800X3D hat sich im Sommer für 300-350€ gelohnt, für 400€ könnte man vielleicht auch noch sagen lohnt sich aktuell ist der Preisunterschied zum 9800X3D mMn. zu gering.
Aktuell kann man nur sagen scheiß Zeitpunkt, 7600X3D wäre bis vor ein paar Tagen eigentlich so die Empfehlung bei Schwerpunkt Gaming bis 300€ gewesen, den 9600X gabs jetzt kürzlich für 220€ im Angebot, dafür wäre er mMn. auch einen Blick wert gewesen das ist inzwischen aber abgelaufen.
Wenn man mehr als den 7500f will, aber der 9800X3D zu teuer ist, würde ich tagesaktuell am ehesten mal den AMD Ryzen 7 7700, 8C/16T, 3.80-5.30GHz, tray in den Blick nehmen, der ist in den letzten Wochen sogar wieder ein wenig günstiger geworden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus und DJMadMax
mucken632 schrieb:
Sollte ich mir vielleicht noch einen zusätzlich kaufen, damit zwei vorne rein und einer hinten UND einer oben raus pustet? Für solche Kleinigkeiten ist auf jeden Fall Budget da.
Brauchst du nicht - die drei 120er Lüfter ab werk im Pop Air reichen vollkommen aus - insbesondere für die angepeilte Hardware. Das wird ja kein Backofen, von daher kannst du ganz entspannt sein :)

mucken632 schrieb:
Also wenn es keine großen Einwände gibt, würde ich das ASROCK aus der Empfehlung nehmen.
Ist genehmigt ^^

mucken632 schrieb:
Dann würde ich hier blind aus deiner Liste umsteigen auf: TeamGroup
Der sollte problemlos laufen, ja.

mucken632 schrieb:
Bisher hatte ich in dem Gehäuse nie ein Problem mit 1600X und GTX 1080. Das wollte ich auch wirklich nicht ersetzen, auch wenn es im Airflow nicht optimal ist.
Wenn dir das soweit bisher gereicht hat, dann wirst du mit der neuen Hardware auch im Pure Base 600 zufrieden sein. Wie gesagt, generell ist es eben kein gutes Airflow/Silent-Gehäuse. Das Prädikat "Gedämmt" ist da leider sehr irreführend, denn dadurch staut sich nur unnötig mehr Wärme an, die wiederum durch höheren Lüfterlärm abtransportiert werden muss. Das einfach nur allgemein zum Thema "Silent/Gedämmt" bei Gehäusen.

mucken632 schrieb:
sollte mit B350 Board und 5700X3D TPM und Windows 11 laufen
Ohne Probleme, ja. Denk dran:
1741636003484.png

Du brauchst mindestens BIOS Version 6042, damit der 5700X3D auf deinem Board kompatibel wird.

mucken632 schrieb:
PC1: Gegensätzliche Empfehlungen: Ich würde sagen, dass ich zunächst mal das alte NT behalte und mit der RX 9070 teste. (ggf. ein wenig UV)
Undervolting ist nicht notwendig. Zähle mal ~120 Watt für den 5700X3D - und da muss man den schon durch AVX-Benchmarks (oder durch Handbrake :D ) prügeln. Dann rechne maximal 220 Watt für die 9070 Non-XT, mit denen sie spezifiziert ist (etwas mehr bei Lastspitzen, die werden aber von der Kondensator-Sektion des Netzteils abgefangen). In Summe hättest du bei den beiden größten Stromfressern im PC also maximal 340 Watt und hast somit immer noch ganz entspannt 160 Watt übrig, bis überhaupt die spezifizierten 500 Watt des Netzteils erreicht würden. Das Mainboard braucht keine 50 Watt, ne PCIe 4.0 SSD, wenn sie unter Vollgas läuft, maximal 10 Watt, Lüfter brauchen 1-2 Watt... Und dann muss man immer noch den Fall erreichen, dass jede Komponente gleichzeitig voll ausgelastet wird.

Wenn dein durchaus betagtes, aber qualitativ soweit tadelloses be quiet!-Netzteil also mit dem neuen System läuft, dann gibt es auch keinen Grund zum Wechsel. Sollte es wider Erwarten dennoch zu Abstürzen oder sonstigen Instabilitäten des Systems kommen, dann kann man hier immer noch nachrüsten.

mucken632 schrieb:
PC3: Also ist die RX 6750 XT wohl wirklich die beste Wahl bei dem Budget und den Anforderungen. Mir ist bewusst, dass man dann nicht alles auf Ultra stellen kann und das ist auch nie Sinn von PC3 gewesen. Dankeschön.
mucken632 schrieb:
Lieber 7600XT oder wie ein Stück weiter oben geplant die RX 6750 XT ?
Persönlich bin ich weiterhin unschlüssig. Die 7600XT ist die modernere und effizientere Karte und "kaum" (vielleicht 5%) langsamer abs die 6750XT.

