2.0 an PC und mobil.

zandermax

Commander
Registriert
Sep. 2010
Beiträge
2.944
Hi zusammen.

Ich suche eine Möglichkeit Musik am PC und über ein Smartphone abzuspielen. Das Paket sollte möglichst kompakt sein, um auf einen Schreibtisch oder ein kleines Lowboard zu passen. Daher macht für mich das Thema Aktivlautsprecher Sinn.

Ich bin auf die Teufel Ultima 25 und Nubert A125 gestoßen.
Die Lautsprecher sollten präzise sein, Bass ist nicht so wichtig, bzw. Eher störend und eine unkomplizierte Bedienung ist wichtig.

Bin ich bei den genannten Lautsprechern richtig, oder kann man für weniger Geld mehr bekommen?
 
Nubert A-125 betreibe ich hier. In der Preisregion findet man kaum etwas Besseres. Der integrierte DAC ist auch in Ordnung. 4 verkabelte Eingänge plus BT lassen kaum Wünsche offen.

Das Umschalten zwischen den Eingängen geschieht mittels einer Taste der Fernbedienung. Um alle 5 Eingänge durchzuschalten und beim ursprünglichen weider anzukommen betätigt man die Taste insgesamt 5 mal.
 
zandermax schrieb:
Ich suche eine Möglichkeit Musik am PC und über ein Smartphone abzuspielen.
Du musst an deiner Formulierung arbeiten. Wenn ich dich wörtlich nehme, dann möchtest du eine beliebige Musikquelle sowohl vom PC aus, als auch auf deinen Smartphonelautsprechern ausgeben. Faktisch willst du aber sicherlich sowohl PC als auch Handy als jeweils eigene Quele nutzen.

Du kannst auch Mini-Verstärker in Form des Nobsound, S.M.S.A und so weiter verwenden, solange sie einen Bluetooth-Chip besitzen. Die nehmen auch nicht viel mehr Platz als die Handfläche weg und dann hast du wenigstens die Möglichkeit, beliebige, gebrauchte und teils deutlich bessere/preiswertere Passivlautsprecher einzusetzen.
 
Ich habe mir die Nubert mal gekauft. Bin gespannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mister-chucker und Blood011
Eine Punkt ist mir jetzt noch aufgefallen.

Eigentlich sind die A125 keine aktiven Lautsprecher, sondern es ist ein aktiver und ein passiver Lautsprecher. Stimmt das?

Ist es eigentlich möglich heutzutage komplett ohne Verstärker auszukommen, in dem man viele aktive Lautsprecher über Wireless koppelt? Kann ich die dann ohne Kabel frei im Raum verteilen? Bin überhaupt nicht in der Thematik drin...
 
zandermax schrieb:
Eine Punkt ist mir jetzt noch aufgefallen.

Eigentlich sind die A125 keine aktiven Lautsprecher, sondern es ist ein aktiver und ein passiver Lautsprecher. Stimmt das?

Das ist bei den meisten Aktivlautsprechern so...

zandermax schrieb:
Ist es eigentlich möglich heutzutage komplett ohne Verstärker auszukommen, in dem man viele aktive Lautsprecher über Wireless koppelt? Kann ich die dann ohne Kabel frei im Raum verteilen? Bin überhaupt nicht in der Thematik drin...

Es gibt Systeme, die das können. Aber muss so vom Hersteller vorgesehen sein.
 
zandermax schrieb:
Ich habe mir die Nubert mal gekauft. Bin gespannt.
Magst du mal ein kleines Feedback geben?

Bin derzeit auch stark am überlegen, Nubert A 125 (Pro) oder doch nur ein paar Mr4 Edifier..
 
zandermax schrieb:
Eigentlich sind die A125 keine aktiven Lautsprecher, sondern es ist ein aktiver und ein passiver Lautsprecher. Stimmt das?

Technisch sind sie gleichwertig mit echten Vollaktivlautsprechern, also aktive Frequenzweiche und 4 Endstufen (steht in den technischen Daten). Das Kabel zur Slave-Box hat auch die dafür notwendigen 4 Pins (2 für jedes Chassis).

Es gibt auch Vollaktivsysteme, bei denen alle Komponenten in getrennten Kisten untergebracht sind:

https://www.fairaudio.de/wp-content...kustik-bowers-wilkins-sommerfestival-0724.jpg

https://www.audiosciencereview.com/...-floor-standers-are-so-rare.22530/post-748681

Eine Aktivweichenkiste pro Kanal, und dazu 4 Stereo- oder 8 Mono-Endstufen. In den Boxen selbst ist gar keine Verstärkerelektronik, und auch keine Passivweiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
mister-chucker schrieb:
Magst du mal ein kleines Feedback geben?

Bin derzeit auch stark am überlegen, Nubert A 125 (Pro) oder doch nur ein paar Mr4 Edifier..
Ich habe nicht so viele Vergleiche, außer meine 50 Jahre alten Canton LE500, die mir immer gefallen haben.

Was mich sehr überrascht, ist wie ernsthaft der Klang der A125 ist, auch bei niedrigem Pegel. Der Bass ist schön differenziert und man kann sich leicht in Musikstücke hineinversetzen: verschiedene Instrumente identifizieren und räumlich trennen.
Mehr will ich nicht dazu sagen, sonst klingt es esoterisch. Am meisten überrascht wirklich der Bass. So viel Volumen hätte ich bei der Größe nicht erwartet.

Ob nubert seinem Motto von ehrlichem Klang treu wird, möchte ich nicht bewerten. Aber insgesamt gefällt mir die Optik, der Klang und die einfache Bedienung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mister-chucker
Kurzes Update zur Lautsprechersituation bei mir.

Edifier MR4 habe ich jetzt für knapp 4 Wochen hier stehen gehabt. Waren auch in Ordnung, aber es fehlte mir persönlich doch ein wenig an Bass und der Vielfalt im Sound. Ich schaute schon länger in Richtung Nubert A 125 Pro und dies sind wirklich nochmal Welten.

• Detailtreue: Die Nubert A-125 Pro bieten dank ihrer hochwertigen Verarbeitung und der integrierten Digitaltechnik eine präzisere und detailreichere Klangwiedergabe. Feinheiten in Musikstücken werden besser herausgearbeitet als bei den Edifier MR4.


• Basswiedergabe: Die A-125 Pro punkten mit einer kräftigeren und tiefergehenden Basswiedergabe, die dennoch kontrolliert bleibt – dank integriertem DSP (Digital Signal Processing).


• Räumlichkeit: Der Stereo-Effekt und die Klangbühne wirken bei den Nuberts oft breiter und realistischer.

Während die Edifier MR4 für ihren Preis gute Studiomonitore sind, liefern die Nubert A-125 Pro insgesamt ein deutlich ausgereifteres Klangbild und vielseitigere Nutzungsmöglichkeiten – einfach "next level" ;)



Für mich auf jeden Fall ein optimales Upgrade. So macht Musik hören wieder richtig Spaß!
 
Ich bin auch hochzufrieden mit den Nuberts, in erster Linie wegen den vielen Input-Möglichkeiten.

Für leises hören ist der sehr präsente Bass von Vorteil.
Mit meinen Canton LE500 bin ich aber klanglich auch zufrieden und die kosten 0 Euro und sind 50 Jahre alt...
 
Zurück
Oben