Ich weiß jedoch nicht, wie es mit Sachen wie modernster FSR-Implementierung sowie Frame Generation aussieht. Ich stecke nicht allzu tief bei AMD-Grafikkarten drin und weiß daher auch nicht, ob die 7000er Serie signifikant irgend welche Dinge unterstützt, die die 6000er Serie noch nicht kann.

Darüber hinaus sind die 16 GB VRAM der 7600 XT natürlich schon ein netter Bonus, auch wenn die Karte selbst vermutlich gar nicht schnell gengu ist, als dass man sie in den entsprechenden Spielen mit VRAM-Last derart vollschaufeln könnte.

Aus dem Bauch heraus würde ich vermutlich die 7600 XT nehmen - da habe ich meinem Dad auch eine vor ein paar Monaten besorgt und er ist hoch zufrieden damit. Sein heiß geliebtes Assassins Creed Origins (wo er ausschließlich die Museumstour spielt) läuft damit jedenfalls einwandfrei und treiberseitiges FSR ist auch ne feine Sache, wenn mans unbedingt braucht.

mucken632 schrieb:
Link. Das Gehäuse ist wie gesagt nichts besonderes
So schlimm sieht das auch nicht aus. Achte nur darauf, dass die Grafikkarte reinpasst (320mm Gesamtlänge). CPU-Kühler sind mit bis zu 170mm sogar recht üppig bemaßt. Da passen die gängigen Schnapper in Form des Fera 5, Fortis 5, Xilence M705D, M906, Arctic Freezer 36, Thermalright Peerless Assassin und wie sie alle heißen problemlos rein.

mucken632 schrieb:
Bleibt nur die Frage: 9700X vs 9800X: Was ist hier der praktische Unterschied und würde sich vielleicht wirklich der 7800X3D "lohnen"?
Der Unterschied zwischen 9700X und 9800X ist schnell erklärt: den 9800X gibt es gar nicht :) Es gibt nur den 9700X als größte 8-Kern-CPU bei AMD ohne 3DV-Cache. Danach kommt direkt der 9800X3D und darüber wären noch der 9900X (12-Kerner) und 9950X (16-Kerner) angesiedelt, die beide kürzlich ebenfalls durch gleichgesinnte X3D-Varianten ergänzt werden.

De facto ist ein 9700X bereits sauschnell. Der Unterschied zum 9800X3D ist tatsächlich nur der fehlende 3DV-Cache, der in den meisten Spielen - bei unlimitierter FPS einer dicken Grafikkarte - eben nochmal 20-30% an Leistung herausholen kann: also 260 FPS in Fortnite statt nur 200 - ums mal überspitzt darzustellen ^^ Auf dem Papier ist der 9700X in zumindest einigen Anwendungen, die auf Takt aussind, sogar schneller, da er einen Basistakt von 5,5 GHz gegenüber den "nur" 5,2 GHz des 9800X3D bietet. Die Kernanzahl, der restliche Level 1, 2, 3 Cache etcpp. sind alle sonst gleich.

Wie gesagt, wenn du Geld sparen willst, reicht der 9700X wohl mehr als dicke aus. Zum 7800X3D hat @Mork-von-Ork alles relevante geschrieben. Der Preis bestimmt wie so oft darüber, ob ein Produkt attraktiv ist oder nicht. In Anbetracht dessen wäre z.B. sein vorgeschlagener 7700X tatsächlich auch einen Blick wert, da er mit "nur" 310 Euro nochmal ne Ecke günstiger als der 9700X ist und praktisch kaum langsamer in Spielen und Anwendungen agiert:
https://www.computerbase.de/artikel...abschnitt_benchmarks_in_neuen_anwendungstests
 

Anhänge

  • 1741635498999.png
    1741635498999.png
    13,2 KB · Aufrufe: 17
DJMadMax schrieb:
In Anbetracht dessen wäre z.B. sein vorgeschlagener 7700X tatsächlich auch einen Blick wert, da er mit "nur" 310 Euro nochmal ne Ecke günstiger als der 9700X ist und praktisch kaum langsamer in Spielen und Anwendungen agiert:
Kleine Korrektur den 7700X habe ich nie vorgeschlagen, für 310€ würde ich den auch nicht kaufen, genannt hatte ich den 7700 non X tray für ~210€.
Für Schwerpunkt Spiele sehe ich sowohl den 7700X als auch den 9700X als zu teuer, aber wie gesagt aktuell leider auch unschöne Situation in dem Bereich.

mucken632 schrieb:
PC3: Lieber 7600XT oder wie ein Stück weiter oben geplant die RX 6750 XT ?
DJMadMax schrieb:
Persönlich bin ich weiterhin unschlüssig. Die 7600XT ist die modernere und effizientere Karte und "kaum" (vielleicht 5%) langsamer abs die 6750XT.
In der CB Rankliste sind es zur 6700 XT schon 11% und die 6750 XT ist ja nochmals ein paar % schneller, die 7600 XT ist halt im Grunde eine 7600 mit 16GB Ram und leicht mehr Takt im Grunde kaum etwas anderes als das was Nvidia bei der 4060 Ti macht.
Die 6750 XT gabs halt lange für knapp über 300€ oder auch mal im Angebot leicht darunter, aktuell bist du bei 339€ aktuell im Mindstar (aufgrund der aktuell noch unklaren Situation bei MF würde ich Vorkasse hier vermeiden).
Die 7600 XT ist immer noch bei um die 350€ was mMn. für die Leistung zu teuer ist, mehr als 300€ würde ich für die Karte nicht bezahlen.
Bei niedrigerem Preis würde ich daher zur 6750 XT tendieren.
Sind wir aber wieder bei dem Thema, dass der untere Bereich leider auch ziemlich mies bedient wird und eigentlich seit Jahren mehr oder weniger auf der Stelle tritt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
DJMadMax schrieb:
In Summe hättest du bei den beiden größten Stromfressern im PC also maximal 340 Watt und hast somit immer noch ganz entspannt 160 Watt übrig, bis überhaupt die spezifizierten 500 Watt des Netzteils erreicht würden.
Unterschätze bitte nicht die Lastspitzen, sowohl in ihrer Intensität als auch in ihrer Frequenz.
Screenshot_20250310_211557_Chrome.jpg
Meine konservative Rechnung:
360W GPU + 142W CPU (Real ~130W) + Rest = Über den 500W des PSUs, Lastspitzenfrequenz noch garnicht berücksichtigt.

Ich werde jetzt nicht den Teufel an die Wand malen nur sollte dem TE klar sein das das betagte PSU aus dem letzten Loch pfeifen wird und er sich darauf einstellen sollte nachzubeschaffen.
 
Mork-von-Ork schrieb:
Kleine Korrektur den 7700X habe ich nie vorgeschlagen, für 310€ würde ich den auch nicht kaufen, genannt hatte ich den 7700 non X tray für ~210€.
Oh wow, das ist wirklich nochmal ein krasser Unterschied, den ich so keineswegs auf dem Schirm hatte.
 
Den tray gibts tatsächlich schon relativ lange deutlich günstiger als den 7700(X) boxed bei aktuell 90€ Preisunterschied mMn. eine klare Sache, für den Preis macht er auch den 7600(X) obsolet.
 
Guten Morgen und wieder einmal vielen Dank allen für die konstruktiven Diskussionen.

Mork-von-Ork schrieb:
tagesaktuell am ehesten mal den AMD Ryzen 7 7700, 8C/16T, 3.80-5.30GHz, tray in den Blick nehmen
DJMadMax schrieb:
Oh wow, das ist wirklich nochmal ein krasser Unterschied, den ich so keineswegs auf dem Schirm hatte.
PC2: Ich habe mir mal die Benchmarks zum 7700 angesehen. Der ist ja in Spielen praktisch genauso schnell wie der 7700X. Für die P/L würde ich den nehmen, vielen Dank für den Tipp und wieder ein Thema abgehakt.
Hierzu aber zwei kurze Nachfragen:
  • Kann ich im BIOS etwas einstellen um den 7700 etwas flotter zu machen? Z.B. die 65W Begrenzung aufheben? In anderen Kaufberatungsthreads lese ich immer wieder über so eine Art "Ryzen Optimizer" den es wohl im BIOS von manchen Boards gibt?
  • Ansonsten dürfte nur EXPO einzustellen sein und dann hätte es sich mit RAM Einstellungen, oder?

DJMadMax schrieb:
Du brauchst mindestens BIOS Version 6042, damit der 5700X3D auf deinem Board kompatibel wird.
PC1: Alles klar, ich werde mich noch ein wenig einlesen über die Details des BIOS-Flash und dann dürfte das passen. Vielen Dank.

DJMadMax schrieb:
So schlimm sieht das auch nicht aus. Achte nur darauf, dass die Grafikkarte reinpasst (320mm Gesamtlänge)
PC3: Ja, wird drauf geachtet. Bei PC3 bin ich auch bereit die Flex auszupacken um etwas passend zu machen. Wie gesagt, hier zählt reine P/L 😄

Mork-von-Ork schrieb:
In der CB Rankliste sind es zur 6700 XT schon 11% und die 6750 XT ist ja nochmals ein paar % schneller, die 7600 XT ist halt im Grunde eine 7600 mit 16GB Ram und leicht mehr Takt
PC3: Da reine P/L hier zählt, wäre es dann also die 6750 XT, vielen Dank.

DJMadMax schrieb:
Wenn dein durchaus betagtes, aber qualitativ soweit tadelloses be quiet!-Netzteil also mit dem neuen System läuft, dann gibt es auch keinen Grund zum Wechsel.
KarlsruheArgus schrieb:
Ich werde jetzt nicht den Teufel an die Wand malen nur sollte dem TE klar sein das das betagte PSU aus dem letzten Loch pfeifen wird und er sich darauf einstellen sollte nachzubeschaffen.
PC1: Ah, jetzt haben wir ein gleiches Fazit aus zwei verschiedenen Richtungen kommend. Aber damit kann ich leben. Es wird getestet. Ich danke euch beiden.


So, dann kommen wir mal zur aktuellen Zusammenfassung. So würde ich heute Abend noch bestellen, außer es gibt doch noch große Einwände (nur die Komponenten mit Link werden gekauft, der Rest ist vorhanden):

PC1:
  • AMD Ryzen 7 5700X3D
  • ASUS Prime RX 9070
  • Lexar NM790, M.2
  • Asus ROG Strix B350-F Gaming AMD B350
  • 32GB (2x 16GB) G.Skill Trident Z DDR4-3000
  • 500 Watt be quiet! Straight Power 10 CM Modular 80+ Gold
  • Thermalright HR-02 Macho Rev. B Tower Kühler
  • be quiet! Pure Base 600
  • 1TB Samsung 850 Evo 2.5"
PC2:
PC3:
  • Wunschliste aus dem Leserartikel ohne Gehäuse, aber sonst keine Änderung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Ich habe gerade gesehen, dass man für PC3 auch den Prozessor (wie bei PC2) als Tray Version nehmen kann und damit knapp 20€ spart.
Spricht etwas dagegen? In der Wunschliste ist sowieso ein Kühler dabei.

AMD Ryzen 5 5600 Tray

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
@mucken632
Kannst so machen.

Falls dir die Garantiebedingungen wichtig sind prüfe wie AMD das handhabt.
Gewährleistung hast du in jedem Fall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
mucken632 schrieb:
Kann ich im BIOS etwas einstellen um den 7700 etwas flotter zu machen? Z.B. die 65W Begrenzung aufheben? In anderen Kaufberatungsthreads lese ich immer wieder über so eine Art "Ryzen Optimizer" den es wohl im BIOS von manchen Boards gibt?
TDP ungleich maximaler Verbrauch, bei AMD gilt bei den meisten CPUs TDP*1,35 sprich der 7700 non X kann von Haus aus 88W verbrauchen.
Bei Intel, gerade bei den alten CPUs ist die TDP sowieso nicht das Papier wert, auf dem sie steht.
Das kann man auch noch weiter erhöhen, beim 7700X sind es 142W was mMn. deutlich zu viel ist, mit denn 88W kommt man eigentlich gut hin.
Natürlich kann man sich noch durch die Threads suchen und mit dem Curve Optimizer noch etwas spielen wenn man Lust und Zeit hat.

mucken632 schrieb:
  • Ansonsten dürfte nur EXPO einzustellen sein und dann hätte es sich mit RAM Einstellungen, oder?
Ja.

mucken632 schrieb:
Spricht etwas dagegen? In der Wunschliste ist sowieso ein Kühler dabei.

AMD Ryzen 5 5600 Tray

Zeitweise waren beide zwischen 80-90€ der boxed ist inzwischen aber deutlicher im Preis gestiegen, wenn man auf Kühler und Herstellergarantie verzichten kann spricht nichts dagegen mit dem tray 20€ zu sparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Alle Komponenten sind jetzt gekauft. Noch einmal herzlichen Dank an alle und ich wünsche euch eine schöne Woche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lixaya und KarlsruheArgus
Zurück
Oben